Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: MastersForum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Auch das ist mir bekannt, nur den anderen Teil vernachlässigt manPsychologie stützt sich auch teilweise auf Mathematik (Statistik), also pass auf was du sagst.^^und verliert Ihn in der BWL doch recht häufig aus den Augen. Worf's antwort bestätigt mich darin nur mehr... Jemand lehrte mich etwas sehr schlaues: "Geschäfte werden unter Menschen gemacht."
Zitat
Spiegel-Online: Die wahre Gefahr - Von Robert Peter Gale
Gestützt auf diese Überlegungen, dürfen wir hoffen, dass in den kommenden Jahren, wenn überhaupt, nur wenige Kinder an Schilddrüsenkrebs erkranken werden, außerdem ist in den nächsten 50 Jahren mit 200 bis 1500 zusätzlichen Fällen von Leukämie und anderen Krebsarten zu rechnen. In diesem Zeitraum werden unabhängig von den Geschehnissen am Kernkraftwerk etwa 18 Millionen Japaner an Krebs sterben. Das Risiko, das sich Fukushima zuschreiben lässt, wäre also kleiner als 0,1 Promille - deutlich unter dem Wahrnehmungshorizont epidemiologischer Studien. Eines aber ist sicher: Würde man den Zigarettenpreis in Japan um 50 Cent erhöhen, ließe sich das Krebsrisiko um sehr viel mehr als 0,1 Promille verringern.
MIr fiel gerade was ein.
Es gab doch den Versuch, wo Menschen anderen Menschen Elektroschocks verpasst haben und dafür Geld bekamen. Worf schätze ich so ein, dass er als rational denkender Homo oeconomicus sich denkt: "Wenn ich es überteibe, greifen die schon ein." Also feste den roten Knopf drücken, gibt ja Bares. Die Versuchleiter werden in der Tat irgendwann eingreifen und sich denken: "Was für ein Arschloch, wenn wir ihn nicht gestoppt hätten, hätte er den Anderen tatsächlich gegrillt." So ungefähr shcätze ich deine Empathie-Fähigkeiten ein. Und alles nur im Sinne der Wissenschaften...
Plutonium hat eine Halbwertszeit von über 24.000 Jahren. Das heißt, das braucht länger bis das wieder unschädlich ist wie die gesamte Menschheitsgeschichte. Dagegen ist ein bisscne CO2 in der Luft ein Witz.Und was ist die Alternative Ede? Kohle? Die strahlt erstens stärker als Uran und belastet die Umwelt unmittelbar und in größeren Ausmaßen, als es Plutonium je könnte.
Mit der stärkeren Strahlung von Kohle als Uran meinst du das Uran + Thorium was in der Kohle enthalten ist?Kohle? Die strahlt erstens stärker als Uran und belastet die Umwelt unmittelbar und in größeren Ausmaßen, als es Plutonium je könnte.
Der erste Satz bezieht sich wieder auf den Atommüll, die Ängste beziehen sich auf die Angst vor einem GAU?
Zitat
Nur müssen wir uns damit sowieso befassen, egal, ob wir jetzt direkt aussteigen, oder erst in 30 Jahren. Und stattdessen werden Kohlekraftwerke fröhliche länger laufen, da die Energie ja irgendwoher kommen muss - Grüne Logik, die Ängste in der Bevölkerung schürt und damit eigentlich dem Klima mehr schadet.
Nur zum Verständniss. Der Taschenspielertrick, das erneuerbare Energieträger teurer sind ist aber beendet?
Zitat
FAZ: Im Gespräch: Umweltaktivist Stewart Brand - „Ihr Deutschen steht allein da“
Ich würde eher sagen, Deutschland hat nicht das Gesamtbild im Blick. Und das Gesamtbild umfasst eben auch den Klimawandel und Treibhausgase. Da gibt es keine Besserung, die Lage verschlimmert sich sogar. Deutschland bezieht jedoch 23 Prozent seiner Stromversorgung aus Kohle, was verständlich ist, denn es gibt halt viel Kohle im Land. Im europäischen Gesamtbild steht Deutschland mit seiner gegenwärtigen Haltung jedenfalls etwas sonderbar da, aber das wohl nicht zum ersten Mal.
