You are not logged in.

  • Login

.

1

Sunday, April 17th 2005, 4:38pm

.

.

This post has been edited 1 times, last edit by "hiigara" (Nov 27th 2009, 8:22pm)


[OredE]Gott_Ra

Professional

Posts: 1,192

Location: Nottuln

Occupation: GER

  • Send private message

2

Sunday, April 17th 2005, 4:54pm

zum 2 . problem: mit hilfe des newton verfahrens an die nullstellen annähren.
ähm beim ersten überleg ich noch ;)

3

Sunday, April 17th 2005, 5:30pm

.

This post has been edited 1 times, last edit by "hiigara" (Nov 27th 2009, 8:23pm)


[OredE]Gott_Ra

Professional

Posts: 1,192

Location: Nottuln

Occupation: GER

  • Send private message

4

Sunday, April 17th 2005, 5:30pm

hm zum ersten, ich überlege gerade ob ne polynomdivision hier sinnvoll ist, wenn der zähler höheren grades ist, logisch aber bei z=n?
ansonsten komm ich unabhänig von dem was du geschrieben hast auch zu dem mathematischem error. allerdings bestätigt mir derive die umformung mit hilfe der partialbruchzerlegung als korrekt

........(....x - 4...)
8·LN...... ¯¯¯........
.............x + 2.............
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯.... + 2·x
...............3

kommt aber wenn man bestimmte grenzen einsetzt auf folgendes ergebnis:

..........16·LN(2)
4 - ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯.
...............3

ich habe 2+((16)/(x^2-2x-8)) nach der polynomdivision und wenn man die nullstellen des nenners dann multipliziert.

halt wie du mit a und b
durch (x-4) und (x+2)

komme dann auf a=8/3 und b=-8/3
halt eingesetzt und mit ln gesetzten ergibt das oben genannte polynom.

leider blick ich das mit den grenzen noch nicht, schließlich bekommt man immer logarithmen von neg. werten.
ich werd mich mal wieder bio zuwenden ;)
gl

This post has been edited 3 times, last edit by "[OredE]Gott_Ra" (Apr 17th 2005, 5:34pm)


5

Sunday, April 17th 2005, 5:34pm

Quoted

Original von OredE_Gott_Ra
hm zum ersten, ich überlege gerade ob ne polynomdivision hier sinnvoll ist, wenn der zähler höheren grades ist, logisch aber bei z=n?

jo wollts grad vorschlagen

der partialbruch klappt nämlich nur bei echt gebrochenen brüchen, ist eine funktion unecht gebrochen (z >= n), musst du da ne polynomdivision anwenden

maybe rechne ich das dann mal durch - aber so schwer sieht die nicht aus *g* schaffst dann maybe selber :P

[OredE]Gott_Ra

Professional

Posts: 1,192

Location: Nottuln

Occupation: GER

  • Send private message

6

Sunday, April 17th 2005, 5:36pm

ach zum newton verfahren, 4-5 mal reicht

ahh, evtl probier die aufleitung mal mit ner quadratischen ergänzung des nenners (x-1)^2-9
und dann substitution
z=x^2-2x+1
ableitung wäre x-2
also könnte man im zähler evtl
x*(x-2) also ausklammern.
ich probiers mal weiter ;)

This post has been edited 1 times, last edit by "[OredE]Gott_Ra" (Apr 17th 2005, 5:42pm)


7

Sunday, April 17th 2005, 5:54pm

.

This post has been edited 2 times, last edit by "hiigara" (Nov 27th 2009, 8:23pm)


[OredE]Gott_Ra

Professional

Posts: 1,192

Location: Nottuln

Occupation: GER

  • Send private message

8

Sunday, April 17th 2005, 6:13pm

newton...
www.herder-oberschule.de/madincea/aufg1213/sin-para.pdf

f'(x) =3·x^2 - 8·x - 20

halt irgendwo anfangen z.b.
x=2
2- (-16/-24) = 4/3 = f(n+1)
4/3 - ((16/27)/(-25))= 884/675 = f(n+1)
......
dann pendelt sich das irgendwann ein...

ich hasse es mathe zu tippen ;) nur am verschrieben, so nun bin ich ma weg :D

This post has been edited 3 times, last edit by "[OredE]Gott_Ra" (Apr 17th 2005, 6:18pm)


9

Sunday, April 17th 2005, 6:20pm

.

