You are not logged in.

  • Login

91

Thursday, October 16th 2008, 8:27pm

kurzform:

ne so extremistisch ist das nicht
der esel ist ja erstmal nix wert, der muss bedient werden

am ende des lebens hat der eselbesitzer für 10 einheiten gearbeitet und 20 erhalten
der eselmieter hat für 10 gearbeitet und 10 erhalten
der esel hat in der bilanz 10 einheiten erzeugt
wäre das kapital allgemeinbesitz würden beiden parteien 15 einheiten zukommen. interessant wird es dann wenn jemand den esel geerbt hat, nix tun muss und trozdem durchgefüttert wird

diese sichtweise widerspricht halt etwas der neoliberalen ideologie, die den egoismus nicht nur sich zu nutze macht, sondern kultiviert und ideologisiert

das überlaveragen macht man ja nur weil man sich erhofft möglichst viel zu bekommen ohne was dafür tun zu müssen. im aggregat steigt so einfach nur die varianz, aber gerade das macht das ganze ja instabil. wenn das system nicht staatlich gerettet werden würde gäbe es die situation in der der übermäßige verlust durch übermäßigen gewinn ausgeglichen wird gar nicht erst, also nix mit langfristiger übereinstimmung von wachstum und rendite, zumal es ja jez auch nich die übermäßigen kometeneinschläge oder sinnfluten gegeben hat, also das risiko war durchaus abschätzbar

This post has been edited 1 times, last edit by "Rommel" (Oct 16th 2008, 8:27pm)


Posts: 11,465

Location: Hamburg

Occupation: GER

  • Send private message

92

Thursday, October 16th 2008, 10:08pm

Auch abschätzbares Risiko bleibt Risiko: Man weiß, wie hoch es ist und mit welcher Wahrscheinlichkeit was kommt. Wann es genau kommt, das weiß man nicht.

93

Thursday, October 16th 2008, 10:37pm

ja das kriegst du allerdings diversifiziert aufs marktrisiko, dann müsste schon der ganze markt zusammenbrechen, aber grad das ist nicht passiert

Posts: 11,465

Location: Hamburg

Occupation: GER

  • Send private message

94

Thursday, October 16th 2008, 11:57pm

Wenn ich es explizit eingehen will um höhere Renditen zu erzielen, dann kann ich es ja nicht wegdiversifizieren.

95

Friday, October 17th 2008, 12:44am

ya und das hochlaveragen macht man ja nicht aus spaß am roulette spielen, sondern um möglichst viel einzufahren ohne was zu tun
das klappt zwar im agregat nicht, aber destabilisierend wirkt es trozdem

Posts: 11,465

Location: Hamburg

Occupation: GER

  • Send private message

96

Friday, October 17th 2008, 1:19am

Das Aggregat ist ja gerade nicht wichtig, wenn man den Einzelfall betrachtet. Es ist logisch, dass sich eine geschlossene Volkswirtschaft nicht im Aggregat leveragen kann. Im Aggregat gibt es bei einer geschlossenen Volkswirtschaft noch nicht einmal 1€ Verschuldung.

Destabilisierend wirken große Risiken eigentlich nur im Bankenmarkt und bei wirklich großen Unternehmen, welche volkswirtschaftliche Relevanz haben (too big to fail).