You are not logged in.

  • Login

.

1

Sunday, July 23rd 2006, 4:59pm

.

.

This post has been edited 1 times, last edit by "hiigara" (Nov 28th 2009, 12:29pm)


2

Sunday, July 23rd 2006, 5:07pm

x^(1/y) ist das gleiche wie die y-te Wurzel von x.

Von daher kann es nicht das gleiche sein, da es einmal die 12-te Wurzel von 1/1,0795 ist und einmal die 12-te Wurzel von 1,0795

3

Sunday, July 23rd 2006, 5:39pm

.

This post has been edited 1 times, last edit by "hiigara" (Nov 28th 2009, 12:30pm)


Posts: 11,465

Location: Hamburg

Occupation: GER

  • Send private message

4

Sunday, July 23rd 2006, 5:59pm

Da müsste man wissen, wie unterjährig verzinst wird. Meist ist es nämlich unterjährig linear und jährlich dann expontentiell.

Mit ner kontinuierlichen Verzinsung könnte man sich die Probleme sparen.

5

Sunday, July 23rd 2006, 10:35pm

Die Art der Verzinsung spielt hier doch wirklich keine Rolle, es geht einzig und allein um eine scheinbar triviale Umformung.
Wenn ich oben durch die klammen net durcheinander gekommen bin,fehlt auf der einen Seite einfach ein 1/; ich mein sonst steht da
1/1,0795=1,0795, also 1=(1,0795)^2 was natürlich schwachsinnig ist (zumindest in R :D)

Posts: 11,465

Location: Hamburg

Occupation: GER

  • Send private message

6

Monday, July 24th 2006, 5:34pm

Natürlich spielt die Art der Verzinsung eine Rolle, da man bei unterschiedlichen Annahmen zu unterschiedlichen Ergebnissen kommt.

Bei dieser Art von Aufgaben lag bei uns meist die Schwierigkeit darin, daß wir unterjährig linear rechnen mußten.

7

Monday, July 24th 2006, 7:33pm

Spielt überhaupt keine Rolle, hier gehts lediglich um eine mathematische Umformung.

8

Monday, July 24th 2006, 7:36pm

Wenn es nur um die Umformung gehen würde, hätte er nicht die Aufgabe dazu geposted :)

9

Monday, July 24th 2006, 7:41pm

Quoted

ist die umformung richtig oder falsch gewesen?


Wenn ein Mathe-Student hinschreibt, dass sei das gleiche, dann isses nur ne Umformung.

Wäre es ein Übergang zu einer anderen Art der Verzinsung würde kein Mathestudent, der noch bei Sinnen ist, hinschreiben, dass sei das Gleiche ;)

Posts: 11,465

Location: Hamburg

Occupation: GER

  • Send private message

10

Tuesday, July 25th 2006, 3:20am

Ich beziehe mich ja auch nicht auf sein Tutorium, sondern wie man die Aufgabe richtig lösen müßte...

Was andere Leute für Fehler an die Tafel schreiben ist mir so ziemlich egal.

11

Tuesday, July 25th 2006, 7:36am

.

This post has been edited 1 times, last edit by "hiigara" (Nov 28th 2009, 12:30pm)


Tantus

Intermediate

Posts: 479

Occupation: GER

  • Send private message

12

Tuesday, July 25th 2006, 8:45am

Quoted

Original von hiigara
hab nen anderen tutor gefragt
und es ist so ne regel die y^1/xte potenz ist die xte wurzel von y


Das hat fire doch schon im ersten Post gesagt.^^

Posts: 11,465

Location: Hamburg

Occupation: GER

  • Send private message

13

Tuesday, July 25th 2006, 1:37pm

Ich sag mal so: MIt Abitur kann man das schon wissen...

14

Tuesday, July 25th 2006, 2:52pm

.

This post has been edited 1 times, last edit by "hiigara" (Nov 28th 2009, 12:30pm)


GWC_SharK_

Professional

Posts: 1,506

Occupation: GER

  • Send private message

15

Tuesday, July 25th 2006, 3:02pm

dann hast wohl ziemlich oft gefehlt ;)

Posts: 4,517

Location: Oschersleben

Occupation: GER

  • Send private message

16

Tuesday, July 25th 2006, 3:42pm

Quoted

Original von hiigara
nihct wenn du son abitur hattest wie ich, kann mich nicht dran erinnern jemals eine wurzelfunktion gehabt zu haben


wo kommst du her?Da zieh ich hin..

