You are not logged in.

  • Login

31

Saturday, August 7th 2004, 12:59am

ob alte oder neue rechtschreibung ich hatte immer ne 6 in diktaten (hab ich was falsch geschrieben?)

Posts: 4,305

Location: Regensburg

Occupation: GER

  • Send private message

32

Saturday, August 7th 2004, 1:02am

nö, weil du groß-klein schreibung und kommasetzung geschickt ignorierst ;)

Posts: 12,493

Location: Basel

Occupation: CH

  • Send private message

33

Saturday, August 7th 2004, 1:07am

mir gefällt die neue deutsche rechtschreibung und die änderungen machen in meinen augen sinn ;)

das doppel-s (welches nicht auf meiner tastatur existiert^^) gibts in der Schweiz NICHT, man wird es in keiner Zeitung und in keinem schweizer Schulbuch finden.

Soviel ich das mitbekommen habe, übernehmen die Schweiz & Österreich nur die Regeln, mit denen sie auch einverstanden sind und die Auswirkungen haben.

Geografie, Delfin, Fotograf...das geht ja noch, daran hab ich mich schon gewöhnt, aber Filosof? :D :D

Aber Maionäse gefällt mir :D

34

Saturday, August 7th 2004, 2:03am

die neue rechtschreibung ist sehr gut! - von kleinen ausnahmefehlern abgesehen:
das PHoton, die PHotovoltaik, der PHotoeffekt, aber das Foto?!?!? naja solange sie Füsik noch normal schreiben ists ok.

Schlussstrich und Schifffahrt sind absolut logisch, Schluss mit 2s, Strich mit einem, zusammen gibts 3, weglassen wäre unlogisch.

- ich konnte die alte nie wirklich und schreib meinstens nach gefühl, und das gefühl (aussprache) passt zur neuen wesentlich besser.

This post has been edited 1 times, last edit by "Erg_Raider" (Aug 7th 2004, 2:03am)


Posts: 2,152

Location: nähe Stuttgart

Occupation: GER

  • Send private message

35

Saturday, August 7th 2004, 2:07am

Quoted

Original von Erg_Raider
- ich konnte die alte nie wirklich und schreib meinstens nach gefühl, und das gefühl (aussprache) passt zur neuen wesentlich besser.


same :D

Posts: 6,961

Location: Weltmetropole Eggersdorf

Occupation: GER

  • Send private message

36

Saturday, August 7th 2004, 2:12am

ich kann sowohl neue als auch alte rechtschreibung perfekt

ich denke die neue hat größtenteils einiges vereinfacht, aber es gibt auch riesen böcke drin, die wirklich nicht nachzuvollziehen sind

z.b. reflektion - reflexion

also für mich hatten die menschen die reflexion gesprochen haben immer nen sprachfehler, ich sag eindeutig reflektion...kommt ja auch von reflektieren, also da ham wirklich deppen dran gesessen...(kein einzelfall)

kOa_Maglor

Professional

Posts: 909

Location: München

Occupation: GER

  • Send private message

37

Saturday, August 7th 2004, 7:07pm

bei der neuen rechtschreibreform müssen jetzt in Briefen die wörter "sie, ihnen,..." klein geschrieben werden

so ein schwachsinn

Posts: 12,493

Location: Basel

Occupation: CH

  • Send private message

38

Saturday, August 7th 2004, 7:18pm

Quoted

Original von kOa_Maglor
bei der neuen rechtschreibreform müssen jetzt in Briefen die wörter "sie, ihnen,..." klein geschrieben werden

so ein schwachsinn

stimmt doch gar net...

