You are not logged in.

  • Login

Feanor

Master

  • "Feanor" started this thread

Posts: 2,744

Location: Muenchen

Occupation: GER

  • Send private message

1

Saturday, June 16th 2007, 9:40pm

Latein - Medizin

Joach ich lerne gerade, und kann mir nciht erklären, wieso es "Plexus venosi" - Venengeflecht heißt.

Plexus ist klar, Singular Nominativ

aber wieso venosi ???? was ist das denn für eine endung??


sorry bin ein ziemlich latein Newbie und mit meinem basis wissen, komm ich nicht so weit

danke

PS: eine erklärung wäre nett

Liner

Professional

  • "Liner" has been banned

Posts: 1,724

Location: Wien

Occupation: AUT

  • Send private message

2

Saturday, June 16th 2007, 10:27pm

Nominativ Plural O-Deklination würd ich tippen.

3

Saturday, June 16th 2007, 10:50pm

ich glaub genitiv plural, aber keine garantie ^^

plexus venosi = venengeflecht.. also geflecht der venen

4

Saturday, June 16th 2007, 11:09pm

Es heisst plexus, -us (letzteres mit langem u)
Plexus kann also auch Plural sein, daher auch bei venosus die Pluralendung -i.
(=> "Venöse Geflechte")

Alternativ wäre theoretisch auch denkbar, das venosus substantiviert verwendet wird und die -i Endung für einen Genitiv Singular (als genitivus qualitatis) steht (also dann "ein Geflecht an Venösem") . Würde ich aber so aus dem Bauch raus nicht so verwenden...

Allerdings ist mein Latein-Abi inzwischen auch ein paar Jährchen her, und wendet lateinische Grammatik nun ja auch nicht täglich an...

This post has been edited 1 times, last edit by "DoC_Lemperator" (Jun 16th 2007, 11:10pm)


5

Saturday, June 16th 2007, 11:24pm

Plexus venosi

Plexus = PPP v. plecto

plecto,plexi,plexus flechten

Plexus hat us-Endung, folglich muss venosi maskulin sein.

venosi kommt von venosus(3) und heißt (adj.) voll Adern. Dementsprechend - wie DoC_Lemperator - gesagt hat kommt nur Genitiv/sgl. oder Plural/Nom. in Betracht. Da aber Plural ausscheidet, muss es dieser spezielle Genitiv sein, der afaik in der Medizin häufiger vorkommt.

Damit würde ich das jetzt mal als ein medizinisches Fachwort abstempeln und abhaken.

Feanor

Master

  • "Feanor" started this thread

Posts: 2,744

Location: Muenchen

Occupation: GER

  • Send private message

6

Sunday, June 17th 2007, 12:23pm

ah danke

7

Sunday, June 17th 2007, 12:47pm

Da es so schön zum Fremdwörterthread passt:

Was ist

Quoted

Joach


eigentlich für ein Wort?

Liner

Professional

  • "Liner" has been banned

Posts: 1,724

Location: Wien

Occupation: AUT

  • Send private message

8

Sunday, June 17th 2007, 12:52pm

joach--->joah ? ---> joa---> ja?
Ka, noch nie gehört :D

9

Sunday, June 17th 2007, 1:17pm

Jo, ach, ich lerne gerade

Feanor

Master

  • "Feanor" started this thread

Posts: 2,744

Location: Muenchen

Occupation: GER

  • Send private message

10

Sunday, June 17th 2007, 2:16pm

;) genau

11

Monday, June 18th 2007, 8:14am

muss genitiv singular sein allesandere macht kein sinn daher o-dekl, wird dann so wie n genitivus objektivus übersetzt also venenhaftes geflecht, geflecht des kommenden oder so
venire= kommen daher halt vene
s wort venosus find ich nirgends, maybe posttum erfunden worden
€ ups islaya war schneller,andere antworten ignorieren rox

This post has been edited 2 times, last edit by "Rommel" (Jun 18th 2007, 8:17am)


12

Monday, June 18th 2007, 11:32am

Jetzt erklärt mir doch mal einer, warum das ein Genitiv sein soll und nicht einfach Nominativ Plural.
Plexus, -us. ist u-deklination => plexus auch Nominativ Plural und maskulin
=> venosi ebenfalls maskuline Endung für Nominativ Plural.

Gibt imo sehr wohl so Sinn..

13

Monday, June 18th 2007, 11:35am

RE: Latein - Medizin

Quoted

Original von Feanor
Joach ich lerne gerade, und kann mir nciht erklären, wieso es "Plexus venosi" - Venengeflecht heißt.

weil die übersetzung geflecht im singular is wie die großen mediziner hier kundgetan haben

14

Monday, June 18th 2007, 11:53am

Du willst dir also die Grammatik an Hand der Übersetznug herleiten? Reverse Engineering funktioniert schon bei Software nicht...

hab mir gerade mal den Wikipediaartikel zu Plexus angeschaut (okok, keine zuverlässige Quelle, aber irgendwo werden die Jungs das ja auch abgeschrieben haben...)

