You are not logged in.

  • Login

DS_Speedy

Professional

  • "DS_Speedy" started this thread

Posts: 1,165

Location: Heiligenstadt (Thüringen)

Occupation: GER

  • Send private message

1

Wednesday, January 4th 2006, 6:24pm

Akku oder Batterie?

Hey ho,
ich habe in den letzten Tagen mehrmals gehört bzw. gelesen, dass man bei Geräten wie mp3-Playern, elektrisches Piano, ... (also überall wo man den Strom aus der Reserve braucht) keine Akkus, sondern Batterien benutzen soll.
Jetzt war mein mp3-Player kaputt. Ich schicke ihn ein, bekomme ihn heute wieder, und auch da der Hinweis: Nur mit Batterien benutzen! (Der Höhepunkt ist ja noch, dass mir eine bestimmte Firma vorgeschlagen wird, von der ich doch die Batterien benutzen sollte, aber egal. Da machen die mp3-Hersteller hintenrum wohl auch noch ein bisschen Geld.)

Was bitte ist für das Gerät der Unterschied zwischen Batterie und Akku?!?! - Ist das wirklich wahr, dass ich da Batterien benutzen soll, weil das Gerät sonst kaputt geht? - Da bezahl ich ja im Endeffekt mehr Schotter für die ganzen Batterien, als für das Gerät ansich, von der Umweltfreundlichkeit mal ganz zu schweigen...

Wer weiß mehr?
Original von [pG]fire_de
Ich würds dir ja sagen, aber ich habe gehört, dass es cool ist, wenn man frauen zappeln lässt.

2

Wednesday, January 4th 2006, 6:29pm

Ich benutze eigentlich nur Akkus... Meine Maus hält jetzt schon ewig... obs meinem Mp3 Player schadet weiss ich nich.
Ich wüsste auch nich warum man da lieber Batterien benutzen sollte... an guten Tagen würde ich dann bestimmt 1-2 Batterien verbrauchen Ö_ö

Posts: 6,961

Location: Weltmetropole Eggersdorf

Occupation: GER

  • Send private message

3

Wednesday, January 4th 2006, 6:42pm

meinem mp3player haben akkus nicht merkbar beschädigt

This post has been edited 1 times, last edit by "Kevinho" (Jan 4th 2006, 6:42pm)


4

Wednesday, January 4th 2006, 6:48pm

Akkus haben ne geringere Spannung, ich wuesste aber nicht inwiefern sowas eini Geraet beschaedigen soll.

SiA_Ritter

Professional

Posts: 1,024

Occupation: GER

  • Send private message

5

Wednesday, January 4th 2006, 6:53pm

Der Leistungsabfall bei Akkus schreitet wesentlich schneller voran, wie bei normalen Batterien. Sprich....die geforderten 1,2 Volt pro Batterie fallen nach ein paar Tagen unter 0,8 Volt. Ausserdem haben manche Akkus statt 1,2 nur 0,9 Volt. Das hat jetzt nix mit mAh zutun. :D

Dr. Poxxx

Professional

Posts: 862

Occupation: Ger

  • Send private message

6

Wednesday, January 4th 2006, 6:59pm

mein Mp3-Player hat auch den Geist aufgegeben. Habe ihn mit Akkus betrieben.
Es wäre wirklich interessant zu wissen, ob das damit zusammenhängt.

kOa_Maglor

Professional

Posts: 909

Location: München

Occupation: GER

  • Send private message

7

Wednesday, January 4th 2006, 7:00pm

also ich hab meinen mp3 player seit 3 jahren mit akkus betrieben und bis jetzt hat er noch keine schäden davon getragen

kOa_DrohhyN_

Professional

Posts: 1,248

Location: Deutschland

Occupation: GER

  • Send private message

8

Wednesday, January 4th 2006, 7:03pm

Mein MP3 Player ist auch mit Akku betrieben - aber halt kein Standard Ding sondern das vom Hersteller (sieht den Handy-Akkus von Nokia ähnlich) - Vorteil dabei im Gegensatz zu denen wo der Akku eingebaut ist: Ich kann ihn wechseln und muss das Ding nicht wegwerfen - Gruß an alle iPod-User :P

^^Allein deshalb würde ich schon sagen: Akku oder Batterie - kein Unterschied wenn beides gute Qualität hat.