This post has been edited 1 times, last edit by "hiigara" (Nov 27th 2009, 8:23pm)


[OredE]Gott_Ra

Professional

Posts: 1,192

Location: Nottuln

Occupation: GER

  • Send private message

10

Sunday, April 17th 2005, 6:27pm

b muss gleich - a sein, bzq umgekehrt, da du 16 / ... hast
also kein x mehr im zähler.
das bedeutet

x*(a+b)+2a-4b=16
das geht nur auf falls
a+b = 0
also a = -b
einsetzten in
2a-4b = 16
ergibt
-6b = 16
b = -8/3
da b=-a --> a=8/3
oder mit der anderen überprüfen
2a=16-(-8/3 * -4)
a=8/3

Posts: 11,465

Location: Hamburg

Occupation: GER

  • Send private message

11

Sunday, April 17th 2005, 6:36pm

Ganz kurz: Es kommt bei mir 4 + 8/3*ln (0,25) = 0,30215 raus.

Kennst du partielle Integration und die Substitutionsmethode? ;)

Nachtrag: Ok, ich sollte vielleicht mal vor dem posten refreshen... Da war plötzlich ne ganze Liste von Beiträgen...

This post has been edited 1 times, last edit by "AtroX_Worf" (Apr 17th 2005, 6:39pm)


Posts: 11,465

Location: Hamburg

Occupation: GER

  • Send private message

12

Sunday, April 17th 2005, 6:43pm

Quoted

Original von OredE_Gott_Ra
leider blick ich das mit den grenzen noch nicht, schließlich bekommt man immer logarithmen von neg. werten.

Nein, wenn du, wie schon beschrieben, konsequent die Logarithmengesetzte anwendest. ln (-0,5) - ln (-2) = ln (-0,5/-2) = ln (0,25) (bei mir)

Das waren zumindest die Werte, welche ich rausbekommen hatte. Es nervt, wenn man hier die Formeln nicht richtig eingeben kann - ich bin für ein Mathe add-in für dieses Board.  8)

[OredE]Gott_Ra

Professional

Posts: 1,192

Location: Nottuln

Occupation: GER

  • Send private message

13

Sunday, April 17th 2005, 6:49pm

also folgendes ;)
polynomdivison + partialbruchzerlegung unter der voraussetzung dass man die betragstriche beim ln nicht vergisst --> ein weg

2. weg, substitution etc, hab vor augen wies gehn sollte aber krieg es einfach ned hin ?( worf kannste das nochmal genau ausführen?
quadratisch ergänzen und dann substituieren? also (x-1)^2-9 könnte z.b. irgendwie z=(x/3)+1 --> x= 3z-1 dann hätte man (3z)^2-9
darauf 9z^2-9, 1/9 vors integral... hm ich komm ned weiter :( :(

14

Sunday, April 17th 2005, 7:26pm

.

This post has been edited 1 times, last edit by "hiigara" (Nov 27th 2009, 8:23pm)


15

Monday, April 18th 2005, 11:04pm

.

This post has been edited 1 times, last edit by "hiigara" (Nov 27th 2009, 8:23pm)


Dr. Poxxx

Professional

Posts: 862

Occupation: Ger

  • Send private message

16

Tuesday, April 19th 2005, 4:49pm

Bei Zähler größer Nenner (unecht) Polynomdiv, erster Teil, dann mit rest durch nenner weiter rechnen daher nullstellenermittlen haste dann a/01 +b/02 und das Ergebnis der Plynomdivison davon dann integral bilden. a und b löste über nen Gleichsystem in Bezug auf den Rest dann halt ....und das wärs dann auch...
aber stand schonmal oben oder so sehe ich grad