Ihr verwechselt hier zwei Sachen:
Es gibt die InternetDATENverbindung (über TCP/IP) und die InternetEINWAHLVerbindung (über PPPoE). Um es einach zu erklären, einmal ins Internet gehen über DSL:
1. Synchronisation
2. PPPoE Session
3. TCP/IP Verbindung
Um es mal an einem ganz blöden Beispiel fest zumachen:
Sync = Die Autobahn ist vorhanden.
PPPoE Session = Das Auto auf der Autobahn
TCP/IP Verbindung = Die Insassen in dem Auto
Bezahlt wird nach Autos, nicht nach Insassen (auch wenn die T-COM, wie von Tamger angemerkt, auch dies vor Jahren verbieten wollte). Was 1&1 hier berechnet ist, dass sozusagen auf einer Versicheurng mehrere Autos angemeldet und auch gefahren sind.
Auch wenn man einen Router nutzt, wird nur eine PPPoE Session vom Router ausgehandelt und aufgebaut. Und genau dafür zahlt man.
Und genau hier ist der Knackpunkt. Eine PPPoE Session kann über JEDE synchronisierte DSL Leitung aufgebaut werden, solange man die Login-Daten hat. Die meisten heutigen UR2 DSL-Geräte (Modems) unterstützen sogar bis zu 6 gleichzeitige PPPoE Session (an dem alten Siemens Standard Modem kann man z.b. 6 Rechner gleichzeitig per DFÜ EINWÄHLEN lassen).
Um nochmal klar zu machen: es geht hier NICHT um die TCP/IP Datenverbindung die mehrfach stattgefunden hat (Stichwort: Router...), sondern dass mehrere PPPoE EINWAHL-Sessions aufgebaut wurden.