17

Tuesday, July 25th 2006, 6:35pm

Quoted

Original von AtroX_Worf
Ich beziehe mich ja auch nicht auf sein Tutorium, sondern wie man die Aufgabe richtig lösen müßte...

Was andere Leute für Fehler an die Tafel schreiben ist mir so ziemlich egal.


Dann sag das doch von anfang an, anstatt mir zu widersprechen ;)

Posts: 11,465

Location: Hamburg

Occupation: GER

  • Send private message

18

Tuesday, July 25th 2006, 7:32pm

Ich kanns auch nicht leiden, wenn man mir widerspricht. ;-)

Ich hielt das reine Rechenproblem von Fire schon für hinreichend gelöst, also ging ich auf den Modellierungsaspekt der Aufgabe ein. Da liegt ja eigentlich auch die Schwierigkeit, weil Zahlen in ne Formel einsetzten und es durch den Taschenrechner zu tippen ja nun nicht der Grund sein können, warum man so ne Aufgabe in der Uni lösen soll.

19

Tuesday, July 25th 2006, 7:41pm

.

This post has been edited 1 times, last edit by "hiigara" (Nov 28th 2009, 12:30pm)


20

Wednesday, July 26th 2006, 9:27am

Quoted

Original von AtroX_Worf weil Zahlen in ne Formel einsetzten und es durch den Taschenrechner zu tippen ja nun nicht der Grund sein können, warum man so ne Aufgabe in der Uni lösen soll.


Setz dich ma zu mir in Mikro :D

Posts: 11,465

Location: Hamburg

Occupation: GER

  • Send private message

21

Wednesday, July 26th 2006, 3:05pm

Du bist richtiger Mathematiker?

Ich hatte heute auch sowas ähnliches, ging um spezielle Consumtion Based Asset Prining Modelle. Da geht es um intertemporale Gleichgewichtsmodelle und fundamentale Bewertung von Aktien mit Makro- und individuellen Daten (ich halte persönlich nicht ganz so viel davon, sind aber schöne Modelle).
Aber die Mirko müsste dir als Mathematiker doch gefallen. Da werden Nutzenfunktionen aus geordneten Mengen und verschiedenen Axiomen wie Vergleichbarkeit, Transitivität und Irrelevanz von Alternativen gebildet.
Dann muss man sich entscheiden, welcher Klasse von Nutzenfunktionen gewählt werden soll. "Normale", von Neumann/Morgenstern und dazu ob zeitsepperabel, absolute oder relative konstante Risikoaversion und damit sind auch die intertemporalen marginalen Substitutionsraten festgelegt uswusf. Wenn man irgendwo die Struktur von Ökonomie begreifen möchte, dann in Mikro.

Zudem ist die moderne Mikro eigentlich eine Anwendung von spieltheoretischen Erkenntnissen auf ökonomische Probleme - und das ist ja zweifelsohne auch sehr mathematisch, wenn man nicht bei Standardzeugs wie Cournot-Nash etc. stehen bleibt.

Zahlen, also konkrete Funktionen, braucht man in der Mirko doch garnicht. Es geht nur um die Erkenntnis, daß die marginale Substitutionsrate zwischen Gütern im Gleichgewicht dem Verhältnis der relativen Preise entspricht (MRS = p1/p2) oder wie sich der eigene zukünftige Konsum verändert, wenn sich heute der Preis eines Gutes ändert. Das sind doch die Erkenntnisse, die man aus nem Ökonomiestudium zieht - das meine ich immer mit Denkweise!

