Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: MastersForum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

18.01.2005, 22:05

.

.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »hiigara« (27.11.2009, 19:42)


2

18.01.2005, 22:40

http://www.physik.uni-freiburg.de/Fakult…_Versuch_19.pdf

da steht Q=2*e*Nl*n (für H²), Q=I*t, das sollte genügen (?)

3

18.01.2005, 23:42

.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »hiigara« (27.11.2009, 19:42)


4

19.01.2005, 00:36

nur mal so ad hoc:

Q =Ladungsmenge = 4A*10min = 2400As=2400C
e= elemtarladung eines elektron= hab was mit 1,622 10^21C in erinnerung, kann mich aber in der 10er potenz irren.
N= avogrado Zahl = 6,022* 10^23 mol^-1
n= wird dann die konzentration den gases in mol sein, zumindet, wenn die einheiten der gleichung passen sollen.

nun formst du alles auf "n= bla bla " um und rechnest *22,4 . ich nehme mal an, dass der 2er daher kommt, dass an der reaktoin 2 e beteiligt sind.

wie gesagt, nur aus dem stand, kann auch ganz anders sein ;)

5

19.01.2005, 00:38

Zitat

dann entspricht der elementarteilchenfluss 1,6 * 10^-9 coulomb


ich nehme an Du meintest ein Elektron e hat eine Ladung von 1,6022*10^-19 Coulomb

Q=2*e*Nl*n mit Nl = Avogadro

Q= I * t = 4 A * 600 s = 2400 As = 2400 C

2400 C = 2 * 1,6022*10^-19 C * 6,022*10^23 / mol *n

2400 C = 192968,968 C / mol * n

n ~ 0,01244 mol und mit dem Molaren Volumen von 22,4 l/mol

V ~ 0,2786 l

Hoffe es is richtig ^^ und verständlich :)

6

19.01.2005, 00:51

jo, war zu faul um alles nachzuschauen und hinzuschreiben, sauber gemacht, @hawk. hoffe hiigi ist noch da ;)

7

19.01.2005, 06:41

.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »hiigara« (27.11.2009, 19:42)


8

19.01.2005, 11:58

ähmmm, Knallgas ist doch 2Wasserstoff zu einem Sauerstoff.

da fehlt also noch eine Teilgleichung, zumal es H3O+ nicht alleine gibt.


==> Redoxreaktion <==

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Syndicate« (19.01.2005, 11:59)


9

19.01.2005, 23:02

.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »hiigara« (27.11.2009, 19:42)