You are not logged in.

  • Login
  • "Kevinho" started this thread

Posts: 6,961

Location: Weltmetropole Eggersdorf

Occupation: GER

  • Send private message

1

Monday, August 18th 2003, 2:07pm

an die angehenden physik nobelpreisträger hier im forum :) (und die restlichen wenigen auch)

folgende physik hausaufgabe gab es heute (zu morgen) da es im unterricht niemand gewusst hatte:

man hat einen Magneten (stinknormales ding, ohne farbe (sprich man weiß nich wo + und - Pol ist) und ein Eisenteil gleicher größe, gleichen gewichtes, sieht natürlich auch genauso aus ^^

Frage: wie finde ich mittels einer einzigen Aktion heraus, welches Stück der Magnet ist?
=)

kOa_DrohhyN_

Professional

Posts: 1,248

Location: Deutschland

Occupation: GER

  • Send private message

2

Monday, August 18th 2003, 2:12pm

das 1. stück senkrecht auf das 2. (dort genau in die mitte) stellen.
gibt es anziehung, ists der 1.
gibts keine ists der 2. (Magnete sind genau in der Mitte nicht magnetisch^^)

Posts: 3,349

Location: Jugoslawien

Occupation: CH

  • Send private message

3

Monday, August 18th 2003, 2:12pm

man nimmt eins von beiden und geht zu einem eisending und guckt was passiert. wenn nix, ists auch eisen, wenns abstosst oder anzieht ists der magnet.

kOa_DrohhyN_

Professional

Posts: 1,248

Location: Deutschland

Occupation: GER

  • Send private message

4

Monday, August 18th 2003, 2:19pm

sorry, aber
1. hat er dann nochn zusätzliches Objekt, daß darf er nicht
2. zeig mir mal nen Magnet, der Eisen abstößt O_o

5

Monday, August 18th 2003, 2:22pm

Ich frag mich grad, ob Kevin auf ne Baumschule geht,
dass die das alle net wissen :D

6

Monday, August 18th 2003, 2:29pm

Der Vorschlag von Drohhyn klingt doch plausibel...

Klaus007

Beginner

Posts: 19

Location: Österreich

Occupation: AUT

  • Send private message

7

Monday, August 18th 2003, 2:35pm

also ich würd eins der beiden stücke zerbrechen und anhand der bruchstelle sollt man erkennen obs ein magnet is oder eisen...

ps: ja ich bin so stark :D

8

Monday, August 18th 2003, 2:44pm

Mal bissl schwieriger: ^^

Stellt Euch vor, Ihr hättet einen Stabmagneten und einen metallischen Kreis-Ring, welcher an einem Faden aufgehängt ist.

Nun bewegt Ihr den Stabmagneten mit dem Nordpol voran auf den Kreis-Ring zu.

Was geschieht?

[ ] der Ring wird vom Magneten angezogen
[ ] der Ring wird vom Magneten abgestossen

Und warum? (Begründung)

  • "Kevinho" started this thread

Posts: 6,961

Location: Weltmetropole Eggersdorf

Occupation: GER

  • Send private message

9

Monday, August 18th 2003, 3:37pm

Quoted

Original von kOa_DrohhyN_
das 1. stück senkrecht auf das 2. (dort genau in die mitte) stellen.
gibt es anziehung, ists der 1.
gibts keine ists der 2. (Magnete sind genau in der Mitte nicht magnetisch^^)


danke für die antwort

dass magnete in der mitte nicht magnetisch sind ist mir jetzt aber irgendwie neu ^^

  • "Kevinho" started this thread

Posts: 6,961

Location: Weltmetropole Eggersdorf

Occupation: GER

  • Send private message

10

Monday, August 18th 2003, 3:37pm

Quoted

Original von kOa_DrohhyN_
das 1. stück senkrecht auf das 2. (dort genau in die mitte) stellen.
gibt es anziehung, ists der 1.
gibts keine ists der 2. (Magnete sind genau in der Mitte nicht magnetisch^^)


danke für die antwort

dass magnete in der mitte nicht magnetisch sind ist mir jetzt aber irgendwie neu ^^
@disaster: jo so ähnlich

11

Monday, August 18th 2003, 3:46pm

Ja ich finde auch, dass der Zitieren-Button im Verhältnis zum Ändern-Button ungünstig platziert ist ;) :D

Ich warte immernoch auf die Lösung meiner Aufgabe...
Mir scheint, die Pisa-Studie hat doch recht ... oder sind alle Abiturienten noch im Urlaub ^^

  • "Kevinho" started this thread

Posts: 6,961

Location: Weltmetropole Eggersdorf

Occupation: GER

  • Send private message

12

Monday, August 18th 2003, 3:51pm

ich habe auf abbrechen geklickt weil ich dir noch antworten wollte, offensichtlich war es da wohl schon zu spät, konnte ich beim posten nicht erahnen

EDIT: zu deiner frage: der metallreifen wird angezogen, egal mit welchem pol man drauf hält

(falls es falsch ist, mein lehrer ist schuld)

This post has been edited 1 times, last edit by "Kevinho" (Aug 18th 2003, 3:52pm)


13

Monday, August 18th 2003, 4:01pm

Muhahahaha,
hat DAS echt Dein Lehrer behauptet? ?(

Und die Begründung? Da bin ich gespannt! :D :rolleyes:

This post has been edited 1 times, last edit by "UAP_disaster" (Aug 18th 2003, 4:04pm)


CruX_DiveR_

Professional

Posts: 668

Location: Wien/Simmering

Occupation: AUT

  • Send private message

14

Monday, August 18th 2003, 4:10pm

kompass hinhalten ?!

uNiQuE

Professional

Posts: 815

Occupation: GER

  • Send private message

15

Monday, August 18th 2003, 4:17pm

RE: an die angehenden physik nobelpreisträger hier im forum :) (und die restlichen wenigen auch)

Quoted

Original von more|zion
Frage: wie finde ich mittels einer einzigen Aktion heraus, welches Stück der Magnet ist?


