You are not logged in.

  • Login

b0ng0

Professional

  • "b0ng0" started this thread

Posts: 1,274

Occupation: GER

  • Send private message

1

Tuesday, November 28th 2006, 6:33pm

An die Geschichtsexperten (Deutsche Geschichte)

Nabend,
kurz und knapp, folgende 2 Fragen:

Wir bewegen uns im 19 Jhd.

In diesem Zeitraum herrschte doch komplett eine konstituelle Monarchie?
-> Alle Liberalen Parteien un liberalen Tendenzen wurden ja verboten (karlsbader beschlüsse etc.) doch unter anderem weil die Liberalen gegen die konst. Monarchie und für eine Volkssouveränität waren?

Als der Vormärz zu ende war, und 48/49 die kleine Revolution ausbrach, sind die Liberalen durch diese an die "Macht" gekommen? Bzw. sind die Liberalen je an die Macht gekommen? Doch nein oder, sonst hätten sie doch niemals der Verfassung 1871, oder Bismarck als Ministerpräsident zugestimmt??

Die Zeittafeln und Wikipedia, helfen zwar dabei ein umfassenden chronologischen Überbrlick zu erhalten, jedoch wird nie die Rolle der Liberalen wirklich klar. Zuzüglich wird es sehr verwirrend, wer jetzt für und gegen welche Art von Monarchie war.

Wäre für Hilfe dankbar,
MfG

Sney

Professional

Posts: 1,601

Location: Saarland / Saarlouis

  • Send private message

2

Tuesday, November 28th 2006, 6:41pm

Die Liberalen standen vorallem für 2 Schlagwörter; Einheit und Freiheit.
Mit der Reichsgründung 71' standen sie Bismarck entgegen ihrer Prinzipien zur Seite (bildeten mit den Konservativen eine Koalition) und nahmen eine konstitionelle Monarchie in Kauf, um so die Einheit des dt Reiches zu erlangen.

Die führte u.a. zu Spaltungen in der Partei, da der Linke Flügel diesen Ruck nach rechts als falsch empfand.

b0ng0

Professional

  • "b0ng0" started this thread

Posts: 1,274

Occupation: GER

  • Send private message

3

Tuesday, November 28th 2006, 7:31pm

Aber selbst an der "Macht" waren sie nie? (früher) auch nach der revolution nicht?

4

Tuesday, November 28th 2006, 7:31pm

nach der (verlorenen) revolution wurden die "grundrechte" abgeschafft also hatten die imo garnix zu melden in der zeit...

5

Tuesday, November 28th 2006, 7:41pm

Und heute bauen die nur noch Scheiße nach der anderen, Leute und titel haben gewechselt die Ausbeuter sind geblieben!!!! X(

Posts: 4,290

Location: Bad Godesberch

Occupation: PL

  • Send private message

6

Tuesday, November 28th 2006, 8:19pm

Die Liberalen haben sich durch den Spruch "Freiheit durch Einheit" self-owned. Krasse Fehleinschätzung, hatte die Einheit nur das Preussentum = Unfreiheit begünstigt.

7

Tuesday, November 28th 2006, 10:24pm

Quoted

Original von Joe_Kurzschluss
Und heute bauen die nur noch Scheiße nach der anderen, Leute und titel haben gewechselt die Ausbeuter sind geblieben!!!! X(


wieder mal eine hoch qualifizierte aussage unseres experten :D

8

Wednesday, November 29th 2006, 12:00am

Quoted

Original von Erotix_Devil__

Quoted

Original von Joe_Kurzschluss
Und heute bauen die nur noch Scheiße nach der anderen, Leute und titel haben gewechselt die Ausbeuter sind geblieben!!!! X(


wieder mal eine hoch qualifizierte aussage unseres experten :D


Man muss kein Experte sein um das zu erkennen, das Neoliberalen gescheitert sind merkt doch wohl jeder.