39

Saturday, August 7th 2004, 7:47pm

Quoted

ich kann sowohl neue als auch alte rechtschreibung perfekt


da ist aber jemand von sich überzeugt.. tsts

40

Saturday, August 7th 2004, 11:31pm

Quoted

Original von kOa_Maglor
bei der neuen rechtschreibreform müssen jetzt in Briefen die wörter "sie, ihnen,..." klein geschrieben werden

so ein schwachsinn


Quatsch.Sie und Ihnen wird immernoch groß geschrieben.Ich halte die neue Rechtschreibung für nicht schlechter als die alte,aber auch nicht wirklich für besser,was ja eigentlich bei einer Reform rauskommen soll,denn sowas kostet ja auch Geld,zumal ja sogar einige Dinge verschlecht wurden. ?(
Es ist nun einfach so,dass weder Logik noch irgendein Schema hinter beiden Rechtschreibungen stecken...

Quoted

kleinschneiden - klein schneiden

klein schreiben - kleinschreiben

Habs jetzt nicht überprüft,aber die alte Variante macht noch Sinn,während die neue total blöd ist...

This post has been edited 1 times, last edit by "plizzz" (Aug 7th 2004, 11:32pm)


GWC_OuTseT

Professional

Posts: 1,207

Occupation: CH

  • Send private message

41

Sunday, August 8th 2004, 12:35am

Also ich als Schweizer hab' auch die neue deutsche Rechtschreibung gelernt. Momentan schreib ich eine Mischung aus beidem, was, wie ich selber weiss, völliger Blödsinn ist. Für mich ändert sich durch die Rückkehr zur klassischen Rechtschreibung nicht. Ich werde so oder so viele Jahre brauchen um wieder halbwegs korrekt schreiben zu können.

Ach ja:

Absoluter Topfavorit ist für mich ja das Ungetüm "Nessessär"

This post has been edited 1 times, last edit by "GWC_OuTseT" (Aug 8th 2004, 1:03pm)


42

Sunday, August 8th 2004, 4:36am

Ich schreib noch genauso ( nen Muell ^^) wie vorher
FU Rechtschreibreform
Typisch deutsch 0 durchdacht

43

Sunday, August 8th 2004, 9:39am

Was hat Sprache überhaupt mit Logik und Denken zu tun?

Erichbub_Si

Professional

Posts: 1,097

Location: Wien/Simmering

Occupation: AUT

  • Send private message

44

Sunday, August 8th 2004, 10:40am

also gerade mit den wortverwandtschafen haben sie einen großen fortschritt gemacht, wie du schon sagtest: stengel = stängel weils von stange kommt. sieht für uns blöd aus, aber ein kind in der grundschule sieht das bestimmt anders.

übrigens, ja, in Ö haben wir unsere eigene rechtschreibreform und auch hier teilweise sehr inkonsequent....

Syndicate

Professional

Posts: 737

Occupation: GER

  • Send private message

45

Sunday, August 8th 2004, 11:33am

geil ists, wenn eingedeutschte wörter verunstaltet werden, wie ramses schon sagte

Ghia -> Gia
Spaghetii -> Spagetti


muß aufhören, mir tun die Augen weh, von dem Dreck

46

Sunday, August 8th 2004, 1:18pm

Portmonee o.0

47

Sunday, August 8th 2004, 1:27pm

Quoted

Original von GWC_Coyote
Ich schreib noch genauso ( nen Muell ^^) wie vorher
FU Rechtschreibreform
Typisch deutsch 0 durchdacht


Coyo, setzen 6 :P

Die neue Rechtschreibung ist viel logischer, auch wenn es bescheuert aussieht...

OLV_Conqueror

Intermediate

Posts: 430

Location: Bamberg

Occupation: GER

  • Send private message

48

Sunday, August 8th 2004, 2:03pm

Quoted

Original von kOa_Master:
Aber Maionäse gefällt mir :D


majonäse heißts nach der neuen :P


grundsätzlich bin ich der meinung, dass die reform nicht nötig gewesen ist. aber jetzt, wo schon soviel in sie investiert wurde (alle bücher umgeschrieben, seit 7 jahren lernen alle schüler nur neu, etc), kann man das teil nicht mehr rückgängig machen.

so kann ich auch nur nach der neuen schreiben. hab mich jetzt mal etwas mit der alten rechtschreibung befasst und festgestellt, dass die neue rechtschreibung in den hauptänderungen (ß/ss/s reglung, neue komma regeln) einfacher und logischer ist.

