Habe selber dazu was gefunden.
Wen es interessiert:
Tibiakantensyndrom
1.1 Risikosportarten
- Sportarten mit hoher Sprungbelastung, z.B. Geräteturnen, Leichtathletik.
Volleyball
- Rhythmische Sportgymnastik, Tanzen
- Laufsportarten ( Leichtathletik)
1.2 Anatomie
Die Tibiakante ist der Innenrand des Schienbeins. Dort befindet sich, wie an jedem Knochen, eine Knochenhaut. Diese kann durch entsprechende Fehlbelastungen entzündlich verändert sein (= Tibiakantensyndrom).
1.3 Funktion
Die Muskulatur die an der inneren Schienbeinkante liegt, hebt den Innenrand
des Fußes und stützt.
1.4 Verletzungsmechanismus
- akute Traumata ( Tritt oder Schlag)
1.4.1 Begünstigende Faktoren
- falsches Schuhwerks, falscher Laufstil, zu langes Training auf hartem
Untergrund
1.5 Symptome
- Schmerz an der Vorderkante (Innenseite) des Schienbeins
- Schmerz in diesem Bereich beim Aufstehen am morgen
- in Akutfällen Schmerzhaftigkeit bei jedem Schritt im Bereich des
Schienbeins
- Auftreten der Symptome zunächst nur bei höherer Belastung (z.B. nach ei-
nem
schnellen Antritt / Lauf / Sprünge)
- Druckschmerzhaftigkeit in der Schienbeinregion
- evtl. Schwellung
- Druckempfindlichkeit auch der tiefen Wadenmuskulatur
1.6 Erstmaßnahmen
- in Akutfällen sofortige Belastungsreduktion ( keine Lauf und Sprungbelas-
tung)
- harte Böden (Asphalt, Beton) und besonders Kunststoffbahnen meiden
- keine Spikesschuhe
- Vermeidung jeglicher Art von Belastungen, die den Schmerz provozieren
- Kühlen
- evtl. Salbenverband
1.7 Diagnostik
- klinische Untersuchung beim Arzt
- evtl. Röntgen oder Szintigraphie, um eine knöcherne Beteiligung
(Haarriss im Knochen) auszuschließen
1.8 Therapie
a.) konservativ
- Einlagen
- entlastende Verbände (Tape)
- Injektionen
- evtl. schmerzlindernde, entzündungshemmende und abschwellende
Medikamente
1.9 Physiotherapie
- Beinachsenstabilisation
- propriozeptives Training
- kräftigende und dehnende Maßnahmen
- Laufschule
- Elektrotherapie
- Massage der Schienbein - und Wadenmuskulatur
- Eisanwendungen
1.10 Prävention
- regelmäßige Dehnübung der gesamten Waden - und Beinmuskulatur
sowohl vor als auch nach der Belastung
- sofern es nicht notwendig ist auf Spikes und Stollenschuhe verzichten
oder diese nur sparsam verwenden
- Laufstilschulung (Technik)
- Abzuraten ist von einem abrupten Wechsel des Untergrundes
- evtl. .Einlagenversorgung