Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

SIM_Hexe_S

Erleuchteter

Beiträge: 6 255

Wohnort: Taunusstein

Beruf: GER

  • Nachricht senden

121

03.02.2007, 18:39

Ist das nun das Ende? 8o

122

03.02.2007, 18:47

Typisch kaum geht was nicht mehr und da stellt man dann einfach die Kamera aus.

SenF_Henker

Fortgeschrittener

Beiträge: 240

Wohnort: Schland

Beruf: GER

  • Nachricht senden

123

03.02.2007, 18:52

Auf jeden Fall *g*voll schlimm, aber die Welt geht davon auch nicht unter ^^

124

03.02.2007, 19:04

ne die kamera ist nicht aus, sondern es ist einfach nur dunkel ;)

125

03.02.2007, 21:29

Und die Vogel Grippe ist auch wieder da, es wird schlimmer werden als ihr es euch in den schlimmsten Alpträumen ausgemalt habt.

Das Ende ist nahe!!!
:rolleyes:

126

03.02.2007, 21:48

Immerhin nutzt du mittlerweile selbst einen rolleyes Smiley! Vielleicht wirst du ja doch noch irgendwann einsichtig, mein Freund! :p

128

08.02.2007, 23:13

Ich habe eine neue Theorie!

Hniter all den Problemen und aussergewöhnlichen Meldungen stecken die Ori!!!
Die US-Reigerung ist schon längst übernommen, SG1 versagt und wir müssen uns demnächst alle unterwerfen! :(
Ein Zins um sie alle zu knechten, sie zu finden, sie ins Dunkel zu treiben und sie ewig zu binden.

130

08.02.2007, 23:36

Hallowed are the Ori!!!!!!!!!!!!!

131

08.02.2007, 23:40

Die haben meine schöne Lieblingsserie ja so versaut. Ich will MacGyver zurück :(

132

08.02.2007, 23:46

Hallowed are those who follow the path of enlightment!

=TVK_HanF_=

unregistriert

133

09.02.2007, 00:04

"...and those who are prideful and refuse to bow down shall be laid low and made unto dust."

OoK_Isch

Erleuchteter

Beiträge: 4 115

Wohnort: Hildesheim

Beruf: GER

  • Nachricht senden

134

09.02.2007, 00:18

Für bösen Spoiler Strg+A drücken :P


Die wurden doch bestimmt gekillt^^

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »OoK_Isch« (09.02.2007, 00:18)


135

09.02.2007, 06:24

Zitat

Original von Illuminat
Joes Weltuntergangstheorien Thread


riecht nach pause ^^


Es geht hier um Verschwörungen man!
Ich habe die Befürchtung das wir einer Intergalaktische Verschwörung zum Opfer gefallen sind. Ufo Meldungen gibt es doch genug!

136

09.02.2007, 07:03

Zitat

Original von Joe_Kurzschluss

Zitat

Original von Illuminat
Joes Weltuntergangstheorien Thread


riecht nach pause ^^


Es geht hier um Verschwörungen man!
Ich habe die Befürchtung das wir einer Intergalaktische Verschwörung zum Opfer gefallen sind. Ufo Meldungen gibt es doch genug!

und diesmal geht die welt nicht unter ?

137

09.02.2007, 07:10

Zitat

Original von Illuminat

Zitat

Original von Joe_Kurzschluss

Zitat

Original von Illuminat
Joes Weltuntergangstheorien Thread


riecht nach pause ^^


Es geht hier um Verschwörungen man!
Ich habe die Befürchtung das wir einer Intergalaktische Verschwörung zum Opfer gefallen sind. Ufo Meldungen gibt es doch genug!

und diesmal geht die welt nicht unter ?


Nein wir wurden und werden alle Versklavt,

138

09.02.2007, 09:19

Na dann sollten wir den Thread umbenennen in "Joes Wilde Gedanken" :rolleyes:

139

09.02.2007, 13:48

Tut mir leid, Joe, aber der Thread gehört eindeutig hier rein.

140

22.02.2007, 18:41

Zitat

Original von KoH_Smaragd
Mich würde interessieren, ob Joe bei seinen Überlegungen einkalkuliert, das "Wirtschaftswachstum auf Null", zwangsläufig ständig steigende Arbeitslosigkeit bedeutet.


Warum gibt es dann zwangsläufig ständig steigende Arbeitslosigkeit?


Ich habe es euch doch immer und immer wieder gesagt!!!

Das Ende ist nahe!

141

22.02.2007, 22:27

Zitat

Original von Joe_Kurzschluss

Warum gibt es dann zwangsläufig ständig steigende Arbeitslosigkeit?



