You are not logged in.

  • Login

DS_Speedy

Professional

  • "DS_Speedy" started this thread

Posts: 1,165

Location: Heiligenstadt (Thüringen)

Occupation: GER

  • Send private message

1

Thursday, December 16th 2004, 4:35pm

Rätsel

Wir hatten ja schon ein paar Rätsel hier im Masters, aber das find ich echt hardcore. Oder es liegt einfach nur daran, dass ich im Moment einfach nicht denken kann...
Also:

Eine der vier Personen A,B,C oder D hat heute Geburtstag. Wer das ist, soll man anhand der Aussagen herausfinden. Doch Vorsicht: Unter den Personen befinden sich 2 Lügner.

A sagt: Wenn B die Wahrheit sagt, dann hat C heute Geburtstag.

B sagt: Wenn D das Geburtstagskind ist, dann lügt C.

C sagt: Dann und nur dann lügt B, wenn weder A noch meine Wenigkeit heute Geburtstag hat.

D sagt: A sagt die Wahrheit, wenn B heute Geburtstag hat.

Gl & Hf ~
Original von [pG]fire_de
Ich würds dir ja sagen, aber ich habe gehört, dass es cool ist, wenn man frauen zappeln lässt.

2

Thursday, December 16th 2004, 4:53pm

.

This post has been edited 1 times, last edit by "hiigara" (Nov 27th 2009, 7:27pm)


3

Thursday, December 16th 2004, 5:20pm

Hirnfick...

4

Thursday, December 16th 2004, 5:34pm

A hat Geburtstag!

Posts: 4,305

Location: Regensburg

Occupation: GER

  • Send private message

5

Thursday, December 16th 2004, 5:38pm

Nein B!

6

Thursday, December 16th 2004, 5:39pm

Ich meine doch A!
Naja, ich glaube ich les mir die Aufgabe jetzt mal durch :)

7

Thursday, December 16th 2004, 5:39pm

aus dem Bauch heraus würde ich auch sagen A

bin aber zu faul um drüber richtig nachzudenken

Posts: 2,748

Location: 51° 7'52.79"N 6°27'3.13"E

Occupation: GER

  • Send private message

8

Thursday, December 16th 2004, 5:40pm

Hart, da qualmt die Rübe. Aber ich sage mal B.

GAF_lusche

Professional

Posts: 843

Occupation: AUT

  • Send private message

9

Thursday, December 16th 2004, 5:48pm

logik:

TX...person X sagt die wahrheit
-TX...person X sagt nicht die wahrheit -> person X lügt
GX...person X hat geburtstag
-GX...person X hat nicht geburtstag
u...und
o...oder

2 aussagen nötig:
1)TB -> GC in worten wenn B wahrheit sagt, dann hat C geb
2) -TB <-> -GA u -GC

2) => -TB <-> -(GA o GC)
=> TB <-> GA o GC
wegen aussage 1) folgt GC <-> GA o GC
=> GC

C hat geburtstag :P

10

Thursday, December 16th 2004, 5:53pm

Andrea: Chris hat heute Geb., wenn Basti die Wahrheit sagt.

Basti: Wenn David Geb. hat, dann lügt Chris.

Chris: Wenn weder Andrea noch ich Geburtstag haben, lügt Basti.

David: Wenn Basti heute Geburtstag hat, sagt Andrea die Wahrheit.

=>
Basti hat Geburtstag
Basti lügt
David lügt!

Arma

Sage

Posts: 4,643

Location: Hamachi

Occupation: GER

  • Send private message

11

Thursday, December 16th 2004, 5:55pm

D  8)

12

Thursday, December 16th 2004, 10:25pm

Quoted

Original von GAF_lusche
logik:

TX...person X sagt die wahrheit
-TX...person X sagt nicht die wahrheit -> person X lügt
GX...person X hat geburtstag
-GX...person X hat nicht geburtstag
u...und
o...oder

2 aussagen nötig:
1)TB -> GC in worten wenn B wahrheit sagt, dann hat C geb
2) -TB <-> -GA u -GC

