You are not logged in.

  • Login

1

Wednesday, November 1st 2006, 9:04pm

Fibonacci Zahlen

x(n+1)=summe (von K=0 bis n-1) von (n-k über k)
Dies ist mit vollständiger Induktion zu beweisen.
Aufgabe 6b http://www.mathematik.uni-muenchen.de/~dj/blatt2.pdf
Komm irgendwie nicht drauf, wie das geht. Also den Ansatz bekomme ich hin aber die endgültige Umformung nicht. Danke schon mal.

€:Hawk hat recht ;) Aber ich hab ja den link noch angehängt, weil es eh etwas blöd ist ohne die summenzeichen.

This post has been edited 1 times, last edit by "LXIII_universe" (Nov 1st 2006, 9:58pm)


2

Wednesday, November 1st 2006, 9:40pm

den induktionsanfang für n=1 bekommst noch hin?

dann musst du ja den schluss n -> n+1 beweisen, dh eingesetzt:
x(n+2) = sum(k=0, n) {n über k}
und x(n+2) kannst du ja jetzt nach der definition der folge ersetzen durch x(n+1)+x(n). als nächstes musst versuchen die induktionsvorraussetzung wieder reinzubringen, dh irgendwo in der rechten summe wiederfinden. darauf hab ich grad keine lust, vl hilft dir das ja schonmal weiter ;)

Posts: 1,654

Location: München

Occupation: GER

  • Send private message

3

Wednesday, November 1st 2006, 9:44pm

nein, das hilft ihm nicht weiter und mir auch nicht

das problem ist das ende vom induktionsschritt


vll gibts hier ja einen pro , der das hinkriegt

4

Wednesday, November 1st 2006, 9:45pm

@forge soweit bin ich noch gekommen ;) Und dann fangen die Probleme an :(

5

Wednesday, November 1st 2006, 9:54pm

im Startpost is noch 'n kleiner Fehler, es wird (n - k über k) aufsummiert, also k statt der 1

SenF_tari

Professional

Posts: 1,115

Occupation: GER

  • Send private message

6

Wednesday, November 1st 2006, 9:56pm

moment ich helfe dir:


ich wette, napo bekommt das auch nicht hin... :(

Posts: 8,654

Location: Köln

Occupation: GER

  • Send private message

7

Wednesday, November 1st 2006, 11:36pm

Ich versuchs gleich mal, aber erstmal essen!

Posts: 8,654

Location: Köln

Occupation: GER

  • Send private message

8

Thursday, November 2nd 2006, 12:13am

Irgendwie irretiert es mich dass es bei diesen Summen immer wieder vorkommt, das oben eine kleinere Zahl steht als unten, wie ist das überhaupt definiert?

[*HS*] BigJ

Professional

Posts: 1,020

Location: Ba-Wü

Occupation: GER

  • Send private message

9

Thursday, November 2nd 2006, 1:00am

hab das vor 2 semestern auch beweisen müssen.

ist aber schon spät, wenns bis morgen mittag niemand gepostet hat werd ichs machen^^

gn8

10

Thursday, November 2nd 2006, 1:14am

@Napo: die sind als 0 definiert

11

Thursday, November 2nd 2006, 9:14am

Quoted

Original von GEC|Napo
Irgendwie irretiert es mich dass es bei diesen Summen immer wieder vorkommt, das oben eine kleinere Zahl steht als unten, wie ist das überhaupt definiert?

warum kommt denn da ne kleinere zahl vor als unten? in der aufgabenstellund steht n>=1. das heißt oben steht minimal ne 0, und unten dann ja wohl auch ;)

Posts: 8,654

Location: Köln

Occupation: GER

  • Send private message

12

Thursday, November 2nd 2006, 9:38am

Angenommen n=3 und k =2. klingelts? Also ich habs jetzt mit der Definition von n über k gemacht ist aber eklig fast ne Seite voll hab ich umgeformt, das werd ich hier nicht alles posten. Kleiner Tipp: lös das Ergebnis auch in Fakultäten auf und rechne von der Seite aus auch weiter.

13

Thursday, November 2nd 2006, 10:07am

Bei meinen ganzen versuchen ist mir aufgefallen, dass es reichen würde bis (n-1)/2 zu summieren, da danach die obere Zahl immer kleiner ist als die untere. Aber ich denke das spielt keine entscheidene Rolle, man addiert eben einfach noch einige nullen(Ist zwar überflüssig ändert am Ergebnis aber nix)

14

Thursday, November 2nd 2006, 11:58am

Quoted

Original von GEC|Napo
Angenommen n=3 und k =2. klingelts?

hmm du hast oben was von summen geschrieben, dachte das wäre aufs sigma bezogen, sry

This post has been edited 2 times, last edit by "mymF.frantic" (Nov 2nd 2006, 11:58am)


Posts: 8,654

Location: Köln

Occupation: GER

  • Send private message

15

Thursday, November 2nd 2006, 12:14pm

Ja ich merk gerade ich hab mich etwas missverständlich ausgedrückt ;)

16

Thursday, November 2nd 2006, 1:42pm

Einfach die Rekursionsformel für die Fibonnaci-Folge verwenden, dann die IV einsetzen, auf den einen der beiden Terme Aufgabe a) anwenden, dann die Identität (n über k) + (n über k+1) = (n+1 über k+1) verwenden und fertig.

17

Thursday, November 2nd 2006, 8:13pm

öhm bin zu blöd, kannst du das konkreter machen? Ich glaube ich hab soweit verstanden, was du machst, aber komme trotzdem nicht auf das richtige ergebnis :(

18

Friday, November 3rd 2006, 12:33am

Mehr als ich dir gesagt habe ist es nicht.

Grüße,
para
para has attached the following file:
  • BewFib.zip (41.74 kB - 89 times downloaded - latest: Jan 15th 2024, 6:29pm)

This post has been edited 1 times, last edit by "para" (Nov 3rd 2006, 12:34am)


19

Friday, November 3rd 2006, 12:39am

:( dacht schon der echte para hätte gefußpostet

20

Friday, November 3rd 2006, 12:38pm

Ich habs gestern nacht noch rausbekommen. Hatte die ganze Zeit eine +1 vergessen und kam so nie zum ende :( Aber vielen dank für die Hilfe!