Wirtschaftkunde für Anfänger:
Ein Betrieb steigert seine Effizienz, und benötigt daher für die gleiche Produktion weniger Arbeitskräfte.
Um gleich viele Arbeitskräfte zu benötigen, muss daher Produktivität erhöht werden.

142

22.02.2007, 23:49

Zitat

Original von KoH_Smaragd

Zitat

Original von Joe_Kurzschluss

Warum gibt es dann zwangsläufig ständig steigende Arbeitslosigkeit?



Wirtschaftkunde für Anfänger:
Ein Betrieb steigert seine Effizienz, und benötigt daher für die gleiche Produktion weniger Arbeitskräfte.


Nun für diese Aussage wurde ich früher hier im Forum geflammt. Wenn das das so ist, warum verkürtzt man dann nicht einfach die Arbeitzeit und das Problem wäre gelöst?

Zitat

Um gleich viele Arbeitskräfte zu benötigen, muss daher Produktivität erhöht werden.


Ist es denn nicht so das das Wirtschafts wachstum an alle neu zu Verfügung stehenen Waren und Dienstleistungen zu ihren aktuellen Marktpreisen an die im Inland innerhalb einer definierten Zeit von In- und Ausländern hergestellt wurden und dem Endverbrauch dienen gemessen wird?

Nun ich halte den Grund für das Wirtschaftswachstum den Du in deinen Beitrag gepostet hast für falsch. Sicher das hast du auf der Schule gelernt, aber muss das deshalb richtig sein?

Ich bin der Meinung das Volkseinkommen zwischen Kapital und Arbeit aufgeteilt wird. Der oft erwähnte Dritte im Bunde, der Staat, greift seinerseits weitgehend nur auf diese verteilten Einkommen zurück.

Bei der Verteilung zwischen Kapital und Arbeit hat das Geldkapital immer Vorrang. Seine Ansprüche sind im voraus und unverrückbar durch die vereinbarten Zinsen festgelegt. Nur um den Rest des Kuchens streiten sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber im Sektor Arbeit.

Da jedoch die Geldvermögen rascher wachsen als die Wirtschaftsleistung, bleibt für den Sektor Arbeit von Jahr zu Jahr zwangsläufig weniger übrig. Auszugleichen sind diese Verluste nur durch ständiges Wirtschaftswachstum. Da die Steigerung der Wirtschaftsleistung aber schon seit langem nicht mehr mit dem Wachstum der Geldvermögen Schritt halten kann, gehen die anfangs nur relativen Verluste der Arbeitseinkommen immer mehr in absolute Verluste über.

143

23.02.2007, 10:35

Und damit der Kuchen immer größer wird, müssen alle viel mehr und effektiver Arbeiten, Wer nicht mehr Effektiv genug Arbeiten kann muss gehen.

144

23.02.2007, 10:52

Zitat

Original von Joe_Kurzschluss
Nun für diese Aussage wurde ich früher hier im Forum geflammt. Wenn das das so ist, warum verkürtzt man dann nicht einfach die Arbeitzeit und das


1) bei niedrig qualifizierten Jobs würde das Einkommen bei einer (sagen wir) halben Stelle nicht zum überleben reichen.

2) bei hoch qualifizierten Jobs fehlen schlicht und einfach die Fachkräfte um das zu tun. Abgesehen davon steig der Verwaltungs- und Organisationsaufwand, je mehr Mitarbeiter du hast. Wenn 2 Leute an einer Sache je halbtags rum morkeln, müssen die sich ja auch wieder abstimmen usw... das erzeugt Overhead.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »kOa_Borgg« (23.02.2007, 10:52)


145

23.02.2007, 11:35

Zitat

Original von kOa_Borgg

Zitat

Original von Joe_Kurzschluss
Nun für diese Aussage wurde ich früher hier im Forum geflammt. Wenn das das so ist, warum verkürtzt man dann nicht einfach die Arbeitzeit und das


1) bei niedrig qualifizierten Jobs würde das Einkommen bei einer (sagen wir) halben Stelle nicht zum überleben reichen.


2) bei hoch qualifizierten Jobs fehlen schlicht und einfach die Fachkräfte um das zu tun. Abgesehen davon steig der Verwaltungs- und Organisationsaufwand, je mehr Mitarbeiter du hast. Wenn 2 Leute an einer Sache je halbtags rum morkeln, müssen die sich ja auch wieder abstimmen usw... das erzeugt Overhead.



