You are not logged in.

  • Login

31

Tuesday, April 8th 2014, 3:44pm

Ich frage mich echt was der Sinn der Übung sein soll. Sehe immernoch keinen grund sowas überhaupt zu tun. Meine Frau lebt mit in der Wohnung, die ich geerbt habe. Wenn ich sterbe erbt sie es eh. Wenn es gegen den Baum geht (blos nicht *pray*)... ja dann ist die Wohnung wieder "meins". Miete zahlt sie natürlich nicht. Hat sie auch (6 Jahre) vor der Heirat nicht. Wozu der Quatsch? Was kann passieren:

a) scheidung -> sei froh wenn es vorher nicht zusammen gelegt war
b) tot -> machn testament wenn du es auch vor der hochzeit geregelt haben willst. Ansonsten ist sie eh erste der erbfolge
c) ihr bleibt zusammen -> wo ist der vorteil?

Gemeinsames Konto sehe ich ein. Das hat einen praktischen Nutzen. Seit der Ehe haben wir endlich gemeinsames Konto - vorher nur nicht wegen Bafög (das wäre zu kompliziert geworden). Ansonsten hätten wir schon lange ein Konto gehabt. Alles andere nervt. Es sei denn man ist so wohlhabend, dass eh jeder ständig 10k aufm Giro rum liegen hat. Wir haben aber lange an der +/- 0 Kante gelebt. Alleine das ständige "wieviel hast du noch aufm Konto" ging mir bis zur Ehe so was von auf den Zeiger.

Posts: 3,473

Location: Odenthal

Occupation: ger

  • Send private message

32

Tuesday, April 8th 2014, 3:56pm

Naja, gerade wenn die beiden kein gemeinsames Konto haben, sondern eine Haushaltskasse (so handhaben das meine Freundin und ich --> gemeinsames Konto, das für Einkäufe, laufende Kosten wie Mieten, TV, etc. verwendet wird) o.ä. haben, macht eine Miete doch durchaus Sinn, schliesslich gehört das Haus ja nur einer Partei.
Dass die dann nicht offiziell sein muss und auch nicht zu Marktpreisen, ist für mich aber auch selbstverständlich.

Die Hälfte vom Haus würde ich wie eigntl alle meine Vorredner, aus schon erwähnten Gründen (Kosten, Trennungsfall), aber auch nicht kaufen. Das wäre das Dümmste, das du machen kannst. Warum ist man nach 10 Jahren eigntl nicht verheiratet? ;) Ein Jahrzent ist doch ein ausreichend langer Stresstest und wenn es hart auf hart kommt, geltet ihr dann eh als "eheähnliche" Beziehung, oder sehe ich das falsch?

33

Tuesday, April 8th 2014, 4:05pm

...
b) tot -> machn testament wenn du es auch vor der hochzeit geregelt haben willst. Ansonsten ist sie eh erste der erbfolge
....
Wenn ihr Kinder habt dann nicht alleine!! Bei 2 Kindern 50, 25 und 25 !!
Es gibt Diebe, die nicht bestraft werden und einem doch das kostbarste stehlen: die Zeit.
Napoleon

34

Tuesday, April 8th 2014, 4:20pm

ja. aber das ist dann auch richtig so ;)

35

Tuesday, April 8th 2014, 7:08pm

Zitat von »SIM_Hexe_S«


Außerdem, ist das Geld dann nicht sowieso in der gemeinsamen Kasse? Ansonsten spricht das ja eher nicht für eine gemeinsame Zukunft





Hexe, Du bringst es auf den Punkt :hail:





Wenn A von B Geld einfordert, oder B an A zahlen will wtf where is the love :love: ?

Darf man fragen wie alt Ihr beiden seid ?

Es gab doch sicher auch schon Fragen/Andeutungen wegen Hochzeit oder ähnlichem?

Paare die getrennte Kasse haben fand ich immer sehr strange, aber heutzutage vielleicht leider sinnvoll ??

36

Tuesday, April 8th 2014, 8:32pm

Warum ist man nach 10 Jahren eigntl nicht verheiratet?

Warum sollte man?


Paare die getrennte Kasse haben fand ich immer sehr strange, aber heutzutage vielleicht leider sinnvoll ??


Wieso braucht man denn eine gemeinsame Kasse? Ich lebe mit meiner Freundin jetzt seit über 4 Jahren zusammen und wir haben einfach noch nie soetwas gebraucht. Das wäre einfach noch ein weiteres Konto um das man sich kümmern muss.

37

Tuesday, April 8th 2014, 11:17pm


Wieso braucht man denn eine gemeinsame Kasse? Ich lebe mit meiner Freundin jetzt seit über 4 Jahren zusammen und wir haben einfach noch nie soetwas gebraucht. Das wäre einfach noch ein weiteres Konto um das man sich kümmern muss.

Der Witz besteht darin, dass die persönlichen Konten verschwinden ;-). Die frage ist viel mehr, wozu ich diese brauche - zumindest nach 10 Jahren bzw nach Hochzeit.

