Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

1

13.08.2006, 12:37

Derive

Derive 6 haben wir jetzt im Matheunterricht. Kennt jemand eine gute Seite, wo einem das Handling damit gut beigebracht wird?
Chance favors the prepared mind

2

13.08.2006, 23:23

.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »hiigara« (28.11.2009, 12:39)


3

13.08.2006, 23:53

achja, solche helfenden post liebt man als threadersteller

4

13.08.2006, 23:57

und solche doofen hinweise von irgednwelchen gib_ones die auch nix dazu beitragen noch mehr.

was brauchst denn im speziellen huginn? hab vor 3 jahren selber mal ein tutorial geschrieben für ne kurvendiskussion in derive :P

http://www.mathe-online.at/lernpfade/derive/
Derive Befehlsübersicht
Einführung in das Arbeiten mit Derive

5

14.08.2006, 01:59

gib_one muss ich zustimmen

aber krassen respekt an ragna: coole infos von dir!
nich nur spam! fettes gratz!

6

14.08.2006, 14:29

Zitat

Original von hiigara
hab derive 5 und brauchte da keine anleitung ist doch easy das prog


Ja, du bist der tollste und beste, hiigara.

7

14.08.2006, 14:49

thx. Hab jetzt Mathe Leistungkurs und dass bei einem Lehrer, der nicht Erklären kann, wie ich gehört hab. Er will, dass wir Abi nacher am PC machen-hoffe es kommt nicht so weit- und da hab ich mir gedacht, ich bereite mich rechzeitig auf Derive vor. Machen grade lineare Gleichungssysteme.

8

15.08.2006, 14:00

Doppelpost nur, damit hier der neue Post erkannt wird.
Haben zu morgen Sonderaufgabe bekommen. Wie gleicht man die Punktsteigung im Schnittpunkt von zwei Funktionen so an, dass keine Knicke beim Übergang sind. Is diese Aufgabe mit Dino Haben bis jetzt Funktion für Kopf, Rücken, Schwanz. WIe kriegt man an den Übergängen die Knicke weg?

9

15.08.2006, 14:17

vielleicht mit einer kurve zwischen dem letzten punkt des einen und dem ersten punkt der andern, die selbe steigung an den punkten hat

10

15.08.2006, 14:44

wie meinste das genau, soratax? btw im selben Kurs wie Huginn hockt :rolleyes:

11

15.08.2006, 16:09

also wenn ich die frage verstanden habt, dann habt ihr 2 graphen: f(x) und g(x) die sich schneiden, aber am schnittpunkt verschiedene steigungen besitzen, und man somit nen "knick" sieht.

meine idee war einen teil zwischen x1 und x2 mit einer dritten kurve h(x) zu überbrücken, so dass man den knick nicht hat, wobei x1 und x2 punkte kurz vor/nach dem schnittpunkt sein sollen.

die kurve h(x) muss dann folgende kriterien erfüllen:
h(x1) = f(x1)
h(x2) = g(x2)
h'(x1)=f'(x1)
h'(x2)=g'(x2)

12

15.08.2006, 16:29

Hätte man dann nicht wieder neue Knicke an den Übergängen zu dieser Kurve?

13

15.08.2006, 16:33

Zitat

h'(x1)=f'(x1)
h'(x2)=g'(x2)


Nein.

14

15.08.2006, 18:59

hatte mal langeweile, und das in maple gemacht (hab kein derive =/):

http://soratax.so.funpic.de/kurvenzeugs/

vielleicht hilft das ja auch weiter

find das übriegens irgendwie eine bescheuerte idee den mathe LK am PC zu machen

15

15.08.2006, 19:07

Zitat

Original von soratax
hatte mal langeweile, und das in maple gemacht (hab kein derive =/):

http://soratax.so.funpic.de/kurvenzeugs/

vielleicht hilft das ja auch weiter

find das übriegens irgendwie eine bescheuerte idee den mathe LK am PC zu machen


Ok habs verstanden, danke. Das mit Abi am PC find ich auch nicht gut. Hoffe wir kriegen ihn rum, dass nicht zu machen. Noch mal dank, habs jetzt verstanden. :respekt:
Hatten heute wieder Mathe . Lösung war, dass man, falls ein Knick drinen ist, obwohl der Punkt bei beiden Funktionen im LGS drin is, die Steigung der Tangenten unterschiedlich seien müssen. Um den Knick zu beheben, muss man halt das Ergebnis non f' der einen funktion im Schnittpunkt, als weiteres oder alternatives Kriterium beim LGS der anderen Funktion hinzufügen, worauf man diesen Knick ( Der war jetzt bei der Steigungsabweichung der TAngentem im Punkt bei der 3 oder 4 Nachkommerstelle erst Sichtbar) auschaltet un damit die ganze Kurve wieder diferenzierbar macht.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Huginn« (16.08.2006, 14:01)