2) => -TB <-> -(GA o GC)
=> TB <-> GA o GC
wegen aussage 1) folgt GC <-> GA o GC
=> GC


C hat geburtstag :P


Ich glaub, dieser Schluss ist nicht richtig.
TB->GC
TB<->GA v GC

Ich kann in der 2. Aussage TB doch nicht durch GC ersetzen, vielmehr umgekehrt schlussfolgern, dass

(GA v GC)-> GC

Nach Auflösen der Implikation mit der Identität p->q <=> -p v q folgt:

-(GA v GC) v GC
mit de Morgan folgt: (-GA n -GC) v GC und das ergibt distributiv entwickelt: -GA v GC,

sodass ich hier noch kein Ergebnis erhalte und doch die anderen Aussagen hinzuziehen muss.

13

Thursday, December 16th 2004, 10:57pm

A: B wahr => C Geb.
B: C lügt => D Geb.
C: B lügt => A/C kein Geb.
D: A wahr => B Geb.

A lügt: B lügt, C nicht Geb.
B lügt: C wahr wenn D Geb.
C wahr: B lügt, A/C kein Geb.
D wahr: A lügt, B kein Geb

=> D Geb.

14

Friday, December 17th 2004, 12:01am

A und C sind Lügner
D ist das Geburtstagskind

Herleitung...

kleiner Buchstabe: Aussage der Person
grosser: Person hat Geburtstag
- : es gilt das Gegenteil

a: b => C
b: D => - c
c: - b <==> - A und - C
d: B => a

Fall (ab): A und B lügen nicht.

a = b = 1 weil wahr
c = d = 0 weil gelogen

c: 0 <==> - A und - C
d: B => 1

c: [ 0 => - A und - C ] und [ - A und - C => 0 ]
d: - B oder 1

d: 1

Widerspruch, 1 gilt immer, d kann nicht gelogen sein.

Fall (ac): A und C lügen nicht.

b: D => 0
d: B => 1

b: - D oder 0
d: - B oder 1

b: - D
d: 1

Wie bei AB.

Fall (ad): A und D lügen nicht.

b: D => - c
c: - b <==> - A und - C

b: - D oder 0
c: 1 <==> - A und - C

b: - D
c: [ 1 => - A und - C ] und [ - A und - C => 1 ]

c: [ 0 oder ( - A und - C ) ] und [ A oder C oder 1]

c: ( - A und - C )

c: B oder D

Hier ist also erstmal kein Widerspruch...

a: b => C = 1
d: B => a = 1

a: 1 oder C = 1 stimmt
d: - B oder 1 = 1 stimmt

Die Formeln a und d liefern keine zusätzlichen Informationen. Trotzdem können wir das Gegenteil von b nutzen...

b: - D

Das Geburtstagskind kann also D sein. Probe...

a: b => C (ja?!)
b: D => - c (nein?!)
c: - b <==> - A und - C (nein?!)
d: B => a (ja?!)

a: - b oder C (ja, da b nicht gelten soll)
b: - D oder - c (ja, da c nicht gelten soll)

Das bringt einen Widerspruch.

Fall (bc)

a: 1 => C
d: B => 0

a: 0 oder C
d: - B oder 0

a: C
d: - B

b: D => - c = 1
c: - b <==> - A und - C = 1

b: - D oder 0 = 1
c: [ 0 => - A und - C ] und [ - A und - C => 0 ] = 1

b: - D = 1
c: [ 1 oder ( - A und - C ) ] und [ ( A oder C ) oder 0 ] = 1

b: D = 0
c: A oder C = 1

Da a gelogen hat und behauptet, C wäre das Geburtstagskind, ist er es selbst.

Probe...

a: b => C (gelogen?!)
b: D => - c (wahr?!)
c: - b <==> - A und - C (wahr?!)
d: B => a (gelogen?!)

In c sieht man, dass b gilt, denn die rechte Seite ist wegen A = 1 nicht erfüllt. Die Aussage von b verletzt die Gültigkeit von c nicht, denn D ist kein Geburtstagskind.

a ist falsch, denn obwohl b gilt, ist C nicht Geburtstagskind. d ist allerdings erfüllt, damit ist (bc) nicht die Lösung.