This post has been edited 3 times, last edit by "OLV_Conqueror" (Aug 8th 2004, 2:05pm)


49

Sunday, August 8th 2004, 2:42pm

jepp ich finds insgesamt auch logischer, und es schaut (von wenigen ausnahmen abgesehen) auch nur "komisch" aus, weil wir viele viele jahre die alte gelesen/gesehen haben und es jetzt eben anders ist.....wenn mans neu lernt ists imo nicht komisch....

50

Sunday, August 8th 2004, 2:52pm

die neue passt schon

aber die süddeutsche zeitung steigt auch auf die alte wieder um...

Idiotisch!!!!!! X(

ind er schule muss ich mit neuer schreiben aber zuahsue lese ich die süddeutsche und zieh mir dort die alte rein..


das ist kagge

Posts: 4,305

Location: Regensburg

Occupation: GER

  • Send private message

51

Tuesday, August 10th 2004, 2:03am

gestern bild gelesen?
schöner artikel über das delfin-drama :P

OLV_Tacitus

Intermediate

Posts: 137

Occupation: GER

  • Send private message

52

Tuesday, August 10th 2004, 2:53am

Kaufe Bild niemals, was steht da über das Delfin Drama drin?

Posts: 8,654

Location: Köln

Occupation: GER

  • Send private message

53

Tuesday, August 10th 2004, 8:03am

abraxas kauft sie auch nicht, er klaut sie.

Posts: 3,593

Location: Hornstein

Occupation: AUT

  • Send private message

54

Tuesday, August 10th 2004, 8:15am

:D

55

Tuesday, August 10th 2004, 9:36am

Bester Text dazu imho von Dieter Zimmer:


Quoted

Original von www.zeit.de
Die Gegner der Rechtschreibreform jubilieren - aber sie haben unrecht

Dieter E. Zimmer

Daß eine trostlos trockene Materie wie die Rechtschreibung, die ungestört von jeder Spur öffentlichen Interesses jahrzehntelang vor sich hin lottern durfte, einmal den Unterhaltungswert eines sommerlichen Sportturniers entfalten würde, hätten sich auch die prophetischsten Geister nicht träumen lassen.

Aber so ist es. Zur Zeit steht es gerade 2 : 2. Zwei Landesverwaltungsgerichte (Hessen und Niedersachsen) haben "gegen" die Reform entschieden, zwei "dafür" (Thüringen und Rheinland-Pfalz). Drei Richtersprüche stehen noch aus - und dann die der übergeordneten Instanzen bis hin zum Bundesverwaltungsgericht. Und niemand kann den Schlußstand voraussagen, wie spannend!

Denn natürlich entscheiden die Gerichte nicht über die Rechtschreibung selbst. Das wäre auch noch schöner; sie entscheiden ja auch nicht, welche Rechenaufgaben den Schülern gestellt werden und welche Gemüse die Leute zum Sonntagsbraten reichen. Sie wurden von aufgebrachten Reformgegnern vielmehr bemüht, um etwas Höheres und Hehreres zu klären: Ist die von den Landeskultusministern 1996 beschlossene Rechtschreibreform eine "wesentliche Entscheidung" in einem "grundgesetzrelevanten Bereich"?

Über nichts läßt sich aber so trefflich streiten wie über das Wesentliche. Darum ist der Ausgang dieses Rechtsstreits auch völlig ungewiß. Zwei Gerichte, wie gesagt, sahen bisher die Wesentlichkeit gegeben, zwei nicht. Aber in der Tat hängt das Schicksal der Reform von der Antwort ab. Ist Rechtschreibung etwas "Wesentliches", so hätten die Kultusminister kein Recht gehabt, sie per Erlaß zu reformieren; dann müßte sie von allen sechzehn Landesparlamenten plus dem Bundestag beschlossen werden (da sie ja nicht nur die Schulen, sondern auch die Behörden tangiert).

