You are not logged in.

  • Login

31

Sunday, May 21st 2006, 10:14pm

weiß nicht, mal schaun.. ich weiß irgendwie noch garnix, was ich ma mache ^^
aber hab noch ein jahr schule, bin erst in der 12.

hab auch ziemlich viel über die geschichte geschrieben und viel zu wenig mathematisches. war positiv überrascht bei der note. vor allem, weil ich erst eine woche vorher angefangen hab mit der arbeit :D

hab die FA ma angehangen hier, vlt. interessiert sie einen ja.
wir hatten 6 wochen zeit, umfang sollte 8-12 seiten sein. meine arbeit ist ein wenig länger, deswegen hab ich auch punktabzug bekommen.. o_O
jens has attached the following file:

32

Sunday, May 21st 2006, 11:20pm

Simon Singh rox :)

33

Monday, May 22nd 2006, 12:39am

Ok, Schoki hat es auch noch gelöst; geht doch.

Gibt es eventuell Interessierte, die das gerne regelmäßig machen würden, also sowohl selbst Texte kodieren als auch dann andere Texte zu dekodieren?

34

Monday, May 22nd 2006, 1:40am

Also für die, die die erste Runde geschafft haben, kommt jetzt die zweite. Diesmal gibt es keine Hilfe wie unkodierte Satzzeichen. Beachte "ß=ss"!

Quoted

1503607280143255630324399728803603997283992241431438407283602244838024143247283440863360399032419578372852803607283602241431437281680195728150168803997283143224360360728168086324195899728016872832436039924195728303603992414339972816801957281501688039972814344036039980482472882241524360840

This post has been edited 1 times, last edit by "MMC|vonBismarck" (May 22nd 2006, 1:40am)


35

Monday, May 22nd 2006, 3:48am

Ähh ich muss mal ganz blöd fragen, meinst du vielleicht verschlüsseln statt codieren? Weil ich hab nen ganzes Semester Codierungstheorie gehört und da war eig. das Hauptaugenmerk auf fehlerentdeckenden und fehlerkorrigierenden Codes und nicht, irgendwelche Nachrichten zu verstecken. Freilich kann man zuerst codieren und dann verschlüsseln. Hab mir jetzt deine Beispiele nicht angeschaut, aber ich kann mir vorstellen, dass du das so gemacht hast. Zudem wird in Praxi meist binär codiert, was natürlich auch mehr Sinn macht.

36

Monday, May 22nd 2006, 11:23am

Ich könnt beide Verschlüsselten Texte auf 3 verschiedene Weisen komprimieren ^^

aber zum knacken bin ich zu doof -.-


Höre auch grad Informationstheorie und Codierung, aber da gehts nich um Veschlüsselung, sondern wie man Daten darstellt, den Informationsinhalt misst, Kanäle darstellt und dann die Daten am besten da durchbringt.

Und genau dieses fach hab ich in äh 6 Minuten, muss in 4 minuten los (echt geil, direkt neben der FH zu wohnen ^^)

37

Monday, May 22nd 2006, 6:46pm

Quoted

Original von Springa
Ähh ich muss mal ganz blöd fragen, meinst du vielleicht verschlüsseln statt codieren? Weil ich hab nen ganzes Semester Codierungstheorie gehört und da war eig. das Hauptaugenmerk auf fehlerentdeckenden und fehlerkorrigierenden Codes und nicht, irgendwelche Nachrichten zu verstecken. Freilich kann man zuerst codieren und dann verschlüsseln. Hab mir jetzt deine Beispiele nicht angeschaut, aber ich kann mir vorstellen, dass du das so gemacht hast. Zudem wird in Praxi meist binär codiert, was natürlich auch mehr Sinn macht.


Irgendwie habe ich jetzt nicht ganz verstanden, was da der Unterschied sein soll.

TVK_HanF_ hat das erste Rätsel nun auch noch gelöst; damit haben wir schon vier richtige Lösungen für das erste. Wagt euch ans zweite Jungs!