"Für jedes Produkt das Du kaufst, zahlst Du 30 % drauf. Täglich fließen so in Deutschland 1 Milliarde. Euro Zinsen von Arbeitern zu Vermögenden .

Die Zinsen verbergen sich im Preis des Endprodukt den der Verkäufer verlangt. Er hat genauso wie sein Lieferant, die Hersteller, die Verpakungshersteller und alle anderen Vorleister Schulden gemacht, um in sein Unternehmen investieren zu können. Auf jeder Stufe der Produktion (Rohstoffe, Behälter, Verpakungen, Hersteller Lieferant, Verkäufer) fallen somit Zinsen an. Diese Zinsen werden als Kapitalkosten genau so in die Preise eingerechnet wie die Personal- und Materialkosten.
So berechnet man den Zinsanteil im Warenpreis
Bezogen auf das einzelne Produkt lassen sich die genauen Zinsanteile kaum erfassen, da auch in allen bezogenen Vorprodukten bereits Zinsen stecken. Man kann darum die Belastung nur als Durchschnittswert ermitteln, wenn man z.B. die bei den Banken ausgewiesenen Zinserträge, die in etwa mit den gezahlten Schuldenzinsen gleich zu setzen sind, mit den Haushaltsausgaben vergleicht. Im Jahr 2000 lagen diese Bankzinserträge bei 370 Mrd. Euro, die Ausgaben der Haushalte bei 1.197 Mrd. Euro. Daraus errechnet sich ein durchschnittlicher Zinsanteil in allen Ausgaben von rund 31 Prozent.
Zu beachten ist, dass mit dieser Berechnung nur die schuldenbezogenen Zinsen erfasst werden, die Verzinsung für das eingesetzte schuldenfreie Sachkapital kommt also noch hinzu. Allerdings liegen hierfür keine statistischen Größen vor. Das heißt, die wirklichen Zinsanteile, umgerechnet auf die einzelnen Preise, muss man darum noch mit etwa einem Drittel höher ansetzen, unterschiedlich nach dem jeweiligen Kapitaleinsatz. So liegt zum Beispiel in den Wohnungsmieten der gesamte Zinsanteil bei 60 bis 80 Prozent.
Deshalb reicht das Einkommen bei niedrig qualifizierten Jobs nicht aus Und die besser qualifizierten müssen mehr Arbeiten um die steigenden kosten auszugleichen. Wir könnte alle 45%weniger Arbeiten ohne unsere Standart auf zugeben.

aber wir müssen unseren Standart aus Gründen des Klima schutzes aufgeben und auf vieles verzichten.

146

23.02.2007, 11:41

netter vortrag aber am thema vorbei. du fragtest, warum die arbeit nicht geteilt wird. ich habs (soweit ich das vertanden habe) versucht darzulegen und du erzählst mir was von zinsen? die haben mit meinen argumenten aber nix zu tun. der zins ist nicht die wurzel allen übels. begreif es endlich...

147

23.02.2007, 11:53

Zitat

Original von Joe_Kurzschluss
Und damit der Kuchen immer größer wird, müssen alle viel mehr und effektiver Arbeiten, Wer nicht mehr Effektiv genug Arbeiten kann muss gehen.


Sehr merkwürdig was Du hier behauptest.

Zitat

Tatsache ist, dass sich das Arbeitsvolumen, dass heißt, die Zahl der effektiv geleisteten Arbeitsstunden pro Kopf der Bevölkerung von 1900 bis zum Jahr 2000 recht genau halbiert hat.

Zitat

Im Verlauf des 20. Jahrhunderts war in Deutschland eine stetige Verkürzung der Wochenarbeitszeit zu beobachten:
1900 10-Stunden-Arbeitstag/6-Tage-Woche
1918/19 8-Stunden-Arbeitstag gesetzlich eingeführt
1955/56 5-Tage-Woche schrittweise eingeführt
1965 40-Stunden-Woche eingeführt
1990 35-Stunden-Woche schrittweise eingeführt

Fakt ist also, das "alle" nicht MEHR sondern WENIGER arbeiten.

Zitat

Erwerbstätige 1960 = 26 Mio.
Erwerbstätige 2000 = 32 Mio.
(Zahlen beziehen sich auf Westdeutschland)

Fakt ist also, das die Zahl der Erwerstätigen STEIGT.

Zitat

Für die soziale Sicherung wendet der Bund ca. 46 Prozent des Budget auf.

Fakt ist also, das die "die es nicht schaffen" nicht "gehen" müssen, sondern das die Gemeinschaft für diese Personen fast jeden zweiten EURO ausgibt.