Da werden die verschiedenen plexus alle mit einem beschreibenden Adjektiv im Nominativ versehen (z.B. "Plexus coeliacus", "Plexus pudendus", "Plexus lumbosacralis", etc..) Zusätzlich wird im mit unserem Beispiel vergleichbaren Fall ("Plexus cavernosi concharum") der Ausdruck passenderweise auch mit dem Plural übersetzt.

google-Suche ergibt übrigens auch eine ganze Reihe Treffer für "Plexus venosus", was auch Sinn ergibt, wenn dann eben nicht von der Gruppe der venösen Geflechte, sondern von einem bestimmten gesprochen wird.


Je mehr ich drüber nachdenke, desto sicherer bin ich mit meinem Nominativ Plural...

15

Monday, June 18th 2007, 1:12pm

naja hast wohl recht

Liner

Professional

  • "Liner" has been banned

Posts: 1,724

Location: Wien

Occupation: AUT

  • Send private message

16

Monday, June 18th 2007, 1:58pm

Lag ich richtig ? :D :D :D
Hatte eigentlich immer nen Fetzn in Latein und den Abschluss hab ich mir durch eine Essenseinladung erschummelt 11

17

Monday, June 18th 2007, 1:59pm

Warum muß in der Medizin überhaupt noch Latein gepaukt werden? Nur damit der Patient nichts mitbekommt wie es um ihn steht? Oder weil der Schamane eine Geheimsprache brauch, damit er mystisch wirkt?

18

Monday, June 18th 2007, 2:25pm

Naja einerseits, weil viele medizinische Begriffe übersetzt komplizierter klingen.
Und außerdem ist das international sicher die eleganteste Variante.

Posts: 2,551

Location: Regensburg

Occupation: GER

  • Send private message

19

Monday, June 18th 2007, 2:30pm

weil jeder gelehrte sofort weiß was gemeint ist (sprachübergreifend) und mit der alltagssprache verwechslungen aufkommen können. ausserdem hat es stil, genauso wie Messen die in Latein gehalten werden.

20

Monday, June 18th 2007, 3:23pm

Also doch eher mystische Gründe, man könnte sich ja auf eine moderne Fachsprache einigen, damit man international sich verständigen kann. Probleme mit Latein gibt es ja auch, wie man hier lesen kann.

Liner

Professional

  • "Liner" has been banned

Posts: 1,724

Location: Wien

Occupation: AUT

  • Send private message

21

Monday, June 18th 2007, 6:21pm

Bei Latein wird allerdings niemand bevor, oder benachteiligt, da es niemandens Muttersprache sein kann.

22

Monday, June 18th 2007, 8:04pm

Doch die Römer! X(

Posts: 4,093

Location: Innsbruck

Occupation: ITA

  • Send private message

23

Monday, June 18th 2007, 8:16pm

italiener sind da imo schon etwas bevorteilt, da gibts zig wörter die einfach sogut wie gleich sind oder nur durch nen buchstaben abgeändert... nich umsonst brauchen vor paar jahren südtiroler studenten im ausland kein latinum, da die italienisch kenntnisse gereicht haben^^ wurd leider abegschafft glaub wegen protesten :S

Denk mal in der Medizin wird Latein benutzt da die Römer das gesamte medizinische Wissen aufgeschrieben und zusammengefasst haben und es sich damit verbreitete. Mönche schrieben ja auch meist Latein und diese waren ja langezeit auch Ärzte, ausserdem konnte fast kaum ein anderer schreiben

24

Monday, June 18th 2007, 8:23pm

Hm und warum dann nicht arabisch?

This post has been edited 1 times, last edit by "Le_Smou" (Jun 18th 2007, 8:23pm)


25

Monday, June 18th 2007, 8:24pm

Die Antwort ist imo ganz einfach: Never change a running system!

Könnt ihr euch vorstelen, wielange es dauert, bis sich irgendwelche Expertenkommisionen auf eine neue Titulatur von Tausenden von Begriffen geeinigt haben? Und nachlernen kann die niemand, das heisst, bis die aktuelle Mediziner-Generation ausgewachsen ist, und alle die neuen Begrifflichkeiten kennen dauert es 50 Jahre. Und wer kann in dieser kurzen Übergangszeit all die Fehler verantworten, die aus Missverständnissen entstehen?

Darüber hinaus ist Englisch als "lingua franca" ja auch noch relativ jung im Bezug auf die Wissenschaftsgeschichte...

Übrigens habe ich kürzlich erst ennen (gültigen!) Passus in unseren Uni-Statuten gefunden, der besagt, dass man alle Abschlussarbeiten auch in lateinischer Sprache abgeben darf. Ich möchte das Gesicht von meinem Informatik-Prof sehen, wenn ich ihm die Diplomarbeit in Latein in die Hand drücke :D

Posts: 4,093

Location: Innsbruck

Occupation: ITA

  • Send private message

26

Monday, June 18th 2007, 8:36pm

Quoted

Original von Le_Smou
Hm und warum dann nicht arabisch?

wieso sollte es arabisch sein? ich bin sicher dass die arabische medizin fortschrittlicher war aber die europäer haben nunmal die richtlinien gesetzt.