Die Aussicht, daß siebzehn Parlamente positiv (oder überhaupt) entscheiden, ist natürlich gleich Null. Ihr populistischer Instinkt wird die Volksvertreter daran hindern, in einer so unwichtigen Angelegenheit eine Entscheidung zu treffen, die sie für unpopulär halten. Bild dir deine Meinung - und wenn Bild meint, genau 92,5 Prozent der Bevölkerung seien dagegen, dann müßte der Politiker, der dafür stimmte, schon widernatürliche Resistenzen besitzen. Oder würde einige doch die Aussicht schrecken, andernfalls aufs hübscheste die totale Reformunfähigkeit dieses Landes zu bestätigen, die Unfähigkeit selbst zu einem so marginalen wie minimalen Reförmchen wie diesem?

Sonderbar eigentlich. Bei früheren Umfragen in den siebziger und achtziger Jahren fand eine Bevölkerungsmehrheit immer, die geltende Rechtschreibung sei zu kompliziert und wirr und sollte zwar nicht abgeschafft, aber behutsam reformiert werden. Daß sich an diesem Urteil in der Sache viel geändert hat, ist nicht anzunehmen, und die neue Rechtschreibung entspricht diesem Wunsch ziemlich genau: Sie ist zwar nicht ideal - keine denkbare Rechtschreibung könnte je gleichzeitig so in sich logisch und so traditionsbewußt sein, daß alle ihr zustimmten -, aber ein bißchen weniger wirr als die bisherige ist sie. Etwas muß sich verändert haben, etwas Atmosphärisches.

Früher, da war "Reform" geradezu ein Schlacht- und Siegesruf jenseits der Grenzen aller Vernunft; heute scheint sie an sich suspekt. Steuern und Renten und Krankheitskosten - schwierig, schwierig, denn der kritische Blick ins eigene Portemonnaie lehrt jeden, daß auch die "öffentliche Hand" besser kein Geld ausgibt, das sie nicht hat, und daß darum vielleicht sogar empörende Reformen sein müssen, solche also, die einem selbst weh tun.

Da ist die Rechtschreibreform noch einmal ein willkommener Anlaß, dem Mißmut und der Empörung über eine "von oben" verordnete Reform freien Lauf zu lassen. Die Sache selbst war einem immer schnuppe, sie kostet einen auch so oder so nicht mehr als ab und an ein aktualisiertes Rechtschreiblexikon - um so reiner kann die Entrüstung über die angebliche Willkürmaßnahme der Obrigkeit ausfallen.

Daß die Reformgegnerschaft nicht nur, aber vorwiegend irrationale Gründe hat, zeigt sich daran, daß die öffentliche Diskussion völlig unbeirrt und unbeirrbar von einigen schlechterdings falschen Argumenten beherrscht wird.

1. Die Reform sei im Hauruckverfahren durchgepeitscht worden. Ist sie nicht. 45 Jahre lang stand sie zur Debatte, acht Jahre lang war Gelegenheit, sie im Allgemeinen, ein Jahr lang, sie im Besonderen zu diskutieren. Es interessierte sich aber fast kein Mensch dafür, leider. Der Protest erwachte erst drei Monate post festum. Darum können die Reformgegner heute schwer glaubhaft machen, was sie treibe, sei reine sprachliche Sorge. Die hätte sich früher geäußert. Sie treibt der - verständliche - erste Schreck, daß einmal mühsam Gelerntes anders gemacht werden soll, und ein allgemeiner Rochus auf "die da oben".

2. Die Rechtschreibung sei das in Jahrhunderten herangereifte Werk einer ganzen Kulturgemeinschaft, etwas Heiliges geradezu, an dem kein einzelner herumkurieren dürfe. Tatsächlich sind die geltenden Rechtschreibregeln das Werk einiger Studienräte und Politiker um die Jahrhundertwende, die vor der löblichen Aufgabe standen, der deutschen Rechtschreibanarchie ein Ende zu machen.