148

23.02.2007, 12:15

Zitat

Original von kOa_Borgg
netter vortrag aber am thema vorbei. du fragtest, warum die arbeit nicht geteilt wird. ich habs (soweit ich das vertanden habe) versucht darzulegen und du erzählst mir was von zinsen? die haben mit meinen argumenten aber nix zu tun. der zins ist nicht die wurzel allen übels. begreif es endlich...


Streng dich doch mal ein bischen an, wenn man mit jeden Ausgegebenen Euro 45% Zinsen zahlt muss man auch dementsprechend mehr Arbeiten.


ToD_RoadRunner

Da spielen noch eine ganz Menge andere faktoren eine Rollen. Industrielle Revelution Kriege Zerstörunger wiederaufbau usw.


Zitat

beobachten:
1900 10-Stunden-Arbeitstag/6-Tage-Woche
1918/19 8-Stunden-Arbeitstag gesetzlich eingeführt
1955/56 5-Tage-Woche schrittweise eingeführt
1965 40-Stunden-Woche eingeführt
1990 35-Stunden-Woche schrittweise eingeführt


Das Beweist uns doch das die Arbeitzeit auf 25-20 Stunden verkürtzt werden müsste. Aber heute wird die Verlängerung der Arbeitzeit gefordert.

Dabei Produzieren wir doch heute schon viel mehr als wir verbrauchen können und trotzdem geht es vielen immer schlechter.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Joe_Kurzschluss« (23.02.2007, 12:47)


149

23.02.2007, 12:47

Zitat

Original von Joe_Kurzschluss

Zitat

Original von kOa_Borgg
netter vortrag aber am thema vorbei. du fragtest, warum die arbeit nicht geteilt wird. ich habs (soweit ich das vertanden habe) versucht darzulegen und du erzählst mir was von zinsen? die haben mit meinen argumenten aber nix zu tun. der zins ist nicht die wurzel allen übels. begreif es endlich...


Streng dich doch mal ein bischen an, wenn man mit jeden Ausgegebenen Euro 45% Zinsen zahlt muss man auch dementsprechend mehr Arbeiten.

Trifft (sofern das was du da rum rechnest überhaupt sinnvoll ist) nur auf mein argument #1 zu. Rechnungen dieser art halte ich eh für quatsch (sorry). Btw. was nu eigentlich? 45% oder 31%? Aber deinen bösen Killer-Zinssatz zahlen doch eh alle... von der warte her: wayne. Es gibt sicherich ein Gerechtigkeits/Verteilungsproblem. Aber das auf die Zinsen runter zu brechen halte ich für quatsch.

150

23.02.2007, 12:58

Zitat

Original von kOa_Borgg

Zitat

Original von Joe_Kurzschluss

Zitat

Original von kOa_Borgg
netter vortrag aber am thema vorbei. du fragtest, warum die arbeit nicht geteilt wird. ich habs (soweit ich das vertanden habe) versucht darzulegen und du erzählst mir was von zinsen? die haben mit meinen argumenten aber nix zu tun. der zins ist nicht die wurzel allen übels. begreif es endlich...


Streng dich doch mal ein bischen an, wenn man mit jeden Ausgegebenen Euro 45% Zinsen zahlt muss man auch dementsprechend mehr Arbeiten.

Trifft (sofern das was du da rum rechnest überhaupt sinnvoll ist) nur auf mein argument #1 zu. Rechnungen dieser art halte ich eh für quatsch (sorry). Btw. was nu eigentlich? 45% oder 31%? Aber deinen bösen Killer-Zinssatz zahlen doch eh alle... von der warte her: wayne. Es gibt sicherich ein Gerechtigkeits/Verteilungsproblem. Aber das auf die Zinsen runter zu brechen halte ich für quatsch.


Im Jahr 2000 lagen diese Bankzinserträge bei 370 Mrd. Euro, die Ausgaben der Haushalte bei 1.197 Mrd. Euro. Daraus errechnet sich ein durchschnittlicher Zinsanteil in allen Ausgaben von rund 31 Prozent.

Die Zahlen sind nicht aus der Luft gegriffen, und es trieft auf 1 und 2 zu denn arbeitnehemer stelle Leute ein um an ihnen möglichst viel zu verdienen. Es wird hier nur noch in eine Richtung gedacht. findest du das nicht langsam auch merkwürdig?

Ich möchte hier niemanden zu etwas bekerhen, und biete hier jetzt keine Lösun an sondern zeige nur das Problem.

Vieleicht hilft dir das weiter.

Ein 10 Punkte Paln zu eroberung eines Planenten.

Teil 2

Teil 3