9

Wednesday, November 29th 2006, 12:20am

warum gescheitert, du lebst doch noch

11

Wednesday, November 29th 2006, 4:10pm

Die liberale Einigungsbewegung des Vormärz mündet in der Revolution von 48/49. Diese schlägt zu größten Teilen fehl, die darauffolgende so genannte Reaktionszeit (50er) bringt Verfassungsrevision und Restauration mit sich. Als König Wilhelm in Preußen an die Macht kommt, scheint er erst einen liberaleren Weg einzuschlagen und setzt ein konservativ-liberales Parlament (das Parlament ist ein Überbleibsel der 48/49 Verfassung und eines der wenigen positiven Überbleibsel). In der ersten unmanipulierten Wahl '58 gewinnen die Liberalen die Mehrheit im Parlament, doch ihre Beschlüsse werden von König und dessen Regierung blockiert. Die Spitze des Eisberges ist der Verfassungsstreit in Preußen, welcher sich um den Punkt dreht, wer das Budgetrecht im Staat inne hat. (vgl. Lückentheorie und Budgetrecht)
Nach Preußens Sieg über Österreich 1866 bietet Bismarck den Liberalen, durch die Indemnitätsvorlage eine Versöhnung an, welche die 66% der Liberalen annehmen --->Spaltung. Die Mehrheit arbeitet mit der Regierung zusammen und gibt freiwillig Rechte ab, um der deutschen Einigung, welche Bismarck anstrebt, näher zu kommen. Man kann es ähnlich wie im dritten Reich sehen, in dem sich das Parlament selbst außer Kraft gesetzt hat.

So, das war die Kurzzusammenfassung, hab da heute Klausur drüber geschrieben ;)

€: Boah, Rechtschreibung...

This post has been edited 2 times, last edit by "myabba|herby" (Nov 29th 2006, 4:13pm)


12

Wednesday, November 29th 2006, 4:48pm

Welche Klasse? Bin inder 12ten und hab letzte Klausur über Vormärz, Nationalismus usw. geschrieben. Liberale kamen nicht wirklich drin vor und jetzt ist Industrialiesierung und soziale Frage Thema.

13

Wednesday, November 29th 2006, 6:15pm

Quoted

Original von Huginn
jetzt ist Industrialiesierung und soziale Frage Thema.

da schreib ich am freitag drüber ;(

14

Wednesday, November 29th 2006, 6:33pm

Quoted

Welche Klasse? Bin inder 12ten und hab letzte Klausur über Vormärz, Nationalismus usw. geschrieben. Liberale kamen nicht wirklich drin vor und jetzt ist Industrialiesierung und soziale Frage Thema.


Mal ne Frage:
Ich geh jetzt ma davon aus, dass ihr 13 Schuljahre habt (sonst würd ich dich sehr bedauern :D ), wenn ihr beginnend mit nationalliberale Bewegung im 19 Jhd. erst in der 12. anfangt, was macht ihr dann eigentlich die 11.? Französische Revolution?Oder gilt die 11. noch als Sek. 1?
Nur mal so am Rande.

15

Wednesday, November 29th 2006, 6:52pm

wir haben da nachkriegsgeschichte (also ab 1950er) und am ende der 11 noch ein bisschen über die römer gemacht

16

Thursday, November 30th 2006, 1:37pm

Bin 12.
In der 11. haben wir nochmal einen Walkthrough durch die gesamte Geschichte bis zur französischen Revolution gemacht und dann dieses Jahr bei der Entwicklung Bayerns zum Flächenstaat und beim Vormärz angefangen.

17

Thursday, November 30th 2006, 1:40pm

Quoted

Original von myabba|herby
Bin 12.
In der 11. haben wir nochmal einen Walkthrough durch die gesamte Geschichte bis zur französischen Revolution gemacht und dann dieses Jahr bei der Entwicklung Bayerns zum Flächenstaat und beim Vormärz angefangen.

Und da gibt jede Menge Paralelen zu heute und 1929-1933.

18

Thursday, November 30th 2006, 1:57pm

Heut LK Klausur geschrieben, über Soziale Frage und Engels. In der 11. haben Menschenrecht, Frauenrechte, Revolutionen und UdSSR am rande gemacht.