You are not logged in.

  • Login

Dear visitor, welcome to MastersForum. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

  • "AtroX_Worf" started this thread

Posts: 11,465

Location: Hamburg

Occupation: GER

  • Send private message

1

Monday, November 17th 2008, 9:43pm

Sachsen verdrängt Bayern bei Pisa-Test von der Spitze

Mal etwas veralteten Lokalpatriotismus, ich hab ja auch in Sachsen mein Abitur gemacht: [URL=http://www.spiegel.de/schulspiegel/wissen/0,1518,591040,00.html]Sachsen verdrängt Bayern bei Pisa-Test von der Spitze[/URL]

Ich konnte an meiner Uni ganz gut vergleichen, weil wir Studenten aus ganz Deutschland hatten und nicht nur ein regionales Einzugsgebiet. Mir erschienen ostdeutsche Schüler im Schnitt auch stärker in den Naturwissenschaften (auch noch vor Bayern, weil in Sachsen Stochastik imho ausführlicher behandelt wurde, was in BWL wieder benötigt wird) als die aus den alten Ländern.

Ein Grund sehe ich noch immer im Stellenwert und der Historie. In der DDR waren naturgemäß die Geisteswissenschaften nicht so frei wie die Naturwissnschaften, so dass man sich da eher ausleben konnte. Dies zieht sich wegen mehr und besseren Lehreren bis heute durch.

Natürlich hat Sachsen auch viel weniger Migranten, dies ist sicher auch ein Grund. Sachsen konkurriert da aber mit ruralen Ländern wie BaWü und Bayern mit den sehr bürgerlich geprägten Familien.

Das Zweigliedrige System, welches im Artikel beschrieben wird, funktioniert natürlich dann gut, wenn die Unterschiede in der Mittelstufe (5. und 6. Klasse) nicht zu groß sind, also das Niveaugefälle zwischen potentiellen Real- und Hauptschülern nicht zu steil ist.

2

Monday, November 17th 2008, 9:57pm

ich glaub, du redest ziemlichen müll...die ddr gibts seit 90 nimmer - da waren die jetzt getesteten zT noch nichtmal auf der welt, von daher total wayne rooney.

€: aww sind unsere kinder scheisse dumm...gut, wundert mich gar ned bei solchen politikern und einem anteil von 30% an rechtsradikalen parteien  8)

This post has been edited 2 times, last edit by "CF_Ragnarok" (Nov 17th 2008, 10:05pm)


3

Monday, November 17th 2008, 10:02pm

ohje selbst wenn deine Analysen zutreffen sind sie nur 1% des Gesamt. Da nimmt doch so viel Einfluss, dass man da garkeine konkreten Aussagen zu machen kann.

  • "AtroX_Worf" started this thread

Posts: 11,465

Location: Hamburg

Occupation: GER

  • Send private message

4

Monday, November 17th 2008, 10:34pm

Ich rede ja auch nicht von den Kindern sondern von den Lehrern und der Tradition in den Schulen.
Lehrer, die zur Wende 30 waren sind jetzt ca. 50 und unterrichten noch!

@Falcon: Und was hat dann mehr Einfluß? Wieso hat diese Tradition so wenig Einfluß? Auf was stützt du deine Erfahrungen? ich habs ja bei meinen angegeben.

5

Monday, November 17th 2008, 10:43pm

ich find Bayern trotzdem toller

  • "AtroX_Worf" started this thread

Posts: 11,465

Location: Hamburg

Occupation: GER

  • Send private message

6

Monday, November 17th 2008, 10:43pm

...weil...?

7

Monday, November 17th 2008, 10:50pm

Weil es da Frühstück mit Weisswurst, Brezen und Weissbier gibt, deswegen.

8

Monday, November 17th 2008, 10:55pm

Quoted

Original von MaxPower
Weil es da Frühstück mit Weisswurst, Brezen und Weissbier gibt, deswegen.


