Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

61

03.03.2008, 17:17

kühne these, echt... :respekt:

62

03.03.2008, 17:27

Lufthansl 3 Flugzeugverluste, 64 Tote
Ryanair 0 Flugzeugverluste, 0 Tote

63

03.03.2008, 17:49

Zitat

Original von Yen Si

Zitat

Original von ZwerG_DarkMan
Mit Ryanair hätte es sicher Tote gegeben... :rolleyes:


Ich behaupte mal, dass mehr Maschinen der Lufthansa abgestürzt sind als Maschinen von Ryanair ;)


Behauptung stimmt:

Ryanair:
1985 gegründet, keine Verluste bisher

Lufthansa:
1928 gegründet, 61 Totalverluste (Flugzeug wird auf Grund der Beschädigung verschrottet) mit 282 Toten. Letzter Rumpfverlust: 14.09.1993

Diese Statistiken sprechen meist eine deutliche Sprache:

Renommierte Airlines wie
* British Airways (139 Verlust- 2882 Tote)
* Air France (121 - 1361)
* Northwest (34 - 658)
* American (43 - 1433)
* Avianca (46 - 975)
* KLM (54 - 858)
* United (57 - 1217)

Billig:

* Ryanair (0-0)
* Easyjet (0-0)
* Air Berlin (0-0)
* Jetblue (0-0)
* Spirit Airways (0-0)
* Southwest (2-0)

Seriöse Quelle (und nicht der FOCUS): www.jacdec.de

64

03.03.2008, 17:50

Naja, wenn Ryanair 100 Fugzeuge hat und Lufthansa 10 000 ist das ne Milchmädchenrechnung...

außerdem sieht man es ja an den Daten. Ist nun mal so, dass in den letzten Jahren kaum noch ein FLugzeug abstürzt, wenn aber ne Airline seit 40 Jahren besteht.
Total unaussagekräftig diese Statistik...
Wie wäre es mit Wartungen und Reperaturen im letzten Jahr pro FLugzeug oder so was?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Maltman« (03.03.2008, 17:51)


66

03.03.2008, 18:07

Mir neu, dass die LH 10.000 Flugzeuge hat, die Zahl mag bei so bei 450 liegen, ryanair schätze ich bei 160

Aber damit hat es nur am Rand zu tun, es liegt an der gestiegenen Sicherheit des Flugzeuges. Die Renommierten fliegen seit Jahrzehnten, die Zahl der "Finalen Landungen" nimmt jedes Jahr ab, bzw. stagniert, das war in des Siebzigern noch nicht so. Da die Billigairlines mit bewährtem Flugerät (i.d.R. Airbus A320 oder Boeing 737) unterwegs sind und das auch in den Gebieten mit hohen Sicherheitstandards (Westeuropa - Nordamerika) haben die halt kaum Totalverluste.

Sowas kann sich aber schnell ändern (Statistisch!)

Beispiel: Die französich/britische Concorde galt Jahrelang als das sicherste Flugzeug der Welt, da nie Verluste, ja... bis zum tragischen Unfall in Paris 2000. Danach schnellte dieser Typ auf den ersten Platz als unsicherstes Flugzeug. Kein Wunder, nur 14 A/C kamen in den Lieniendienst und gemessen an der Anzahl der Flugstunden und der Landungen war es plötzlich auf Platz 1.

67

03.03.2008, 18:13

Na wenn man mal aufrichtig ist und die Verluste der Luftwaffe zwischen 1939-1945 mit berücksichtigt dann sieht das für die Lufthansa nicht mehr so rosig aus.

68

03.03.2008, 19:12

Zitat

Original von Der_Dude
Na wenn man mal aufrichtig ist und die Verluste der Luftwaffe zwischen 1939-1945 mit berücksichtigt dann sieht das für die Lufthansa nicht mehr so rosig aus.


:bounce: :bounce:

SIM_Hexe_S

Erleuchteter

Beiträge: 6 255

Wohnort: Taunusstein

Beruf: GER

  • Nachricht senden

69

04.03.2008, 11:46

Also in Rom war am Sonntag Sommerwetter und ich hab mir am Tiber fast nen Sonnenbrand geholt  8) falls das hier jemand wissen will :D

Die Flug und Landung gestern in Hamburg war dafür "etwas" holprig. Unser Pilot ist auch so 2-3 Meter über den Boden noch mal durchgestartet, hab ich bisher noch auf keinem Flug erlebt. Ich mußte da so'n bissel an die Bilder aus dem TV denken und hatte kurzfristig ein etwas mulmiges Gefühl.

Aber, ey, was für'n Ritt...!!!!!!! :bounce: :bounce: :bounce:
War schon irre wie die Turbinen aufheulen und der ganze Rumpf zittert wenn er das vollbeladene Flugzeug noch mal kurz über dem Boden steil nach oben zwingt......