(Muvo² von Creative, hat schon 1 1/2 Jahre auf dem Buckel und spielt immernoch locker 12 Stunden)

Posts: 2,748

Location: 51° 7'52.79"N 6°27'3.13"E

Occupation: GER

  • Send private message

9

Wednesday, January 4th 2006, 7:15pm

Quoted

Original von kOa_DrohhyN_
Gruß an alle iPod-User :P

iPod der 1. Generation, Baujahr 2001 und läuft und läuft und läuft...

Küßchen ;)

kOa_DrohhyN_

Professional

Posts: 1,248

Location: Deutschland

Occupation: GER

  • Send private message

10

Wednesday, January 4th 2006, 7:34pm

Du bist ja auch nen, äh... ach schlimmer als jeder Linux Freak halt. ;)
1. Generation war noch gut, das hört man überall - kauf dir nen nano und du wirst Apple verfluchen :D

Posts: 2,748

Location: 51° 7'52.79"N 6°27'3.13"E

Occupation: GER

  • Send private message

11

Wednesday, January 4th 2006, 8:04pm

Quoted

Original von kOa_DrohhyN_
1. Generation war noch gut, das hört man überall - kauf dir nen nano und du wirst Apple verfluchen :D

Freund hat den und der läuft auch supi. Genau wie der Shuffle, perfekt zum Joggen. Keine Probleme hier, sorry.

Posts: 4,554

Location: GER

Occupation: GER

  • Send private message

12

Wednesday, January 4th 2006, 9:09pm

bei meinem alten mp3-player konnte ich auch beides nutzen und hab nichts auffallend negatives festgestellt - kann dir also leider auch nicht sagen, ob da was dran ist! aber bei meinem Hi-MDer hab ich eh nen firmeneigenen, und der hält eh ewig^^ (auch von mir - Gruß an alle Mp3 und iPod-User) ;)
MfG

Posts: 8,654

Location: Köln

Occupation: GER

  • Send private message

13

Wednesday, January 4th 2006, 9:21pm

Habe zwar keine solche Gerätschaft, plädiere aber für Akkus der Umwelt zuliebe.

GWC_Rapublik

Intermediate

Posts: 299

Location: stuttgart

  • Send private message

14

Wednesday, January 4th 2006, 9:23pm

bisher keine negativen erfahrungen mit akkus gemacht

DRDK_Thunder

Professional

Posts: 1,199

Location: Lauterbach/Osthess.

Occupation: GER

  • Send private message

15

Wednesday, January 4th 2006, 9:40pm

hab nen philips mp3 player mit integriertem Akku, den ich über USB immer wieder aufladen kann... laufzeit 12 stunden

prima teil!

Posts: 2,233

Location: Bielefeld

Occupation: GER

  • Send private message

16

Wednesday, January 4th 2006, 10:25pm

Quoted

(Muvo² von Creative, hat schon 1 1/2 Jahre auf dem Buckel und spielt immernoch locker 12 Stunden)


Den hatte ich auch, 1A-Gerät! Habe jetzt einen neueren von Creative und bin auch zufrieden.

chimaero

Intermediate

Posts: 353

Occupation: GER

  • Send private message

17

Thursday, January 5th 2006, 2:59am

Bei den Profis von Film, TV, Bühne ... benutzt man zB. für die (Mikro)sender generell Batterien, weil sie als zuverlässiger gelten. Bei ner Batterie kann man davon ausgehen daß sie ihre 2 Std. (3, 8, ... je nach Gerät) immer durchhält.
Akkus hingegen müssen "gepflegt" werden, d.h., eine Nacht in feuchter Umgebung, grosser Hitze, Kälte o.ä., kann die Kapazität drastisch mindern. Ausserdem altern sie, d.h., auch ein unbenutzter Akku verliert mit der Zeit die Fähigkeit Energie zu speichern.

Ich hab mir trotzdem angewohnt, auf unserer Bühne, mit Akkus zu arbeiten, da ich die Kontrolle drüber habe - ein gutes Ladegerät, ein sicheres Plätzchen dafür - dann passt das schon. Nach ca. 100 Ladezyklen zeigt das Ladegerät schwindende Kapazität an, dann wirds Zeit neue zu kaufen, bevor auf der Bühne ein Mikro ausfällt.
Die Kosten- und Müllersparnis ist enorm: eine gute Alkali-9V-Batterie kostet auch ihre 3-4 €, ein 9V-Akku 11 €.
Bei bis zu 12 Sendern macht das kiloweise Sondermüll jede Woche, mit Batterien.