Max, es ging um Argumente für Bayern, und nicht um welche für Sachsen...

T1000

Sage

Posts: 4,365

Location: bei Nürnberg

  • Send private message

9

Monday, November 17th 2008, 10:57pm

was gibts da zu argumentieren.... er findet bayern toller... ist das ein verbrechen?

10

Monday, November 17th 2008, 10:58pm

Quoted

Original von AtroX_Worf
...weil...?

hast dir die frage doch scho selbst beantwortet im eingangspost

Quoted

Original von AtroX_Worf
Lokalpatriotismus

-=)GWC(RaMsEs

Unregistered

11

Tuesday, November 18th 2008, 12:58am

des wirklich bittere ist doch das sie jetzt in sachsen neben den schlauesten schülern schon immer die hübschesten mädls hatten :-/

12

Tuesday, November 18th 2008, 1:14am

sachsen akzent macht aber verdammt unsexy ?(

Kurver

Professional

Posts: 1,624

Location: DD

Occupation: GER

  • Send private message

13

Tuesday, November 18th 2008, 1:34am

Hier in Dresden wurde ich bezüglich des sächsischen Dialekts überrascht. Bei den jungen Leuten ist da meistens nur eine leichte Färbung, die überhaupt nicht störend ist. ;)

  • "AtroX_Worf" started this thread

Posts: 11,465

Location: Hamburg

Occupation: GER

  • Send private message

14

Tuesday, November 18th 2008, 2:18am

In den Großstädten ist es bei weitem weniger schlimm als auf dem Land. Schon in den Döfern direkt neben Dresden ist der Dialekt sehr stark ausgeprägt.
War aber mit Köln genauso. Einmal in Alfter hatte ich die Bäckersfrau überhaupt nicht verstanden.

Posts: 2,551

Location: Regensburg

Occupation: GER

  • Send private message

15

Tuesday, November 18th 2008, 8:12am

Quoted

Original von CF_Ragnarok
ich glaub, du redest ziemlichen müll...

Posts: 2,176

Location: München

Occupation: GER

  • Send private message

16

Tuesday, November 18th 2008, 8:15am

Also die Sachen bei uns im Studiengang (Chemie/Biochemie) hatten alle immense Probleme und sind eigentlich alle nicht mehr dabei...

  • "AtroX_Worf" started this thread

Posts: 11,465

Location: Hamburg

Occupation: GER

  • Send private message

17

Tuesday, November 18th 2008, 8:44am

Quoted

Original von WW_Asmodean

Quoted

Original von CF_Ragnarok
ich glaub, du redest ziemlichen müll...

In Bayern reden alle komisch, da machts in den Städten - außer in München - auch keinen Unterschied. :P

Ansonsten nett, dass es hier auch mal zu einer Diskuson um versteckte Faktoren bei dem naturwissenschaftlichen Ergebnis von PISA kommt und nicht nur ein paar Bayern was posten...
Ragna hat ja gar nicht erst verstanden, von was ich überhaupt rede, wenn er mit dem Alter der Schüler anfängt.

zecher_soratax

Professional

Posts: 855

Location: Bremen

Occupation: GER

  • Send private message

18

Tuesday, November 18th 2008, 9:15am

shit hab in bremen abi gemacht

Posts: 2,551

Location: Regensburg

Occupation: GER

  • Send private message

19

Tuesday, November 18th 2008, 9:26am

RE: Sachsen verdrängt Bayern bei Pisa-Test von der Spitze

Quoted

Original von AtroX_Worf
Mal etwas veralteten Lokalpatriotismus, ich hab ja auch in Sachsen mein Abitur gemacht: [URL=http://www.spiegel.de/schulspiegel/wissen/0,1518,591040,00.html]Sachsen verdrängt Bayern bei Pisa-Test von der Spitze[/URL]

Ich konnte an meiner Uni ganz gut vergleichen, weil wir Studenten aus ganz Deutschland hatten und nicht nur ein regionales Einzugsgebiet. Mir erschienen ostdeutsche Schüler im Schnitt auch stärker in den Naturwissenschaften (auch noch vor Bayern, weil in Sachsen Stochastik imho ausführlicher behandelt wurde, was in BWL wieder benötigt wird) als die aus den alten Ländern.