Fall (bd)

a: b => C
c: - b <==> - A und - C

a: 1 => C
c: 0 <==> - A und - C

a: 0 oder C
c: [ 0 => - A und - C ] und [ - A und - C => 0 ]

a: C
c: A oder C oder 0

c: A oder C

b: D => - c = 1
d: B => a = 1

b: - D oder 1 = 1
d: - B oder 0 = 1

d: - B = 1

Da c falsch ist und laut d B nicht das Geburtstagskind ist, sollte es D sein.

a: b => C (falsch?!)
b: D => - c (korrekt?!)
c: - b <==> - A und - C (falsch?!)
d: B => a (korrekt?!)

In Formel b sorgt das D sofort dafür, dass c falsch ist, wie gewünscht. Formel a ist auch falsch, denn b impliziert nicht C. Zu guter letzt ist auch noch d richtig...

d: - B oder a

d: 1 oder 0 (korrekt!)

Fall (cd)

a: b => C
b: D => - c

a: 0 => C
b: D => 0

a: 1 oder C
b: - D oder 0

a: 1

Widerspruch.

sorcK

Intermediate

Posts: 243

Location: Offstein

Occupation: GER

  • Send private message

15

Friday, December 17th 2004, 12:27am

lol ihr mit euerm mathe kram,dream hats richtig gemacht ,einfach mal die sätze "normal" hinschreiben und dann alle 4 austesten und zack hat mans

16

Friday, December 17th 2004, 12:37am

Quoted

Original von TVK_s0rCK__
lol ihr mit euerm mathe kram,dream hats richtig gemacht ,einfach mal die sätze "normal" hinschreiben und dann alle 4 austesten und zack hat mans


nur hatte er das falsche :P

Posts: 1,873

Location: GÖ

Occupation: GER

  • Send private message

17

Friday, December 17th 2004, 12:50am

Quoted

Original von Sheep
A und C sind Lügner
D ist das Geburtstagskind

Herleitung...

kleiner Buchstabe: Aussage der Person
grosser: Person hat Geburtstag
- : es gilt das Gegenteil

a: b => C
b: D => - c
c: - b <==> - A und - C
d: B => a

Fall (ab): A und B lügen nicht.

a = b = 1 weil wahr
c = d = 0 weil gelogen

c: 0 <==> - A und - C
d: B => 1

c: [ 0 => - A und - C ] und [ - A und - C => 0 ]
d: - B oder 1

d: 1

Widerspruch, 1 gilt immer, d kann nicht gelogen sein.

Fall (ac): A und C lügen nicht.

b: D => 0
d: B => 1

b: - D oder 0
d: - B oder 1

b: - D
d: 1

Wie bei AB.

Fall (ad): A und D lügen nicht.

b: D => - c
c: - b <==> - A und - C

b: - D oder 0
c: 1 <==> - A und - C

b: - D
c: [ 1 => - A und - C ] und [ - A und - C => 1 ]

c: [ 0 oder ( - A und - C ) ] und [ A oder C oder 1]

c: ( - A und - C )

c: B oder D

Hier ist also erstmal kein Widerspruch...

a: b => C = 1
d: B => a = 1

a: 1 oder C = 1 stimmt
d: - B oder 1 = 1 stimmt

Die Formeln a und d liefern keine zusätzlichen Informationen. Trotzdem können wir das Gegenteil von b nutzen...

b: - D

Das Geburtstagskind kann also D sein. Probe...

a: b => C (ja?!)
b: D => - c (nein?!)
c: - b <==> - A und - C (nein?!)
d: B => a (ja?!)

a: - b oder C (ja, da b nicht gelten soll)
b: - D oder - c (ja, da c nicht gelten soll)

Das bringt einen Widerspruch.

