You are not logged in.

  • Login

Tsu_WizZarD

Intermediate

  • "Tsu_WizZarD" started this thread

Posts: 376

Location: Herford

Occupation: GER

  • Send private message

1

Wednesday, May 11th 2005, 2:56pm

Casper David Friedrich

Ich habe das thema "romatik" in meiner deutschfacharbeit und bräuchte bissel hilfe :)

im internet hab ich bischer keine guten antworten gefunden also wenn jmd darüber was weiss bitte posten!

Inwiefern sind die gemälde von Casper david friedrich romatisch? Warum sieht man die personen seiner bilder fast nie?

die bilder loade ich gleich auch noch up aber vllt kennt ihr ja seine werke oda so also wäre nett wenn einer helfen könnte.

ps: 10 klasse niveau schreiben pls xD
Tsu_WizZarD has attached the following file:
  • bild1.jpg (568.86 kB - 454 times downloaded - latest: Jan 30th 2024, 7:42am)
----> 226212287<----- ICQ

This post has been edited 1 times, last edit by "Tsu_WizZarD" (May 11th 2005, 3:06pm)


reliever

Trainee

Posts: 97

Location: herford

Occupation: ger

  • Send private message

2

Wednesday, May 11th 2005, 2:57pm

11

Eisbaer

Intermediate

Posts: 357

Occupation: GER

  • Send private message

3

Wednesday, May 11th 2005, 3:01pm

ich frag mich wie ich früher durch die schule gekommen bin ohne internet. ?(

Dr. Poxxx

Professional

Posts: 862

Occupation: Ger

  • Send private message

4

Wednesday, May 11th 2005, 3:23pm

meinst du Romantik?

5

Wednesday, May 11th 2005, 3:25pm

MS Encarta hilft:

Romantik (Bildende Kunst), ein aus dem Bereich der Literatur auch in die Kunstwissenschaft übernommener Begriff, der verschiedene europäische Kunstströmungen der Zeit zwischen etwa 1790 und 1840 zusammenfaßt. Obwohl in der modernen Kunstgeschichte häufig als Epochenbegriff verwendet, bezeichnet er keinen eigentlichen Kunststil, der eine allgemein verbindliche Formensprache ausbildete, eher eine geistige Grundhaltung, die als Oppositionsbewegung gegen den Rationalismus auf vergleichbare antirational-gefühlsbetonte Bestrebungen in Literatur und Philosophie Bezug nahm und auch in Form eines umfangreichen kunsttheoretischen Schrifttums ihren Niederschlag fand. (Zum literatur- und geistesgeschichtlichen Hintergrund siehe romantische Literatur). Charakteristisch dafür ist die Bemühung, die formale Strenge und Beherrschtheit des Klassizismus zu überwinden, und statt dessen Phantasie und individuelles Naturerlebnis zur zentralen künstlerischen Aussage zu erheben.
Architektur und Plastik blieben einer klassizistischen Formensprache verhaftet. Innerhalb der Baukunst machten sich romantische Bestrebungen allenfalls in einer Rückwendung zur Vergangenheit, insbesondere zu Stilformen der Gotik und Renaissance, bemerkbar, wie sie auch Karl Friedrich Schinkel, der führende Vertreter des deutschen Klassizismus, in seinen Bauwerken verwendete. Sie bildete die ideologische Grundlage der sich im 19. Jahrhundert entwickelnden Denkmalpflege. Eine Tendenz, Gebäude harmonisch in die Landschaft zu integrieren und offene Übergänge zwischen umbauten Raum und Natur zu schaffen, kam dem neuen romantischen Naturgefühl entgegen. Die eigentliche Domäne der Romantik innerhalb der bildenden Kunst war die Malerei, die ähnlich der Architektur formal wie stofflich teilweise der Vergangenheit zugewandt blieb (Wiederbelebung des mittelalterlichen Märchen- und Sagenschatzes analog zur romantischen Literatur), jedoch dem individuellen romantischen Naturerlebnis in Form einer neuen Landschaftsauffassung Ausdruck verschaffte, bei der Mensch und Landschaft eine innige Verbindung miteinander eingehen.
Frankreich
In Frankreich, wo die Anfänge der Romantik in die Zeit der Napoleonischen Kriege (1799-1815) fielen, fand sie ihren Ausdruck eher in heroisch-revolutionären Themen als in einer verinnerlichenden Naturbetrachtung wie in den nordeuropäischen Ländern. Antoine-Jean Gros, ein Schüler Jacques-Louis Davids, wies der romantischen Schule ihren Weg, indem er unter dem Einfluß des Barockmalers Peter Paul Rubens großangelegte Schlachtenbilder mit bewegten Massenszenen um Napoleon schuf, in denen sich eine romantische Grundstimmung und kühnes Kolorit mit einer dem Klassizismus verhafteten Formgebung verband.
Den eigentlichen Beginn der französischen Romantik markiert das Werk des von Rubens stark beeinflußten Théodore Géricault, der das koloristische Moment von Gros' Malerei weiterentwickelte und den Schwerpunkt der Schlachtenmalerei von der Heldenverehrung auf die Darstellung der Opfer und des Leidens verlegte. In seinen frühen Monumentalgemälden, wie Verwundeten Kürassier (1814, Louvre, Paris), wo sich ein Soldat vom Schlachtfeld schleppt, während Rauch und Wolken ihn unter sich zu begraben drohen, tragen besonders der kraftvolle Pinselduktus und der kräftige Helldunkelkontrast zum Eindruck der Isolation und Verwundbarkeit bei, die für Géricault und andere Romantiker zu den Grundbedingungen der menschlichen Existenz gehörten, und verdichten sich gleichzeitig zu einer Allegorie des geschlagenen Frankreich. In seinem Meisterwerk Das Floß der Medusa (1818-1819, ebenda) das auf ein historisches Ereignis Bezug nimmt, steigerte er das Schicksal einzelner ins Allgemein-Heroische.
Sein Bewunderer Eugène Delacroix, der bedeutendste Vertreter der französischen Romantik, bezog seine Themen wie für Das Massaker von Chios (1824, Louvre, Paris), das durch den Freiheitskampf der Griechen gegen die Türken angeregt wurde, bevorzugt aus Literatur (Dante, Shakespeare, Goethe, Byron) und Geschichte (1830, Die Freiheit führt das Volk an). In Abkehr von der formalistischen Tradition der französischen Klassizisten, deren Werke den Eindruck statischer Ruhe erwecken, machte er leuchtendes Kolorit und Bewegtheit der Darstellung zu zentralen Aussageträgern seiner Bilder.
Deutschland
Die romantische Malerei in Deutschland wurde, wie Dichtung und Philosophie, von einem Naturbild getragen, das diese als Offenbarung des Göttlichen verstand. Dies zeigt sich besonders in der Landschaftsmalerei, die u. a. von den naturreligiösen Bildern Philipp Otto Runges, wie dessen Allegorien der Tageszeiten (1808, Der Morgen, Hamburger Kunsthalle), ihren Ausgang nahm, die Ausdruck seiner pantheistisch-mystischen Weltauffassung sind. Der bedeutendste Vertreter war Caspar David Friedrich, dessen symbolhafte, meditative Landschaften die Allgegenwart Gottes in der Natur thematisieren. Seine schwermütige Auffassung findet am prägnantesten in dem Gemälde Das Eismeer/Die gescheiterte Hoffnung (1824, Kunsthalle, Hamburg) ihren Ausdruck, das den Triumph der Natur über menschliches Streben anhand eines Polarseglers zeigt, der von Eisschollen zermalmt wird.
Die in Rom tätige Gemeinschaft der Nazarener, in der Künstler wie Johann Friedrich Overbeck (1789-1869), Franz Pforr (1788-1812), Wilhelm von Schadow (1788-1869), Julius Schnorr von Carolsfeld (1794-1872) und Peter von Cornelius mitwirkten, versuchte Stil und Geist der mittelalterlichen religiösen Kunst wiederzubeleben. In ihrer religiösen Zielsetzung wirkte sie später anregend auf die englischen Präraffaelisten. Spätere Romantiker in Deutschland, deren Werke biedermeierhafte Züge annehmen (siehe Biedermeier), waren die Maler und Illustratoren Moritz von Schwind (1804-1871) und Ludwig Richter (1803-1884).
England
Auch in England schlug sich wie in Deutschland die romantische Naturauffassung besonders in der Landschaftsmalerei nieder. Samuel Palmer malte pastorale Ideallandschaften von visionärer Kraft, die besonders von der esoterisch-symbolistischen Weltauffassung William Blakes inspiriert waren. Die Landschaften John Constables, einer der ersten englischen Maler, die in der freien Natur arbeiteten, wirkten durch ihre atmosphärische Stimmung sowie die Unmittelbarkeit und Spontaneität seiner Beobachtungen revolutionierend. Die radikalste und visionärste Bildsprache jedoch entwickelte J. M. W. Turner, der mit Landschaften im Stil Claude Lorrains begann. In seinem Spätwerk, wie in Schneesturm auf dem Meer (1842, National Gallery, London), beginnen sich Umrisse und Konturen der Bildgegenstände in eine atmosphärische Farbmalerei aufzulösen, die Stilmittel des Impressionismus vorwegnimmt.
Eine von der Dichtung inspirierte Ausprägung mit symbolistischer Esoterik oder spukhaft-visionärer Phantastik fand die englische Romantik im Werk William Blakes oder Johann Heinrich Füsslis.
Vereinigte Staaten
Eine wichtige Gruppe der amerikanischen romantischen Malerei war die Hudson River School, die ihre Inspiration in der unberührten Wildnis im Nordosten der USA fand. Washington Allston, der erste amerikanische Landschaftsmaler, begründete mit seinen subjektiv gefühlvollen und poetischen Landschaften die Romantik in den USA. Der führende Vertreter der Hudson River School war der in England geborene Maler Thomas Cole, dessen Darstellungen unberührter Wälder einen Eindruck moralischer Erhabenheit vermitteln. Siehe amerikanische Kunst und Architektur.
Spätromantik
Mitte des 19. Jahrhunderts begann sich die romantische Malerei von den ursprünglichen romantischen Leitideen zu entfernen und in ihrem Ausdruck allmählich zu verflachen. Wichtige Kristallisationspunkte romantischer Malerei bildeten sich noch einmal in der französischen Schule von Barbizon, der Camille Corot und Théodore Rousseau angehörten, oder in der Bruderschaft der englischen Präraffaeliten, die die religiös motivierte Kunstauffassung der Nazarener zu neuem Leben erweckten.