...
Als Umweltschützer war ich nicht glücklich mit der Vorstellung, dass wir künftigen Generationen unseren Atommüll hinterlassen. Dann nahm der Klimawandel immer bedrohlichere Züge an, und ich machte mich auf die Suche nach Treibhausgasen, aus denen Elektrizität zu gewinnen wäre. Und nachdem ich auch einen neuen Blick auf Atomkraft geworfen hatte, musste ich mir eingestehen, dass das Problem mit dem Atommüll sich nicht mit meinen bisherigen Annahmen deckte. Was ich mir darunter vorstellte, war oft falsch. Ich habe ausführlich Forschung betrieben und mich von einem gemäßigten Befürworter der Atomkraft in einen überzeugten verwandelt.
...
Q: Viel Verständnis bringen Sie gegenüber deutschen Zweifeln in der Tat nicht auf.
Ist Deutschland sich bewusst, wie der Rest der Welt sich verhält? Bis jetzt ist Deutschland die einzige Nation, die sich dermaßen entschlossen gegen Atomkraft ausspricht. Alle anderen Länder werden eine Pause einlegen, sorgfältig studieren, was in Fukushima geschehen ist, und daraus Lehren ziehen. Aus wirtschaftlichen Gründen und angesichts der Bedrohung durch Treibhausgase können wir nicht auf Atomkraft verzichten. Es wäre verantwortungslos gegenüber der Welt. Interessant ist nun, dass Deutschland allein dasteht.
Q: Allein, aber zumindest ethisch bemüht?
Das wichtigste ethische Problem des Jahrhunderts besteht darin, wie wir Treibhausgase unter Kontrolle bringen.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »AtroX_Worf« (09.04.2011, 13:09)
Zitat
«Dieses Projekt verletzt den in der Verfassung festgelegten Moorschutz», sagte Sieber zu «DRS 1». «Moorlandschaften von besonderer Schönheit und nationaler Bedeutung müssen geschützt werden, und mit der Mauer würden 10 Prozent dieses Gebiets unter Wasser gesetzt werden.»
Zitat
An 18 Standorten in der Schweiz sind neue Windkraft-Anlagen geplant. Mindestens 15 Projekte sind blockiert.
Zitat
500 Einsprachen – und das bei schweizweit rund 800 Projekten. Beim Kleinwasser-Kraftwerkverband ist man empört: «Die Umweltverbände können nicht generell gegen jedes Projekt Einsprache machen», sagt Präsident Toni Eberhard. «Wenn wir Atomkraftwerke abstellen wollen, müssen wir flexibel sein bei den erneuerbaren Energien.»
Doch Pro Natura zeigt bei den Kleinwasser-Kraftwerken keine Kompromissbereitschaft. «95 Prozent unserer Gewässer sind heute schon genutzt. Man muss nicht noch den letzten Bach auspressen, um ein bisschen mehr Strom zu haben»
Zitat von »'Olaf Schubert«
"Fahrrad fahren ist auch nichts anderes als veganes Reiten."
Zitat
Original von -=)GWC(RaMsEs
von 50k könnte ich in münchen nicht mehr leben.
Naja wenigstens diskutieren wir über unsere Mängel und verdienen unser Geld nicht seit Jahrhunderten durch Steuerermäßigungen (Steuerparadies) für Reiche.![]()
Zitat von »'Olaf Schubert«
"Fahrrad fahren ist auch nichts anderes als veganes Reiten."
Zitat
Original von -=)GWC(RaMsEs
von 50k könnte ich in münchen nicht mehr leben.
Zitat von »'Olaf Schubert«
"Fahrrad fahren ist auch nichts anderes als veganes Reiten."