Posts: 6,255

Location: Taunusstein

Occupation: GER

  • Send private message

38

Wednesday, April 9th 2014, 12:05am

Ich mein, so Paare mit getrennten Kassen wenn man eh schon zusammen in einem Haushalt wohnt....... haben die dann auch getrennte Fächer im Kühlschrank? Was soll das denn? Ist dann ja eher ne WG als ne Partnerschaft.
Naja, jeder wie er mag.
Ich frag mich, wie das gut gehen soll, wenn einer von beiden mehr verdient als der andere. Man will doch auch gemeinsam in den Urlaub fahren und so. Einer kann sich ne Fernreise leisten, der andere nicht. Genauso bei Konsumgütern. Und so weiter. Denke mal das gibt auf Dauer Frust und Spannungen.
................................................................ believing I had supernatural powers I slammed into a brick wall.......

Life is uncertain. Eat dessert first!!!



Hexe@job:  8) . . .MietBAR auf Facebook

39

Wednesday, April 9th 2014, 8:23am

Auf sein eigenes Geld paßt man einfach besser auf, wie auf ein "gemeinsames". Meine Frau und ich haben auch getrennte Konten. Da wird die Kohle einfach besser verwaltet.
Und ich als Besserverdiener bezahle die Raten fürs Haus + Nebenkosten. Die Einkäufe werden mal von mir, mal von meiner Frau bezahlt, je nachdem wer einkauft .... Wenn dann der Urlaub ansteht, oder eine andere größere Anschaffung, schaut man, was hat wer auf dem Konto, und dann wird entschieden wer wie viel zahlt. Klappt wunderbar.

Muss aber dazu sagen, dass meine Frau sehr sparsam ist. (Für eine Frau) Die hat auch nur 7 Paar Schuhe oder so.


Antares, der seit 7 Jahren verheiratet ist

SiA_Ritter

Professional

Posts: 1,024

Occupation: GER

  • Send private message

40

Wednesday, April 9th 2014, 9:17am

Muss aber dazu sagen, dass meine Frau sehr sparsam ist. (Für eine Frau) Die hat auch nur 7 Paar Schuhe oder so.

Antares, der seit 7 Jahren verheiratet ist
Ich kombiniere....jedes Jahr ein Paar Schuhe, wahrlich sparsam ;)

41

Wednesday, April 9th 2014, 9:37am

Salamitaktik :)

42

Wednesday, April 9th 2014, 9:45am

Naja, gerade wenn die beiden kein gemeinsames Konto haben, sondern eine Haushaltskasse (so handhaben das meine Freundin und ich --> gemeinsames Konto, das für Einkäufe, laufende Kosten wie Mieten, TV, etc. verwendet wird)


+1, so haben wirs auch, absolut stressfreie Lösung da einfach alle laufenden Kosten + Einkäufe + Tanken von dem Konto bezahlt werden. Dafür zahlt jeder 500€ p.M. auf das Konto.
Wenn sich einer jetzt n neues Rad, Kleidung oder sonstige Luxusgüter kauft macht er das einfach von seinem Konto.
Wenn wir in den Urlaub fahren zahlt jeder die Hälfte von seinem Konto.
Gab bisher noch nie Probleme/Streit wegen Geld in den letzten 8 Jahren ?(

Posts: 12,493

Location: Basel

Occupation: CH

  • Send private message

43

Wednesday, April 9th 2014, 10:38am

puh das würde bei uns nicht gehen, das lohnverhältnis ist dafür viel zu unausgeglichen. wir machen es so, dass die grundausgaben (miete, lebensmittel, haushaltssachen) plus minus beidseitig zur hälfte bezahlt werden. alles was dazu ist (v.a. ferien, "luxusgüter") schauen wir halt wer welche möglichkeiten hat bzw. diskutieren im voraus wer bereit ist wieviel vom eigenen geld zu investieren. meistens ist es dann halt so, dass meine freundin ein "kostendach" vorgibt und ich den rest bezahle. streitereien gab es deswegen noch nie.

ein gemeinsames konto ist dann denkbar, wenn wir kinder haben.
aktuell bin ich so "egoistisch" oder wie man das auch immer nennen mag und "schenke" meiner freundin lieber etwas oder bezahle mehr, als dass ich ihr grundsätzlich mein einkommen zu verfügung stellen möchte. es ist für beide eine gewisse art "selbstständigkeit", mit zumindest einem teil des geldes machen zu können was man möchte, ohne irgendeine rechtfertigung. es ist schliesslich auch so, dass wir beide trotz unterschiedlichem lohnniveau gut mit dem verdienst leben können und keiner auf das einkommen des anderen angewiesen ist.
ich hatte schon mit jemandem die diskussion darüber, ob ich das nur mache, um eine gewisse "macht" über meine freundin ausüben zu können, aber dieses gefühl hatte ich nie. vielleicht geht es auch mehr darum, in den jungen jahren mit dem eigenen lohn umgehen zu lernen. nach fast 25 jahren ohne regelmässiges einkommen und ständiger abhängigkeit der eltern ist man erst einmal froh, selber entscheiden zu können. eine der grössten erleichterungen für mich war, endlich meinen eltern das zinslose darlehen vollständig zurückgegeben zu haben.
in 10-15 jahren habe ich vermutlich ein anderes verhältnis mit meiner freundin und auch ein anderes bezüglich meiner finanziellen lage.

Zitat von »'Olaf Schubert«

"Fahrrad fahren ist auch nichts anderes als veganes Reiten."