"Romantik (Bildende Kunst)," Microsoft(R) Encarta(R) 97 Enzyklopädie. (c) 1993-1996 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

Posts: 4,115

Location: Hildesheim

Occupation: GER

  • Send private message

6

Wednesday, May 11th 2005, 3:27pm


Posts: 4,290

Location: Bad Godesberch

Occupation: PL

  • Send private message

7

Wednesday, May 11th 2005, 3:30pm

Fernweh, Sehnsucht und so weiter sind typische romantische Bilder und das ist mal wieder in dem Bild vorhanden ^^

seth

Professional

Posts: 1,023

Location: Saarlouis

Occupation: GER

  • Send private message

8

Wednesday, May 11th 2005, 3:30pm

Isch,der einen unermüdlichen Kampf für die Benutzung der größten Online-Enzyklopädie(oder so) führt

Posts: 4,115

Location: Hildesheim

Occupation: GER

  • Send private message

9

Wednesday, May 11th 2005, 3:32pm

Quoted

Original von FodA_seth
Isch,der einen unermüdlichen Kampf für die Benutzung der größten Online-Enzyklopädie(oder so) führt

Passt einfach in jeden Thread :D

Hummi

Sage

Posts: 6,329

Location: Magdeburg

Occupation: GER

  • Send private message

10

Wednesday, May 11th 2005, 3:48pm

Wiki rult
Hatte eben im IRC wieder ne Diskussion über meine Krankheit
Der wollte partout nicht glauben, was ne Angina ist
Wiki roooockt !

11

Wednesday, May 11th 2005, 3:59pm

RE: Casper David Friedrich

Quoted

Original von Tsu_WizZarD
im internet hab ich bischer keine guten antworten gefunden

is das ne schule für geistig behinderte ?