This post has been edited 1 times, last edit by "AtroX_Worf" (Jul 26th 2006, 11:52pm)


22

Wednesday, July 26th 2006, 7:46pm

Das Problem ist, dass zu oft Behauptungen aufgestellt werden, ohne wirklich die Einschränkungen der ganzen "Sätze" dazuzuschreiben. Damit werden die ganzen Ergebnisse schwammig und ein formaler Beweis einer These wird unmöglich. In der Übung dann sitz man 1,5 Stunden da und sieht wie irgendjemand sich an einer Aufgabe abmüht, für die man einfach nur in Formeln einsetzen muss. Selbst kreativ zu werden, ist so ziemlich unmöglich.
Natürlich wird einem Wissen vermittelt, allerdings fördert es nicht den kreativen Geist, genau das was ich an Mathematik schätze :/

Posts: 11,465

Location: Hamburg

Occupation: GER

  • Send private message

23

Wednesday, July 26th 2006, 8:58pm

gib mal ein Beispiel. Mikro ist doch im Prinzip pure Mathematik, sehe das Problem jetzt nicht wirklich.

24

Wednesday, July 26th 2006, 9:06pm

achja, wenn es hier schon um mathe geht. Gibt es ne "einfache" Möglichkeit eine 2x2 Matrix zu trigonalisieren?

War nicht da als die Trigonalisierung durchgenommen wurde und bin zu faul das nachzulernen.

Posts: 11,465

Location: Hamburg

Occupation: GER

  • Send private message

25

Thursday, July 27th 2006, 12:10am

Wenn sie symmetrisch pos. definit ist, dann mit der Cholesky-Dekomposition.

A wird in BB' aufgespalten, wobei ' für die transposition stehen soll.

Du berechnest BB', hat dann folgende Form:
B11*B11+B12*B12 , B12*B22
B12*B22 , B22*B22

Jetzt kannst du A22 = B22*B22 setzen, also B22 = (A22)^0,5

Mit B22 kannst du die Elemente abseits der Hauptdiagonale berechnen:
A12 = B12*B22 <=> B12 = A12/B22

Mit B12 kannst du B11 berechnen:
A11 = B11*B11+B12*B12 <=> (A11-B12*B12)^0,5 = B12

Wie gesagt, gilt nicht immer, aber man kann es sich immer selbst herleiten.

This post has been edited 1 times, last edit by "AtroX_Worf" (Jul 27th 2006, 12:11am)


26

Thursday, July 27th 2006, 8:42pm

Naja symmetrische Matrizen kannst sogar Diagonalisieren und des geht sogar schneller :D


Naja gut, bestimm nen Eigenvektor, dann nimm nen Vektor ausm Komplement vom Span des Eigenvektors. Das is Transformationmatrix.

Posts: 11,465

Location: Hamburg

Occupation: GER

  • Send private message

27

Thursday, July 27th 2006, 9:39pm

Es war ja speziell nach 2x2 Matrizen für ne Klausuranwendung gefragt - und eh du die Eigenwerte mit ner quadratischen Gleichung ausgerechnet und dann noch nen Gleichungssysteme gelöst hast, also den Eigenvektor bestimmt (musst ja noch normieren), habe ich die andere Lösung schon 3 mal. ;-)

was auch immer... ;-) Klausur sux eh, real life mit Comp und MatLab rockt ^^

28

Thursday, July 27th 2006, 10:08pm

Ne muss ich net Normieren, ein Eigenvektor genügt, muss nur zu ner Basis ergänzen bei 2x2 und das ist dann entweder (1,0) oder (0,1). Das charakteristische Polynom von ner 2x2 sieht man eh sofort und einen Eigenwert wohl auch. Der Kern is dann Formsache ^^
Naja hört sich zwar viel an, aber sowas hast normal echt in max. 2 min

29

Thursday, July 27th 2006, 10:18pm

Habe mathe heute geschrieben.
Habe die Trigonalisierung weggelassen, weil ich auch so locker genug Punkte habe und es nur ein SChein ist.

Posts: 11,465

Location: Hamburg

Occupation: GER

  • Send private message

30

Thursday, July 27th 2006, 11:58pm

@Nalfein: Mit sofort sehen ist so ne Sache, man wird vielleicht gleich die p-q Formel hinschreiben und hat die EWs nach 15 Sek. Wie gesagt, glaube daß man mit den 3 Rechenschritten bei diesen 2x2 matrizen am schnellsten ist.

@fire: Wie ist das eigentlich, kenne Scheine nicht. Heißt das, daß man nur bestehen muss und die Note egal ist?