Das andere Problem bei Akkus ist ihre geringere Zellenspannung: Bei 9V ist der Unterschied nicht so gross (Akku hat 7 Zellen zu 1,2 = 8,4 V).
Bei 1,5V-Batterien hat die 1,2V-Akkuzelle nur 80% der Sollspannung.
Jedes moderne Elektrogerät schaltet ab wenn eine gewisse Mindestspannung unterschritten wird, daher ist bei Akkus da schneller Schluss als bei Alkaline-Batterien.
Kommt immer auf das Gerät an und ich rate auszuprobieren.

Kaputtgehen kann da in aller Regel nichts, jedes ordentliche Gerät schaltet sich selbst ab, bevor Funktionsstörungen durch zu wenig Energie auftreten.

This post has been edited 2 times, last edit by "chimaero" (Jan 5th 2006, 3:03am)


SRS_Speci

Professional

Posts: 916

Occupation: GER

  • Send private message

18

Thursday, January 5th 2006, 7:51am

zumal zuwenig Energie zumindest für die Bauteile nicht schädlich sein sollten, die mögen zu Hohe Spannung eher nicht... ne Diode oder nen Transistor kann man mit zuviel Strom grillen, aber doch nicht wenn zuwenig durchläuft...

oder kann mir da ein E Techniker ein gutes Beispiel nennen was bei niedrigem STrom in die Binsen geht?

Und es gibt ja mittlerweile auch wirklich hochwertige Akkus die lange ihre Spannung halten, man muss halt nur bereit sein mehr als 4 Euro für 4 Mignons zu investieren ;)

19

Thursday, January 5th 2006, 7:56am

Strom!= Spannung

mir is nichts bekannt

SRS_Speci

Professional

Posts: 916

Occupation: GER

  • Send private message

20

Thursday, January 5th 2006, 2:08pm

der Strom ist aber proportional zur Spannung nach U = R * I ;) also ist Strom bis zur Maximal Last die die Batterie verträgt proportional zur Spannung ;)

DS_Speedy

Professional

  • "DS_Speedy" started this thread

Posts: 1,165

Location: Heiligenstadt (Thüringen)

Occupation: GER

  • Send private message

21

Thursday, January 5th 2006, 2:20pm

Nach den Antworten zu urteilen, scheint es wirklich pups zu sein, ob ich Batterie oder Akku benutze. Hm, wäre ja mal interessant zu erfahren wieso der Hersteller dennoch für Batterien plädiert.
Für was steht das Alkaline bei den Batterien eigentlich?

Allen übrigens noch ein gesundes neues Jahr :)

chimaero

Intermediate

Posts: 353

Occupation: GER

  • Send private message

22

Thursday, January 5th 2006, 3:05pm

Quoted

Original von DS_Speedy
Hm, wäre ja mal interessant zu erfahren wieso der Hersteller dennoch für Batterien plädiert.
Für was steht das Alkaline bei den Batterien eigentlich?
Entweder hat er Aktien eines Batterieherstellers, oder er will vermeiden, daß du zu kurze Laufzeiten des Geräts ihm in die Schuhe schiebst anstatt auf den Akku ? ^^

quote=wikipedia:
"Die Alkali-Mangan-Batterie beziehungsweise Alkali-Mangan-Zelle ist ein galvanisches Element und zählt zu den wichtigsten elektrochemischen Energiespeichern. Aufgrund höherer Kapazität, besserer Belastbarkeit und längerer Lagerfähigkeit hat sie die Zink-Kohle-Batterie aus vielen Anwendungen verdrängt.

Die Alkali-Mangan-Zelle wäre treffender als Zink-Braunstein-Zelle mit alkalischem Elektrolyt beschrieben, da der elektrochemisch aktive Stoff in der negativen Elektrode Zink und in der positiven Elektrode Braunstein (Mangandioxid) ist. Als Elektrolyt wird konzentrierte Kalilauge (Kaliumhydroxid-Lösung) verwendet. ..."

Posts: 4,750

Location: Krefeld

Occupation: GER

  • Send private message

23

Thursday, January 5th 2006, 3:05pm

Früher aren es Zink-Kohle Batterien und jetzt sinds Alkali-Mangan Batterien

Alkali-Mangan kann halt "mehr" Strom speichern und ihn besser wieder abgeben