Zitat
Original von Gottesschaf
Ich hab auch mal eine Frage an die Auto-Profis hier, bin selber zugegebenermaßen ein Dummkopf auf dem Gebiet.
Angenommen ich fahre zu schnell (80 statt 70 zB) und möchte langsamer werden (sprich wieder auf 70 runter) und trete dann aber die kupplung durch bis ich auf 70 runter bin, verbraucht das weniger sprit als einfach so rollen zu lassen ohne kupplung? Die Drehzahl ist ja weitaus niedriger, das selbe gilt auch wenn ich zB bergab fahren würde.
Mein Vater wußte keine Antwort darauf ob es sich dann eher lohnen würde, abwechselnd zu beschleunigen und dann wieder die kupplung durchzutreten.
Verbraucht das also weniger Sprit?
Ich habe nur gehört wenn man bergab mit getretener Kupplung fährt, das das die Bremsen erheblich stärker belastet.
Zitat
YezariaelBergab, vor allem längere Strecken, immer mit dem Motor bremsen, also runterschalten und verhalten gas geben
Zitat
Original von CULT_Bastrup
wenn du die kupplung tritts und quasi im leerlauf "rollst", verbrauchst du keinen sprit. jede beschleunigung hingegen verbraucht sprit. es gibt wohl keine spritfressendere fahrweise als häufig auskuppeln und dann wieder zu beschleunigen! kann man im übrigen sehr einfach bei neuen autos in der anzeige des bordcomputers beobachten, einfach mal auf aktuellen verbrauch umschalten, dann sieht man es noch deutlich! ausgekuppelt rollen =0l/100km verbrauch, beschleunigen je nach auto bis zu 38l/100km!![]()
Zitat
Original von Gottesschaf
Das heißt also im Umkehrschluss konstantes Gas geben ist noch die beste Alternative beim Verbrauch? Ok, hätten wir das geklärt![]()
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Zecher_Websonic« (30.05.2007, 17:20)
Zitat
Original von GWC_Blackbird
ich lach ja immer über die leute die nen steilen berg im leerlauf runterfahren und dauernd bremsen müssen anstatt einfach mal nen gang reinzumachen.
die meisten leute sind autofahrtechnisch und besonders wenn es ums spritsparen geht schon ziemlich beschränkt![]()