Nun, zuerst sollte man die Luftdichte messen, am besten in 15 Minuten Abständen um ein arithmetisches Mittel bilden zu können und etwas verlässlichere Daten zu haben. Schließlich berechnet mittels Relativitätstheorie und diverser Entfernungsformeln die Gravitation zu einem bestimmten Zeitpunkt bei entprechenden Planetenkonstellationen (bitte nicht in die Sonne gucken, Mars und Jupiter müssten aber gut zu erkennen sein), hat man zudem noch sämtliche Luftschichten in und außerhalb der Erde genauestens analysiert könnte man sich erdreisten einen Schluß darüber zu ziehen, welche Materie der Magnet ist. Die Staubpartikel in der Luft, die durch den Magneten angezogen werden, müssten sehr deutlich im Kernspintomographen zu sehen sein. Bevor man diesen benutzen darf muss man aber obige Beweise antreten und eine radioaktiv abgeschirmte Kammer um die Teile bauen. Die Stärke des Magneten ergibt sich aus der Anziehungsgeschwindigkeit des Versuchsstücks und eines Vergleichmagneten in einem luftleeren Raum.

GEC|Milchshake

Intermediate

Posts: 471

Location: Bayern :)

Occupation: GER

  • Send private message

16

Monday, August 18th 2003, 5:23pm

Quoted

Stellt Euch vor, Ihr hättet einen Stabmagneten und einen metallischen Kreis-Ring, welcher an einem Faden aufgehängt ist.
Nun bewegt Ihr den Stabmagneten mit dem Nordpol voran auf den Kreis-Ring zu.
Was geschieht?


3-Finger Regel und irgendwas mit der Lorentz-Kraft, aber wie genau weis ich nichmehr ^^

Quoted

Nun, zuerst sollte man die Luftdichte messen, am besten in 15 Minuten Abständen um ein arithmetisches Mittel bilden zu können und etwas verlässlichere Daten zu haben. Schließlich berechnet mittels Relativitätstheorie und diverser Entfernungsformeln die Gravitation zu einem bestimmten Zeitpunkt bei entprechenden Planetenkonstellationen (bitte nicht in die Sonne gucken, Mars und Jupiter müssten aber gut zu erkennen sein), hat man zudem noch sämtliche Luftschichten in und außerhalb der Erde genauestens analysiert könnte man sich erdreisten einen Schluß darüber zu ziehen, welche Materie der Magnet ist. Die Staubpartikel in der Luft, die durch den Magneten angezogen werden, müssten sehr deutlich im Kernspintomographen zu sehen sein. Bevor man diesen benutzen darf muss man aber obige Beweise antreten und eine radioaktiv abgeschirmte Kammer um die Teile bauen. Die Stärke des Magneten ergibt sich aus der Anziehungsgeschwindigkeit des Versuchsstücks und eines Vergleichmagneten in einem luftleeren Raum.


Warum einfach, wenns auch umständlich geht? ^^ :D

---> Du darfst keine Hilfsmittel verwenden Klugscheißer ;)

17

Monday, August 18th 2003, 5:43pm

Der Ring wird abgestoßen.
Folgt aus den Maxwell-Gleichungen.

18

Monday, August 18th 2003, 6:05pm

Quoted

Original von Der_Zorn_Gottes
Der Ring wird abgestoßen.


Gut, das war jetzt nicht mehr schwer.

Aber hättest ja mal mit einem Satz erklären können weshalb. Ist nämlich ganz simpel, da braucht´s auch keine Maxwell-Gleichungen ...

Übrigens ist es die Lenzsche Regel ^^

Vielleicht weiss es ja doch noch einer ?(

19

Monday, August 18th 2003, 6:06pm

Die Lenz`sche Regel (und alle anderen Gleichungen und Sätze der Elektrodynamik) sind nur Folgerungen aus den Maxwellgleichungen.
:P

Posts: 3,349

Location: Jugoslawien

Occupation: CH

  • Send private message

20

Monday, August 18th 2003, 6:10pm

und zorn muss es wissen. er ist schliesslich unser physik-student. :)

21

Monday, August 18th 2003, 6:11pm

*sigh*

Das wird dem Physik-Amateur kaum weiterhelfen Zorni,
wenn er versucht logisch zu begreifen, weshalb das so ist ^^

This post has been edited 1 times, last edit by "UAP_disaster" (Aug 18th 2003, 6:12pm)


uNiQuE

Professional

Posts: 815

Occupation: GER

  • Send private message

22

Monday, August 18th 2003, 6:26pm

Quoted

---> Du darfst keine Hilfsmittel verwenden Klugscheißer


Hilfsmittel? Wir haben gelernt, so etwas im Kopf zu lösen.

23

Monday, August 18th 2003, 7:18pm

Ich bin ja nicht hier um Amateuren zu helfen. :D

24

Tuesday, August 19th 2003, 12:12am

Doch, siehst ja, Zion´s Mitschüler sind sogar noch weniger als Amateure ... und angeblich auch sein Physiklehrer :D

25

Tuesday, August 19th 2003, 12:53am

physiklehrer haben das so an sich, deppen zu sein :D .