Ein Grund sehe ich noch immer im Stellenwert und der Historie. In der DDR waren naturgemäß die Geisteswissenschaften nicht so frei wie die Naturwissnschaften, so dass man sich da eher ausleben konnte. Dies zieht sich wegen mehr und besseren Lehreren bis heute durch.

Natürlich hat Sachsen auch viel weniger Migranten, dies ist sicher auch ein Grund. Sachsen konkurriert da aber mit ruralen Ländern wie BaWü und Bayern mit den sehr bürgerlich geprägten Familien.

Das Zweigliedrige System, welches im Artikel beschrieben wird, funktioniert natürlich dann gut, wenn die Unterschiede in der Mittelstufe (5. und 6. Klasse) nicht zu groß sind, also das Niveaugefälle zwischen potentiellen Real- und Hauptschülern nicht zu steil ist.


Ich bezweifle einfach deine Annahmen.

Es liegt einfach an der Ost-West-Flucht. Viele wandern in den Westen ab. Wenige Schüler, werden von der selben Anzahl von Lehrern (intensiver) betreut und geschult. Einzelunterricht am Nachmittag möglich, um Nachzügler an den Rest heranzuführen.

Denn Sachsen hat im Gegensatz zu anderen Ost-Ländern die Lehreranzahl nicht an die Schüleranzahl angepasst, sondern die hohe Anzahl an Lehrern beibehalten. Folge: keine Klassen mit 30++ Schülern, intensivere Betreuung auf schwierige Fächer (z. B. Naturwissenschaften), usw. möglich.

This post has been edited 1 times, last edit by "WW_Asmodean" (Nov 18th 2008, 9:26am)


20

Tuesday, November 18th 2008, 9:30am

wollt grad so ziemlich das gleiche wie Asmo posten, seh' es nur grad unter dem Antwortfeld also lassen wir das ^^

zum off-topic-topic: ich hab mich in Sachsen schlau machen lassen, so schlau, dass ich ins schöne Bayern gezogen bin *muah* :bounce:

This post has been edited 1 times, last edit by "[AA]Hawk" (Nov 18th 2008, 9:30am)


Kurver

Professional

Posts: 1,624

Location: DD

Occupation: GER

  • Send private message

21

Tuesday, November 18th 2008, 9:50am

Quoted

Original von L_Clan_Hackl
Also die Sachen bei uns im Studiengang (Chemie/Biochemie) hatten alle immense Probleme und sind eigentlich alle nicht mehr dabei...


Ich hab in Bayern (oder besser Franken :P) Abi gemacht und mir kam es hier in Dresden so vor, dass die Sachsen in Fächern wie Mathe und so in 12 Jahren mehr gemacht hatten als wir in 13. Also nicht, dass ich nicht mitgekommen wäre, aber ich musste ein paar Verfahren nachlernen, die ich nicht in der Schule hatte.

Methadon

Professional

Posts: 919

Location: weiss

Occupation: GER

  • Send private message

22

Tuesday, November 18th 2008, 10:00am

Quoted

Original von Kurver
Ich hab in Bayern (oder besser Franken :P) Abi gemacht


Franken ist auch nicht wirklich Bayern. Die ziehen den Schnitt bestimmt derbst nach unten..... :P

Kurver

Professional

Posts: 1,624

Location: DD

Occupation: GER

  • Send private message

23

Tuesday, November 18th 2008, 10:12am

Stimmt, die Lehrpläne kommen nämlich nicht aus München. :rolleyes:

24

Tuesday, November 18th 2008, 10:21am

Quoted

Original von Methadon

Quoted

Original von Kurver
Ich hab in Bayern (oder besser Franken :P) Abi gemacht


Franken ist auch nicht wirklich Bayern. Die ziehen den Schnitt bestimmt derbst nach unten..... :P

:evil:

Posts: 2,153

Location: Freiberg

Occupation: GER

  • Send private message

25

Tuesday, November 18th 2008, 10:38am

Worf hat schon teilweise Recht.
Ist mir ebenfalls aufgefallen dass mitstudenten von irgendwelchen Hippie-Fächern erzählt haben. Kunst-Leistungskurs und solche späße. Selbst in Thüringen isses teilweise sehr strange, sogenannte "wissenschaftliche" Arbeiten bei denen dann aber so banale Themen wie die Speiseeisherstellung behandelt wurden. Galileo-Niveau also.
Im sächsischen Unterricht werden den Naturwisssenschaften und speziell Mathematik große Prioritäten zugeordnet. Mathe ist z.B Pflicht als Prüfungsfach und es muss mind. ein naturwissenschaftliches Fach als Leistungskurs genommen werden.

26

Tuesday, November 18th 2008, 12:13pm

RE: Sachsen verdrängt Bayern bei Pisa-Test von der Spitze

Quoted

Original von WW_Asmodean

Quoted

Original von AtroX_Worf
...


Ich bezweifle einfach deine Annahmen.

Es liegt einfach an der Ost-West-Flucht. Viele wandern in den Westen ab. Wenige Schüler, werden von der selben Anzahl von Lehrern (intensiver) betreut und geschult. Einzelunterricht am Nachmittag möglich, um Nachzügler an den Rest heranzuführen.

Denn Sachsen hat im Gegensatz zu anderen Ost-Ländern die Lehreranzahl nicht an die Schüleranzahl angepasst, sondern die hohe Anzahl an Lehrern beibehalten. Folge: keine Klassen mit 30++ Schülern, intensivere Betreuung auf schwierige Fächer (z. B. Naturwissenschaften), usw. möglich.


Dass die Anzahl der Schüler zurück ging, hing eher an dem starken Geburtenrückgang kurz nach der Wende. In Thüringen hat man darauf reagiert, indem man Leherer nur noch teilzeit arbeiten lies. Schließlich muss man ja Geld sparen :rolleyes:! Dadurch wurde die Betreuung nicht wesentlich verbessert. An dem Gymnasium in meiner Heimatstadt ging die Schülerzahl jedoch nicht so krass zurück wie an den Realschulen, da in einem Jahrgang mehr Kinder auf das Gymnasium gingen. Wieso das so ist, kann ich allerdings nicht beurteilen.

Auf der anderen Seite ist das Ganze viel zu komplex um Veränderungen an einzelnen Faktoren fest zu machen. In meinem Studiengang sind überwiegend Leute aus Thüringen und selbst da gibt es extreme Unterschiede. Es hängt auch noch viel davon ab, wie die Lehrer vor Ort den Lehrplan umsetzen. Es gab Leute, die haben sich quasi nur auf Prüfungen vorbereitet und alles was da nicht dran kommen konnte, wurde auch nicht behandelt.

Posts: 2,892

Location: Mainz

Occupation: GER

  • Send private message

27

Tuesday, November 18th 2008, 12:15pm

Ich finde, dass in Sachsen im Durchschitt zu Deutschland ganz gut unterrichtet wird. Leider nützt der Durchschnitt gar nichts im Vergleich zu EUROPA :)

Ich fand trotzdem, das in den Mittelschulen die einzelen Profilen Wirtschaft, Technik, Hauswirtschaft und Sprache besser waren als wie jetzt ein zusammengewürfeltes Fach HTW oder wie das heißt. Ich hätte ohne meinen fundierten Wirtschaftskenntnisse mit Realschulabschluss wahrscheinlich keine Banklehre bekommen ?(

Irgendwie hatte ich das Gefühl, als ich in Hessen gearbeitet habe bei der DiBA, das konzentriert auf einem Fleck sehr unterbelichtete Leute unterwegs waren ( Bankazubis ).