This post has been edited 1 times, last edit by "MMC|vonBismarck" (May 22nd 2006, 6:48pm)


38

Monday, May 22nd 2006, 6:52pm

codierung nennt man die darstellung vom text. z.b. kann man nen text in bilder codieren, oder in zahlen, in binärzahlen, in zeichen, usw usf. das hat nix mit verschlüsseln zu tun.

verschlüsseln nennt mans, wenn man versucht, den text unlesbar zu machen. also buchstaben vertauschen, nach irgend einem algorithmus ersetzen usw usf..

This post has been edited 1 times, last edit by "jens" (May 22nd 2006, 6:52pm)


39

Monday, May 22nd 2006, 6:55pm

Aber wenn ich den Text in Zahlen codiere, wird er ja auch erstmal unlesbar. Die Buchstaben dann noch zu vertauschen ist ja nur ein höheres Schwierigkeitslevel.

40

Monday, May 22nd 2006, 6:57pm

das ziel des codieren ist es im gegensatz zum verschlüsseln aber nicht den text unlesbar zu machen, sondern in z.B. zu komprimieren, deswegen wird der verwedendete schlüssel auch mitgeliefert

41

Monday, May 22nd 2006, 6:58pm

Also ist es, wenn ich den Schlüssel nicht mitgebe, doch Verschlüsseln?

42

Monday, May 22nd 2006, 6:59pm

nun wenn du es mit der absicht tust den text unlesbar zu machen, ja

Hijacker87

Professional

Posts: 608

Location: SH

Occupation: GER

  • Send private message

43

Monday, May 22nd 2006, 8:37pm

Verschlüsseln tut man immer, wenn man Informationen lagern oder übermitteln will ohne das eine Dritte Person diese Daten auslesen kann.
Das tut man dann aber so gut, dass wirklich niemand den Text entschlüsseln kann. Wenn möglich auch kein Computer.

GEC|Bats

Professional

Posts: 1,131

Location: Bayern

Occupation: GER

  • Send private message

44

Monday, May 22nd 2006, 11:35pm

Also des is jetz echt um einiges heftiger @bismarck..
Is n relativ kurzer Text, von daher tut ma sich a bisl schwer.

Posts: 4,305

Location: Regensburg

Occupation: GER

  • Send private message

45

Monday, May 22nd 2006, 11:42pm

macht ihr das per hand oder pc?
wie geht ihr generell an sowas ran?

GEC|Bats

Professional

Posts: 1,131

Location: Bayern

Occupation: GER

  • Send private message

46

Monday, May 22nd 2006, 11:46pm

Per Hand, Stichwort Häufigkeitsanalyse.

N kleiner Tip wär nett, oder doppelt so langer Text; weil hab da jetz einige Zeit ohne zählbares Ergebnis rumgetüftelt und kein Bock mehr ^^

47

Tuesday, May 23rd 2006, 12:01am

Beim ersten Text gibs doch 2 und 3 Stellige Zeichen, oder ? Woher weiss man, welche man zusammenfasst, oder probiert ihr im Grunde alles aus ?

Is ja im Prinzip dann ne reine Fleissarbeit bzw. ne ewige rumprobiererei ?

48

Tuesday, May 23rd 2006, 2:21am

Also generell ist das natürlich alles per Hand lösbar und das soll ja auch die Intention sein. Mit dem Computer irgendwas zu lösen ist ja blöd. Muss man sich das halt manchmal auch einfach ausdrucken und mit dem Bleistift dran arbeiten. Dinge abstreichen, Häufigkeiten, Regelmäßigkeiten, besonders auch Ziffernfolgen, die immer wieder vorkommen, mathematische Strukturen, etc. suchen. Letztendlich braucht man aber natürlich auch eine gewisse Begabung.

@Bats: Ja ist bissen schwieriger, weil es jetzt halt total zusammenhängend ist und Satzzeichen und Leerzeilen nicht unverschlüsselt sind. (was auch schon ein Tipp ist) Der Schlüssel ist aber immer noch ein recht einfacher mathematischer Therm. (mit oder ohne h) Werde aber bald noch ein bisschen Text dazugeben, damit man mehr zum Analysieren hat.