Fall (bc)

a: 1 => C
d: B => 0

a: 0 oder C
d: - B oder 0

a: C
d: - B

b: D => - c = 1
c: - b <==> - A und - C = 1

b: - D oder 0 = 1
c: [ 0 => - A und - C ] und [ - A und - C => 0 ] = 1

b: - D = 1
c: [ 1 oder ( - A und - C ) ] und [ ( A oder C ) oder 0 ] = 1

b: D = 0
c: A oder C = 1

Da a gelogen hat und behauptet, C wäre das Geburtstagskind, ist er es selbst.

Probe...

a: b => C (gelogen?!)
b: D => - c (wahr?!)
c: - b <==> - A und - C (wahr?!)
d: B => a (gelogen?!)

In c sieht man, dass b gilt, denn die rechte Seite ist wegen A = 1 nicht erfüllt. Die Aussage von b verletzt die Gültigkeit von c nicht, denn D ist kein Geburtstagskind.

a ist falsch, denn obwohl b gilt, ist C nicht Geburtstagskind. d ist allerdings erfüllt, damit ist (bc) nicht die Lösung.

Fall (bd)

a: b => C
c: - b <==> - A und - C

a: 1 => C
c: 0 <==> - A und - C

a: 0 oder C
c: [ 0 => - A und - C ] und [ - A und - C => 0 ]

a: C
c: A oder C oder 0

c: A oder C

b: D => - c = 1
d: B => a = 1

b: - D oder 1 = 1
d: - B oder 0 = 1

d: - B = 1

Da c falsch ist und laut d B nicht das Geburtstagskind ist, sollte es D sein.

a: b => C (falsch?!)
b: D => - c (korrekt?!)
c: - b <==> - A und - C (falsch?!)
d: B => a (korrekt?!)

In Formel b sorgt das D sofort dafür, dass c falsch ist, wie gewünscht. Formel a ist auch falsch, denn b impliziert nicht C. Zu guter letzt ist auch noch d richtig...

d: - B oder a

d: 1 oder 0 (korrekt!)

Fall (cd)

a: b => C
b: D => - c

a: 0 => C
b: D => 0

a: 1 oder C
b: - D oder 0

a: 1

Widerspruch.

:stupid: :D :D

18

Friday, December 17th 2004, 1:06am

Da kommt einem fast noch eine Wahrheitstafel kürzer ;)

D9G_Neo

Intermediate

Posts: 391

Occupation: AUT

  • Send private message

19

Friday, December 17th 2004, 2:03am

hm, habs mir jetzt auch durchgelesen, keinen bock da die lange tabelle von sheep durchzulesen.
Hab nur den Anfang durchgeschaut, komme auf die schnelle zur selben Lösung wie er, also a und c lügner, d geburtstag (obwohl ich vorher B als Geburtstagsverdächtigen auf meiner Liste hatte)
naja, gn8 an alle ^^

_Neo

20

Friday, December 17th 2004, 3:46am

a und c haben recht und d hat geb. oder is da ein denkfehler? :rolleyes:

21

Friday, December 17th 2004, 1:10pm

Wenn A Recht hat, dann kann D nicht Geburtstag haben

klosterfreak

Intermediate

Posts: 306

Location: Freising

Occupation: GER

  • Send private message

22

Friday, December 17th 2004, 2:23pm

es hat b oder d geburtstag, mehr hab ich nicht rausgefunden :/

23

Friday, December 17th 2004, 2:50pm

wäre nicht der erste Thread hier im Masters, wo nach der vollständigen Lösung noch x Posts kommen wo versucht wird die Lösung (noch mal) zu finden und die teilweise auch noch fehlerhaft sind ^^

DS_Speedy

Professional

  • "DS_Speedy" started this thread

Posts: 1,165

Location: Heiligenstadt (Thüringen)

Occupation: GER

  • Send private message

24

Friday, December 17th 2004, 3:31pm

Da hier ja jede mögliche Lösung schon mindestens einmal vorgeschlagen wurde, könnten wir ja fast einen Abstimmungsthread aufmachen ;)
@Sheep: Respekt. Du gehörst echt zu den Freaks :)

Posts: 1,897

Location: Köln

Occupation: GER

  • Send private message

25

Friday, December 17th 2004, 9:20pm

Quoted

Original von Sheep
A und C sind Lügner
D ist das Geburtstagskind

Herleitung...

kleiner Buchstabe: Aussage der Person
grosser: Person hat Geburtstag
- : es gilt das Gegenteil

a: b => C
b: D => - c
c: - b <==> - A und - C
d: B => a

Fall (ab): A und B lügen nicht.

a = b = 1 weil wahr
c = d = 0 weil gelogen

c: 0 <==> - A und - C
d: B => 1

c: [ 0 => - A und - C ] und [ - A und - C => 0 ]
d: - B oder 1

d: 1

Widerspruch, 1 gilt immer, d kann nicht gelogen sein.