:love: Pilot :love: … was für ein Kerl..... :O

70

04.03.2008, 11:53

.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »hiigara« (01.12.2009, 10:24)


SIM_Hexe_S

Erleuchteter

Beiträge: 6 255

Wohnort: Taunusstein

Beruf: GER

  • Nachricht senden

71

04.03.2008, 11:59

Der Pilot war der Held..... ich hatte nur nach dem ersten Schreck nen Höllenspass..... :D

72

04.03.2008, 16:35

Die Kiste ist aber fast komplett leer wenn er bei der Landung nochmal durchstartet und nicht voll beladen.

73

04.03.2008, 16:39

Genau, sind alle abgesprungen :stupid:

74

04.03.2008, 16:41

er meint den Treibstoff :stupid:

75

04.03.2008, 16:52

Dacht das würd sich auf Hexes Post beziehen... hat sich nicht nach Treibstoff angehört ?(

76

04.03.2008, 17:09

Bezog sich natürlich auf Hexe`s Post und ich meinte natürlich trotzdem den Treibstoff. Sind halt locker mal 100t Unterschied...

77

04.03.2008, 17:24

Zitat

Sind halt locker mal 100t Unterschied...


bei 'nem A320 auf MUC-HAM? :D jetzt kommt robins Smiley gleich doch noch zum Tragen *g* der A320 hat ganz grob gerechnet 'nen fuel flow von 3t/h, selbst mit dem kompletten extra fuel bist du noch eine komplette Größenordnung daneben

SIM_Hexe_S

Erleuchteter

Beiträge: 6 255

Wohnort: Taunusstein

Beruf: GER

  • Nachricht senden

78

04.03.2008, 17:41

Also meiner war 'n Flug FFM-HH und der Flieger war klar nicht mehr voll mit Treibstoff, allerdings mit Passagieren bis auf den letzten Platz und folglich auch Gepäck, da wir von einen ausgefallenen Flug die Passagiere mitgenommen haben..... Also bis auf den Treibstoff war das Maschinchen wohl nicht gerade leicht beladen......

Zum Glück hat's für die Extra-Runde über Hamburg noch gereicht :P

79

04.03.2008, 18:47

Zitat

Original von SIM_Hexe_S
Also in Rom war am Sonntag Sommerwetter und ich hab mir am Tiber fast nen Sonnenbrand geholt  8) falls das hier jemand wissen will :D


Also diese Information fand ich wertvoller als Pawnees Statistiken. So kann man einfach nix vergleichen.

80

04.03.2008, 21:00

Also ich hatte meine Zahl von 100t leider vom A330 genommen statt vom A320, mein Fehler. Aber darum gings mir eigentlich nicht.

Zitat

Die Kiste ist aber fast komplett leer wenn er bei der Landung nochmal durchstartet und nicht voll beladen.


Es ging nur darum, dass bei der Landung im Gegensatz zum Start viel weniger Gewicht vorhanden ist und man daher nicht unbedingt von einem "voll beladenen Flugzeug" sprechen kann.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ZwerG_DarkMan« (04.03.2008, 21:03)


SIM_Hexe_S

Erleuchteter

Beiträge: 6 255

Wohnort: Taunusstein

Beruf: GER

  • Nachricht senden

81

04.03.2008, 21:06

Wenn es bei Deinen Berechnungen hilft, soweit ich mich erinnere, stand auf dem Heftchen vor meinem Sitz A321... kann mich aber auch irren....

In welcher Relation steht eigentlich das Gewicht des Treibstoffs zur Ladung (Passagiere/Gepäck)? Kann man den Anteil vernachlässigen oder nicht?

82

04.03.2008, 21:16

Wenn er bei der Landung durchstartet ist der Flieger, egal welcher Baureihe, viel leichter als beim Start. Das bedeutet doch, dass beim Durchstarten die ganze Sache noch viel mehr abgehen müsste als beim "normalen" Start und es sicher ein geiles Gefühl ist, genauso wie Hexe es beschrieben hat. Jetzt kapiert?