This post has been edited 1 times, last edit by "MMC|vonBismarck" (May 23rd 2006, 2:29am)


49

Tuesday, May 23rd 2006, 2:53am

Quoted

150360728014325563032439972880360399728399224143143840728360224483802414324728344086336039903241957837285280360728360224143143728168019572815016880399728314322436036072816808632419589972801687283243603992419572830360399241433997281680195728150168803997281434403603998048247288224152436084072815802436024728143024360360399728168019572815019519572848322419572825535803535804824195728143244403992419572814322424360241957284401951572835323244403997283608086372815019519572815036036072824360728675802416814380863728484403997284824120143025525539972863039978372816880399728360224528036072812001951957281680195728360808637283602463323728483802414372867524803997284832432333993232480324195783


Absätze und Abstände in dem oben abgebildeten Ziffern spielen keine Rolle, sondern sind nur so von dem Forum hier gemacht. Es sind alle Ziffern direkt hintereinander.

This post has been edited 3 times, last edit by "MMC|vonBismarck" (May 23rd 2006, 2:55am)


50

Tuesday, May 23rd 2006, 12:43pm

Noch ein Geheimtext? Hat denn schon jemand das zweite fertig? Das ist psychologisch nicht sehr fein, wenn ein Code nach dem anderen folgt^^

51

Tuesday, May 23rd 2006, 6:28pm

Das ist kein neuer Text, sondern der zweite in verlängerter Form.

52

Tuesday, May 23rd 2006, 7:05pm

Quoted

Original von MMC|vonBismarck
Also generell ist das natürlich alles per Hand lösbar und das soll ja auch die Intention sein. Mit dem Computer irgendwas zu lösen ist ja blöd. Muss man sich das halt manchmal auch einfach ausdrucken und mit dem Bleistift dran arbeiten. Dinge abstreichen, Häufigkeiten, Regelmäßigkeiten, besonders auch Ziffernfolgen, die immer wieder vorkommen, mathematische Strukturen, etc. suchen. Letztendlich braucht man aber natürlich auch eine gewisse Begabung.



macht macht das echt nur so?
wär cool wenn mir ma wer seine lösungansätze vom 1. text in kurzform schicken könnte, sieht interessant aus :)

53

Tuesday, May 23rd 2006, 7:10pm

mir auch plz ^^

54

Tuesday, May 23rd 2006, 7:54pm

Franke ist gar nicht soweit weg von der Lösung vom Zweiten.

@Arthos: Generell ist es jedem selbst überlassen, wie er das löst (ohne Comp aber natürlich), jedoch ist sowas ausgedruckt natürlich viel übersichtlicher.

55

Tuesday, May 23rd 2006, 9:06pm

also ausdrucken, bleistift schnappen und nach häufig auftretenden zahlen gucken, häufigkeitsanalyse und alles sowas? und damit kriegt man das raus? :bounce:

56

Tuesday, May 23rd 2006, 9:12pm

Damit hat man dann zumindest ganz gute Aussichten.

57

Tuesday, May 23rd 2006, 9:15pm

ist es überhauot möglich das mit dem mathewissen der 10. klasse zu schaffen?

58

Tuesday, May 23rd 2006, 9:19pm

Das Erste auf jeden Fall und das Zweite eher nicht. ( das zweite ist für einen 10.Klässler wohl schon wirklich zu schwierig) Aber das Erste ist machbar.

This post has been edited 1 times, last edit by "MMC|vonBismarck" (May 23rd 2006, 9:20pm)


59

Tuesday, May 23rd 2006, 9:20pm

Also in Klasse 11, 12 und 13 lernst du nix, womit man Vorteile hätte. Du musst schon die Techniken können (sprich: nen Buch über Kryptographie gelesen haben) und dann brauchst du noch etwa das logische Denken, was man auch für Sudoku braucht. Früher war das Entschlüsseln auch mehr eine sprachwissenschaftliche als eine mathematische Disziplin.

60

Tuesday, May 23rd 2006, 9:22pm

Naja, wenn der Schlüssel ein mathematischer Term ist, kann einem in der 10.Klasse schon etwas fehlen. Ich kann halt nicht zuviel sagen, da es sonst zu einfach wäre. Das grundsätzliche Prinzip vom Zweiten versteht er wohl schon und hat er auch schon durchgenommen, es ist aber für den 10.Klässler zu komplex.

This post has been edited 1 times, last edit by "MMC|vonBismarck" (May 23rd 2006, 9:22pm)