Die Anwendung jener Regeln auf die unabsehbaren Einzelfälle hat seitdem in aller Stille der Duden besorgt, ein privater Verlag, der keiner öffentlichen Kontrolle unterlag. Er hat es nicht schlecht gemacht, zumal er unter dem Handicap stand, an den Regeln selbst nie etwas ändern zu dürfen, aber bei einem so proteischen Gegenstand wie einer lebenden Sprache konnte es nicht ausbleiben, daß sich im Laufe der Jahrzehnte Widersprüche und geradezu beleidigende Absurditäten anhäuften. Einige von ihnen würde die zaghafte Reform bereinigen.

3. Der Eingriff in die Rechtschreibung sei ein Eingriff in "die Sprache", nämlich die sprachliche Ausdrucksfähigkeit. Niemandes Ausdrucksfähigkeit ist beschnitten, wenn er das Känguruh künftig Känguru schreibt - er kann über dieses tierische Gebilde exakt das gleiche denken und sagen und schreiben wie vorher.

4. Dem Volk und sogar seinen Schriftstellern würden allerlei unerwünschte Schreibungen aufgezwungen. Irrtum. Die Orthographie gilt für Schulen und Behörden. Sonst hat jeder die Prärogative, zu schreiben, wie er will, auch Günter Grass, und Schriftsteller, denen diese Sache nicht zu dumm war, Arno Schmidt zum Beispiel, haben von ihr üppigen Gebrauch gemacht. Nur zu!

Was, wenn diese Reform scheitert? April, April? Alles zurück? Der Status quo ante, das Provisorium auf alle Ewigkeit? Dann wird es nie wieder eine geben. Dann werden die Schulbuchverlage, die Millionen in reformierte Unterrichtswerke investiert haben, von den Ländern zu Recht Schadensersatz fordern; die anderen deutschsprachigen Staaten, die zugestimmt hatten, desgleichen. Dann werden Schüler und Lehrer die Orthographie insgesamt nur noch für einen faulen Witz halten.

Daß Rechtschreibung sich demokratisch von alleine schaffe, ist eine Illusion. Jemand muß Zweifelsfälle entscheiden und die Regeln wenn nötig an neue Sprachsituationen anpassen, und allen gefallen werden diese Regelungen nie. Mehr Sachverstand, als in den bisherigen Kommissionen vertreten war, wird sich nicht aufbieten lassen. Sollte die Reformbefugnis den Kultusministern entwunden und de facto niemandem mehr zugestanden werden, wird alle Orthographie, die uns doch so lieb ist, mit der Zeit verdampfen.

56

Tuesday, August 10th 2004, 11:33am

dem ist auch nichts mehr hinzuzufügen! Alles Sommerblabla

El_Tigre

Intermediate

Posts: 286

Occupation: GER

  • Send private message

57

Tuesday, August 10th 2004, 12:20pm


Posts: 4,305

Location: Regensburg

Occupation: GER

  • Send private message

58

Tuesday, August 10th 2004, 2:25pm

Quoted

Original von OLV_Tacitus
Kaufe Bild niemals, was steht da über das Delfin Drama drin?


ka, hab nur die überschrift gelesen

@nap: ;(

marl0we

Intermediate

Posts: 410

Location: Bochum

Occupation: GER

  • Send private message

59

Wednesday, August 11th 2004, 10:31am

Im Masters ein thread über die Rechtschreibreform .......wie süüüüüüüüüüssssssss..

und wieder krähen diejenigen am lauteten, die am wenigsten Ahnung von derMaterie haben :)

Posts: 2,152

Location: nähe Stuttgart

Occupation: GER

  • Send private message

60

Wednesday, August 11th 2004, 10:44am

Quoted

Original von marl0we
Im Masters ein thread über die Rechtschreibreform .......wie süüüüüüüüüüssssssss..

und wieder krähen diejenigen am lauteten, die am wenigsten Ahnung von derMaterie haben :)


deswegen haben wir dich, dass wenigstens einer Ahnung hat