13

Wednesday, May 11th 2005, 4:10pm

romantik = fokussierung des mystischen, abwendung vom diesseits, betrachtung des jenseits, des unterbewussten, gegenbewegung zur aufklärung, ablehnung von empirisch nachvollziehbarem

14

Wednesday, May 11th 2005, 4:20pm

Quoted

Original von Hummi
Wiki rult
Hatte eben im IRC wieder ne Diskussion über meine Krankheit
Der wollte partout nicht glauben, was ne Angina ist
Wiki roooockt !

Bitte trenne die Plattform bzw. das Konzept (Wiki) von einem Projekt, das sich dessen bedient (z.B. Wikipedia).

Hummi

Sage

Posts: 6,329

Location: Magdeburg

Occupation: GER

  • Send private message

15

Wednesday, May 11th 2005, 4:31pm

Quoted

Original von Neptune

Quoted

Original von Hummi
Wiki rult
Hatte eben im IRC wieder ne Diskussion über meine Krankheit
Der wollte partout nicht glauben, was ne Angina ist
Wiki roooockt !

Bitte trenne die Plattform bzw. das Konzept (Wiki) von einem Projekt, das sich dessen bedient (z.B. Wikipedia).


Weiß jetzt nicht so genau was du meinst

Posts: 4,115

Location: Hildesheim

Occupation: GER

  • Send private message

16

Wednesday, May 11th 2005, 4:45pm

Quoted

Original von Hummi

Quoted

Original von Neptune

Quoted

Original von Hummi
Wiki rult
Hatte eben im IRC wieder ne Diskussion über meine Krankheit
Der wollte partout nicht glauben, was ne Angina ist
Wiki roooockt !

Bitte trenne die Plattform bzw. das Konzept (Wiki) von einem Projekt, das sich dessen bedient (z.B. Wikipedia).


Weiß jetzt nicht so genau was du meinst


http://de.wikipedia.org/wiki/Wiki

Wikipedia hilft ;)

Er meinte du sollst "Wiki" nicht gleich "Wikipedia" setzen, denn es gibt noch sehr viele andere Wikis.

Tahrok

Master

Posts: 1,927

Location: österreich

Occupation: GER

  • Send private message

17

Wednesday, May 11th 2005, 5:13pm

also ich find des irgendwie ziemlich krass..

was lernst du auf der schule??
ich mein sich selber ein themengebiet zu erarbeiten nochdazu, wenn es so leicht ist, sollte eigentlich einem 13-klässler schon möglich sein...
aber ich geh jetzt einfach mal davon aus das du noch fauler als ich bist ;)

mfg

Tsu_WizZarD

Intermediate

  • "Tsu_WizZarD" started this thread

Posts: 376

Location: Herford

Occupation: GER

  • Send private message

18

Wednesday, May 11th 2005, 6:12pm

1. ja ich bin faul
2. internet = google^^
3. ich bin 10. klasse ^^
4. möchte ich ne 1. =D

danke an alle dich kein schwachsinn hier rein posten sondern wirklich helfen

edit zu romantik hab ich eigentlich genug gefunden, aber zu casper david friedrich nicht :( ich glaub da is noch mehr als:

sehnsucht, schönelandschaften,...

This post has been edited 1 times, last edit by "Tsu_WizZarD" (May 11th 2005, 6:21pm)


Posts: 12,493

Location: Basel

Occupation: CH

  • Send private message

19

Wednesday, May 11th 2005, 6:15pm

es ist aber absehbar, dass sich "wiki" als abkürzung für wikipeadia durchsetzen wird...ist ja auch nicht schlimm

20

Wednesday, May 11th 2005, 6:19pm

Quoted

Original von kOa_Master
es ist aber absehbar, dass sich "wiki" als abkürzung für wikipeadia durchsetzen wird...ist ja auch nicht schlimm

Warum ist das absehbar? Ich kenne nur wenige, die diesen Fehler machen.
Und natürlich hätte das Konsequenzen.

GEC|kariya

Professional

Posts: 758

Occupation: GER

  • Send private message

21

Wednesday, May 11th 2005, 6:37pm

Sein Hauptmotiv ist die Sehnsucht.
Das von dir gezeigte Bild beeinhaltet folgendes:

- Draussen ist ein Segelboot: Ferne, weite Welt etc.
- Die Frau steht im Raum: Keinerlei Möglichkeit der Welt zu entfliehen, keine Transzendenz möglich
- Der Wald oder das Ufer sind Topoi, klassische Naturmetaphorische Motive.

etc.

Tsu_WizZarD

Intermediate

  • "Tsu_WizZarD" started this thread

Posts: 376

Location: Herford

Occupation: GER

  • Send private message

22

Wednesday, May 11th 2005, 6:40pm

wow echt? ich sehe kein boot O.o meinste jez das bild was ich geuppt hab da oben?

23

Wednesday, May 11th 2005, 7:29pm

.

This post has been edited 1 times, last edit by "hiigara" (Nov 28th 2009, 10:18am)


Posts: 4,115

Location: Hildesheim

Occupation: GER

  • Send private message

24

Wednesday, May 11th 2005, 8:23pm

Hast du dir http://de.wikipedia.org/wiki/Caspar_David_Friedrich schon angeguckt? Da sind auch ne Menge weiterführender Links am Ende.

Und Wikipedia heißt Wikipedia und nicht Wiki :P

reliever

Trainee

Posts: 97

Location: herford

Occupation: ger

  • Send private message

25

Wednesday, May 11th 2005, 9:32pm

thx

Tsu_WizZarD

Intermediate

  • "Tsu_WizZarD" started this thread

Posts: 376

Location: Herford

Occupation: GER

  • Send private message

26

Wednesday, May 11th 2005, 9:38pm

jo wiki hab ich jetzt auch durch geblättert danke all hab erstmal genug infos...

was mir jetzt fehlt ist:
"In seiner zeit politischer Instabilität suchten die romantiker nach einem festen halt im leben" erläutere diese aussage. -.-

kann damit irgentwie nicht viel anfangen vllt weil ich heute seit 15 uhr am tippen bin vllt weil ich n black out hab :S

seth

Professional

Posts: 1,023

Location: Saarlouis

Occupation: GER

  • Send private message

27

Wednesday, May 11th 2005, 9:44pm

musstdir halt den historischen kontext reinziehen,der dreht sich glaub so um ne gescheiterte revolution un so

Posts: 12,493

Location: Basel

Occupation: CH

  • Send private message

28

Thursday, May 12th 2005, 1:16pm

Quoted

Original von Neptune

Quoted

Original von kOa_Master
es ist aber absehbar, dass sich "wiki" als abkürzung für wikipedia durchsetzen wird...ist ja auch nicht schlimm

Warum ist das absehbar? Ich kenne nur wenige, die diesen Fehler machen.
Und natürlich hätte das Konsequenzen.


Was meinst du wieviele Leute den Unterschied bzw. diese Feinheit kennen? Ein Wort wie "Wikipedia" ist doch für einen Durchschnittsuser logisch abgekürtzt durch "Wiki", heutzutage schreit ein viersilbiges Wort schreit ja fast nach einer Abkürzung...

Und "ich kenne nur wenige, die diesen Fehler machen". Mag sein, aber ich frage auch nicht bei meinen Freunden herum, ob sie wissen warum es nicht Wiki bzw. eben Wikipedia heissen müsste?
Diese Enzyklopädie hat nur dann Erfolg, wenn sie von der Allgemeinheit benützt wird und als Standard anerkennt wird wie z.B. google. Und dann wissen vielleicht 2-3% der Benützer was sie da überhaupt sagen, wenn sie "Wiki" als Abkürzung benützen.

Tsu_WizZarD

Intermediate

  • "Tsu_WizZarD" started this thread

Posts: 376

Location: Herford

Occupation: GER

  • Send private message

29

Thursday, May 12th 2005, 1:52pm

ich weiss nicht genau welche zeit spanne gemeint ist -.-

um 1800 rum? oda in der spät romantik nach 1820++

könnte vllt auch vor der frühromatik sein vor 1770...

GEC|kariya

Professional

Posts: 758

Occupation: GER

  • Send private message

30

Thursday, May 12th 2005, 4:23pm

@ Wizzard: Man sieht einen mast wenn du genau hinschaust