Fall (ac): A und C lügen nicht.

b: D => 0
d: B => 1

b: - D oder 0
d: - B oder 1

b: - D
d: 1

Wie bei AB.

Fall (ad): A und D lügen nicht.

b: D => - c
c: - b <==> - A und - C

b: - D oder 0
c: 1 <==> - A und - C

b: - D
c: [ 1 => - A und - C ] und [ - A und - C => 1 ]

c: [ 0 oder ( - A und - C ) ] und [ A oder C oder 1]

c: ( - A und - C )

c: B oder D

Hier ist also erstmal kein Widerspruch...

a: b => C = 1
d: B => a = 1

a: 1 oder C = 1 stimmt
d: - B oder 1 = 1 stimmt

Die Formeln a und d liefern keine zusätzlichen Informationen. Trotzdem können wir das Gegenteil von b nutzen...

b: - D

Das Geburtstagskind kann also D sein. Probe...

a: b => C (ja?!)
b: D => - c (nein?!)

c: - b <==> - A und - C (nein?!)
d: B => a (ja?!)

a: - b oder C (ja, da b nicht gelten soll)
b: - D oder - c (ja, da c nicht gelten soll)

Das bringt einen Widerspruch.

Fall (bc)

a: 1 => C
d: B => 0

a: 0 oder C
d: - B oder 0

a: C
d: - B

b: D => - c = 1
c: - b <==> - A und - C = 1

b: - D oder 0 = 1
c: [ 0 => - A und - C ] und [ - A und - C => 0 ] = 1

b: - D = 1
c: [ 1 oder ( - A und - C ) ] und [ ( A oder C ) oder 0 ] = 1

b: D = 0
c: A oder C = 1

Da a gelogen hat und behauptet, C wäre das Geburtstagskind, ist er es selbst.

Probe...

a: b => C (gelogen?!)
b: D => - c (wahr?!)
c: - b <==> - A und - C (wahr?!)
d: B => a (gelogen?!)

In c sieht man, dass b gilt, denn die rechte Seite ist wegen A = 1 nicht erfüllt. Die Aussage von b verletzt die Gültigkeit von c nicht, denn D ist kein Geburtstagskind.

a ist falsch, denn obwohl b gilt, ist C nicht Geburtstagskind. d ist allerdings erfüllt, damit ist (bc) nicht die Lösung.

Fall (bd)

a: b => C
c: - b <==> - A und - C

a: 1 => C
c: 0 <==> - A und - C

a: 0 oder C
c: [ 0 => - A und - C ] und [ - A und - C => 0 ]

a: C
c: A oder C oder 0

c: A oder C

b: D => - c = 1
d: B => a = 1

b: - D oder 1 = 1
d: - B oder 0 = 1

d: - B = 1

Da c falsch ist und laut d B nicht das Geburtstagskind ist, sollte es D sein.

a: b => C (falsch?!)
b: D => - c (korrekt?!)
c: - b <==> - A und - C (falsch?!)
d: B => a (korrekt?!)

In Formel b sorgt das D sofort dafür, dass c falsch ist, wie gewünscht. Formel a ist auch falsch, denn b impliziert nicht C. Zu guter letzt ist auch noch d richtig...

d: - B oder a

d: 1 oder 0 (korrekt!)

Fall (cd)

a: b => C
b: D => - c

a: 0 => C
b: D => 0

a: 1 oder C
b: - D oder 0

a: 1

Widerspruch.


aha, wusst ichs doch ^^