Allgemeine Grundkenntnisse was eine Grundschuld ist, sollte zumindest für ausgelernte klar sein. Scheinbar nicht für alle :D

kOa_Maglor

Professional

Posts: 909

Location: München

Occupation: GER

  • Send private message

28

Tuesday, November 18th 2008, 2:23pm

RE: Sachsen verdrängt Bayern bei Pisa-Test von der Spitze

Quoted

Original von WW_Asmodean

Quoted

Original von AtroX_Worf
Mal etwas veralteten Lokalpatriotismus, ich hab ja auch in Sachsen mein Abitur gemacht: [URL=http://www.spiegel.de/schulspiegel/wissen/0,1518,591040,00.html]Sachsen verdrängt Bayern bei Pisa-Test von der Spitze[/URL]

Ich konnte an meiner Uni ganz gut vergleichen, weil wir Studenten aus ganz Deutschland hatten und nicht nur ein regionales Einzugsgebiet. Mir erschienen ostdeutsche Schüler im Schnitt auch stärker in den Naturwissenschaften (auch noch vor Bayern, weil in Sachsen Stochastik imho ausführlicher behandelt wurde, was in BWL wieder benötigt wird) als die aus den alten Ländern.

Ein Grund sehe ich noch immer im Stellenwert und der Historie. In der DDR waren naturgemäß die Geisteswissenschaften nicht so frei wie die Naturwissnschaften, so dass man sich da eher ausleben konnte. Dies zieht sich wegen mehr und besseren Lehreren bis heute durch.

Natürlich hat Sachsen auch viel weniger Migranten, dies ist sicher auch ein Grund. Sachsen konkurriert da aber mit ruralen Ländern wie BaWü und Bayern mit den sehr bürgerlich geprägten Familien.

Das Zweigliedrige System, welches im Artikel beschrieben wird, funktioniert natürlich dann gut, wenn die Unterschiede in der Mittelstufe (5. und 6. Klasse) nicht zu groß sind, also das Niveaugefälle zwischen potentiellen Real- und Hauptschülern nicht zu steil ist.


Ich bezweifle einfach deine Annahmen.

Es liegt einfach an der Ost-West-Flucht. Viele wandern in den Westen ab. Wenige Schüler, werden von der selben Anzahl von Lehrern (intensiver) betreut und geschult. Einzelunterricht am Nachmittag möglich, um Nachzügler an den Rest heranzuführen.

Denn Sachsen hat im Gegensatz zu anderen Ost-Ländern die Lehreranzahl nicht an die Schüleranzahl angepasst, sondern die hohe Anzahl an Lehrern beibehalten. Folge: keine Klassen mit 30++ Schülern, intensivere Betreuung auf schwierige Fächer (z. B. Naturwissenschaften), usw. möglich.


kann mich da nur asmo anschließen

Kurver

Professional

Posts: 1,624

Location: DD

Occupation: GER

  • Send private message

29

Tuesday, November 18th 2008, 2:41pm

Wenn dem so sein sollte: Warum soll Sachsen seine Lehrerzahl an die Schülerzahl anpassen, damit der Unterricht wieder schlechter wird?

Sollten nicht die anderen Länder mehr Lehrer einstellen, um eine bessere Förderung zu erreichen?

30

Tuesday, November 18th 2008, 3:12pm

sollten, aber das geld wird woanders nötiger gebraucht

in Afghanistan, bei der KfW, bei Opel, Hr. Merckle von ratiopharm hatte auch zu viel Geld gehabt während die Krankenkassen ständig zu wenig haben weil die Arbeitnehmer immer noch ned genug Beiträge zahlen, Siemens hatte eigentlich mal genug, nur immer in den falschen Kassen, hm mit dem Geld isses schon so 'ne Sache, wann is gleich der Bildungsgipfel? :evil: