Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

SenF_Woerni

Erleuchteter

  • »SenF_Woerni« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 097

Wohnort: Hersbruck Deutschland

Beruf: GER

  • Nachricht senden

1

20.09.2003, 21:33

Ich hab nen alten Hub aus der Arbeit stiebizt.....

nu bräuchte ich etwas Rat.

Es handelt sich bei diesem Teil um einen Lantech Flex Hub/16, Ethernet IEEE802.3 10Base-T with module slot .

Ich weiß dieser Hub ist eine Rarität aber es soll auch nur eine vorläufige Lösung sein, etwa bis Weihnachtsgeld da ist. ;)

Ich hab 3 Compis und DSL von denen momentan nur 2 miteinander Verbunden sind und zwar mit einem Crossover Kabel. In dem Server sind 2 Netzwerkkarten drin wegen DSL, is ja klar.

Wie könnte ich jetzt diesen Hub verkabeln dass alle 3 gleichzeitig Surfen können. Weiter DSL direkt in Comuter 1 und dann weiter in den Hub oder geht auch das Kabel vom Splitter direkt in den Hub? Wie würde es dann mit der Verteilung der "Bandbreite?" aussehen?

Wenn dann mal Weihnachten ist :D was wäre denn sinvoll für so ein kleines Netztwek bestehend aus 3-4 Rechnern. Switch, Hub oder Router...ich hab null Ahnung. Was ist der Unterschied? Wie teuer sind die? Evtl W-Lan?

Nochwas, das jetzige Netzwerk funzt irgendwie nicht richtig. Also gehen tuts schon nur es dauert ziemlich lange bis sich die beiden Rechner finden. Ich hab momentan auf beiden Win2k drauf, auf dem Server ne dynamische IP und dem Host ne feste IP. Ich hab nur noch was unter Subnet drin wo anders in der konfig kenn ich mich net aus. Gateway und so weiter sind für mich böhmische Dörfer. Mir könnte sogar macleod helfen, hehe.

2

20.09.2003, 21:48

RE: Ich hab nen alten Hub aus der Arbeit stiebizt.....

Zitat

Wie könnte ich jetzt diesen Hub verkabeln dass alle 3 gleichzeitig Surfen können. Weiter DSL direkt in Comuter 1 und dann weiter in den Hub oder geht auch das Kabel vom Splitter direkt in den Hub? Wie würde es dann mit der Verteilung der "Bandbreite?" aussehen?


Da du keinen Hardware-Router hast, sondern nur einen HUB, brauchst du einen PC konfiguriert als Router (ob mit Linux oder Windows Verbindungsfreigabe - deine Wahl).

DSL-Modem mit dem HUB verbinden. Wenn ich das richtig erinnere, muß diese Verbindung ein Cross-Over Kabel sein (kein normales Netzwerkkabel!). Oder dein HUB hat einen Uplink-Port, dann nur den Knopf, der dort angebracht ist, reindrücken.

Dann steckst alle drei Rechner mit jeweils einem normalem Netzwerkkabel ebenfalls in den Hub. Jetzt mußt du nur noch die Rechner (Router und Clients) entsprechend konfigurieren.

Viel besser und bequemer ist aber ein Hardware-Router. Ist auch nicht teuer, meiner hat damals 60 Euros gekostet.

Vorteil: Du mußt nicht immer den Server laufen lassen (spart Stromkosten und lärmt nicht).

Nachteil: Wenn du Edonkey oder sowas benutzen willst, ist ein Linux-Router viel besser, weil der viel mehr gleichzeitige Verbindungen verwalten kann. Linux-Router = Elderado für Filesharing!

3

20.09.2003, 21:52

Zitat

Wenn dann mal Weihnachten ist was wäre denn sinvoll für so ein kleines Netztwek bestehend aus 3-4 Rechnern. Switch, Hub oder Router...ich hab null Ahnung. Was ist der Unterschied?


HUB = Entweder nur 10 MBIT oder nur 100 MBIT möglich (daher veraltet)

SWITCH = Das Teil erkennt 10/100 MBIT automatisch

Router = Kann eine DSL-Verbindung aufbauen und fungiert gleichzeitig auch noch als Switch. Also alles in einem Kasten = praktisch.

4

20.09.2003, 22:43

na das stimmt net.
n hub kann auch autosensing...jedenfalls die halbwegs neuen.
allerdings schickt dieser die ankommenden pakete auch an alle ports...und der richtige empfänger nimmt diese entgegen.
beim switch kannste einfach teilnetze programmieren....so das der switch schon erkennen kann wohin er senden soll...entlastet also grosse netzwerke und sorgt für 'speed' im netz :)

hab mich zwar ne weile net damit beschäftigt, aber ich glaub das stimmt noch so.

@ wörni
warum hat dein server ne dynamische ip? alle pcs mit einem ip-kreis ausstatten (standart wäre wohl: 192.168.0.x wobei x eine zahl zwischen 0 und 254 sein sollte)
subnet mask in dem fall 255.255.255.0)
dein server wird wohl schon als "router" eingerichtet sein vermute ich mal.
deshalb bräuchteste auch einfach nur deine rechner und den server an den hub klemmen. evtl. müssteste auch noch den gateway eintragen. das wäre in dem fall dein server.
wenn du das bisher über internetverbindungsfreigabe gelöst hast, musste du halt testen obs weiterhin funzt. sollte aber gehen.

da dein hub aber scheinbar steinalt ist, musst du vielleicht auch deine netzwerkkarten auf 10MBit fest einstellen. standardmässig stehen diese zwar auf autoerkennung, allerdings funktioniert dies nicht immer einwandfrei.

5

21.09.2003, 12:21

dsl modem in hub uplink.rechner an die ports,erster rechner win xp verbindungsfreigabe aktivieren (setzt ip automatisch 192.168.0.1) die anderen rechner suchen sich über diese ip die inetverbindung(gateway/dns) mit nem hub wirds beim zocken probs geben aber mit nem switch später sollten sogar alle rechner in der zone zocken können sogar im gleichen game,da xp ICS die ports fein säuberlich aufteilt(mit hub nicht aber mit switch oder zumindest nicht mit nem 10 mbit hub)

-=)GWC(RaMsEs

unregistriert

6

21.09.2003, 14:01

also für das was du machst würd ich dir auch nen hardwarerouter empfehlen. ansonsten brauchst du nen rechner der als router fungiert wier das bereits erwähnt wurde.

zur hilfe ist das ne geniale seite.

Hummi

Erleuchteter

Beiträge: 6 329

Wohnort: Magdeburg

Beruf: GER

  • Nachricht senden

7

21.09.2003, 17:42

Mein Kumpel hats so und das funzt auch

DSL - Modem -> Router (mit 2 NWK).
Dann steckt der Router und die Clients im Hub
Dann wie gesagt mit IPs ausstatten usw. usf.
alle können gleichzeitig ins Netz.

Wenn der Router wegfällt und du nur das DSL Modem an den Hub anschließt könnte sich nur einer zur selben Zeit einwählen -> Blödsinn

8

21.09.2003, 22:20

Zitat

Wenn der Router wegfällt und du nur das DSL Modem an den Hub anschließt könnte sich nur einer zur selben Zeit einwählen -> Blödsinn


Nicht unbedingt

Frag mich net wie ich das gemacht hab aber mein 1t 2t und 3t rechner können sich wenn der hauptrechner mit ICS nicht an ist selbstständig einwählen

aber wenn der Hub keinen Uplink Port hat kannste es eh schon knicken

Hummi

Erleuchteter

Beiträge: 6 329

Wohnort: Magdeburg

Beruf: GER

  • Nachricht senden

9

22.09.2003, 07:06

gleichezeitig, beide zusammen?

10

22.09.2003, 07:17

Nein das nicht
Dann geht auch kein ICS

Bsp.

Hauptrechner an 2t und 3t rechner können über ICS rein


Hauptrechner aus 2t ODER 3t rechner kann sich einwählen ICS geht dann nicht über eingewählten rechner

SenF_Woerni

Erleuchteter

  • »SenF_Woerni« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 097

Wohnort: Hersbruck Deutschland

Beruf: GER

  • Nachricht senden

11

29.09.2003, 16:59

Thx für die Tipp´s.

Noch ein zwei Fragen zu dem Linux Router, welcher ist momentan Empfehlenswert, nicht ZU teuer? Zur Zeit ist es bei uns so dass bei meiner Freundin das Internet ziemlich stark Lahmt wenn ich z.B. den Esel an habe. Wir das dann mit so einem Router besser?

12

30.09.2003, 15:22

Meinst du jetzt einen Harwarerouter oder einen Linux-Router? Einen Hardware Router gibt es schon für ca. 50 € (z.B. SMC Barricade oder baugleiche Typen).
Mit einem Linux-Router ist man flexibler und wenn man einen alten PC ( P100 reicht für DSL aus, bei ISDN geht sogar noch ein 486er) kostet er nichts (ausser Strom). Auch ohne Linuxkenntnisse kann man sich einen Linux-Router basteln.
Ich selbst habe bisher FLi4L und IPCop getestet. IPCop bietet da schon viel mehr als nur einfaches Routing:
- DHCP -Server
- DNS - Server
- transparenter Proxy
- Paketfilter
- IDS
- DynDNs Unterstützung
- VPN Unterstützung (auch Server)

Otto Normalo ist mit einem Hardware Router am besten bedient, ein Linuxrouter ist mehr was für Freaks.