83

05.03.2008, 09:20

du liegst aber immer noch falsch mit deinem "viel leichter"

@Hexe:

Leergewicht A321 ca. 48t

pro Pax (inkl. Gepäck) würd' ich bei 'nem Rom-Hamburg-Flug mal ca. 100kg ansetzen, macht also ca. 20t bei 200 Passagieren

Treibstoffverbrauch beim 321er is ca. 3,2t/Stunde, inklusive holding, taxi und captain's fuel werden also um die 10-12t reinfließen

ihr startet also mit ca. 80t und habt bei Ankunft natürlich noch ordentlich Reserve im Tank, verbraucht sind nur 6-7t, also nicht mal ganz 10% des Gesamtgewichts

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »[AA]Hawk« (05.03.2008, 09:21)


84

05.03.2008, 10:02

LTU ist noch nie abgesürzt soweit ich weiß, gibt es genau so lange wie LH !

nur das management is so blöd von ltu das sie jetzt von air berlin aufgekauft wurden... der gründer damals ein mitarbeiter von ltu.....

ps: bin soweit ich das noch wieß auch mal bei einem durchstart dabei gewesen, allerdings nicht so knappes ding :/

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Darkmode« (05.03.2008, 10:11)


85

05.03.2008, 12:00

Wie kann es sein, dass so ein Ding der Baureihe A320 ca. 3t Kerosin/h verbraucht und ein A330 eine Spritkapazität von über 100t hat? Heißt das dann der A330 braucht das fünffache oder kann der einfach über 30h in der Luft bleiben? Ich vestehe nicht warum der Unterschied so gewaltig ist auch wenn der A330 natürlich ein ganzes Stück größer ist.

Daraus abgeleitet würde ich dann sagen, dass das Verhältnis Passagier u. Gepäckgewicht/Sprit ja komplett unterschiedliche Ausprägungen annehmen kann. Bei der Rechnugn von Hawk sind 20t Passagiere/12t Sprit und bei nem größeren Vogel können es dann 40t Passagiere/100t Sprit sein. Daraus folgt dann, dass der Sprit in diesem Fall nicht viel ausmacht, in anderen Fällen aber schon.

86

05.03.2008, 12:09

Naja, wenn man bedenkt, dass das Startgewicht des A320 etwa nur ein drittel des Startgewichts vom A330 ist und außerdem die Reichweite des A330 mehr als doppelt so groß ist...

Beiträge: 641

Wohnort: Brunsbüttel

Beruf: Ger

  • Nachricht senden

87

05.03.2008, 12:09

hab eben ne zahl von 12.900 l/h gelesen (A330- 200)
das beantwortet dann wohl deine frage

SIM_Hexe_S

Erleuchteter

Beiträge: 6 255

Wohnort: Taunusstein

Beruf: GER

  • Nachricht senden

88

05.03.2008, 13:42

Zitat

Original von [AA]Hawk
du liegst aber immer noch falsch mit deinem "viel leichter"

@Hexe:

Leergewicht A321 ca. 48t

pro Pax (inkl. Gepäck) würd' ich bei 'nem Rom-Hamburg-Flug mal ca. 100kg ansetzen, macht also ca. 20t bei 200 Passagieren

Treibstoffverbrauch beim 321er is ca. 3,2t/Stunde, inklusive holding, taxi und captain's fuel werden also um die 10-12t reinfließen

ihr startet also mit ca. 80t und habt bei Ankunft natürlich noch ordentlich Reserve im Tank, verbraucht sind nur 6-7t, also nicht mal ganz 10% des Gesamtgewichts


Mein Flug ging von Frankfurt aus (Rom-Frankfurt war extra-flug vorab) und dauert planmäßig genau eine Stunde. Soweit ich weiß berechnen die Piloten vor Abflug das Gewicht und die nötige Treibstoffmenge um nicht unnötig viel Treibstoffgewicht mitzuschleppen.

Mich würde interessieren, wie sich kräftemäßig das Durchstarten vom normalen Start unterscheidet. Ist das Gewicht wirklich deutlich geringer? Eine Beschleunigung existiert ja schon, allerdings muß in dem Fall ja auch die Sinkgeschwindigkeit abgefangen werden, wie schaut's da mit der Trägheit dieser riesigen Masse aus?
Mir kam es jedenfalls deutlich kraftvoller vor als der normale Start.... :bounce:

:love: Pilot

89

05.03.2008, 13:53

die Rechnung für Frankfurt-Hamburg wäre dann: 48t leer, 20t Paxe, 6t fuel, davon ca. 2.5-3 verbraucht, also ca. 71t beim Durchstarten gegenüber 74t beim Start, kaum ein Unterschied

dass einem das Durchstarten kraftvoller vorkommt, hat auch damit zu tun, dass beim go around die engines auf "Maximalleistung" (go around power) gesetzt werden, während sie beim Start mit ein paar % weniger Umdrehungen (takeoff power) laufen

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »[AA]Hawk« (05.03.2008, 13:53)


SIM_Hexe_S

Erleuchteter

Beiträge: 6 255

Wohnort: Taunusstein

Beruf: GER

  • Nachricht senden

90

05.03.2008, 13:55

JOOOOOOOOOOOOOOO.... das war MAX POWER!!!!! :bounce: :bounce: :bounce: :bounce: :bounce:

Wenn der Pilot beim Aussteigen vorne mit im Verabschiedungskommitee gestanden hätte, hätte ich ich auf ihn gestürzt :D  8) :D