na das stimmt net.
n hub kann auch autosensing...jedenfalls die halbwegs neuen.
allerdings schickt dieser die ankommenden pakete auch an alle ports...und der richtige empfänger nimmt diese entgegen.
beim switch kannste einfach teilnetze programmieren....so das der switch schon erkennen kann wohin er senden soll...entlastet also grosse netzwerke und sorgt für 'speed' im netz
hab mich zwar ne weile net damit beschäftigt, aber ich glaub das stimmt noch so.
@ wörni
warum hat dein server ne dynamische ip? alle pcs mit einem ip-kreis ausstatten (standart wäre wohl: 192.168.0.x wobei x eine zahl zwischen 0 und 254 sein sollte)
subnet mask in dem fall 255.255.255.0)
dein server wird wohl schon als "router" eingerichtet sein vermute ich mal.
deshalb bräuchteste auch einfach nur deine rechner und den server an den hub klemmen. evtl. müssteste auch noch den gateway eintragen. das wäre in dem fall dein server.
wenn du das bisher über internetverbindungsfreigabe gelöst hast, musste du halt testen obs weiterhin funzt. sollte aber gehen.
da dein hub aber scheinbar steinalt ist, musst du vielleicht auch deine netzwerkkarten auf 10MBit fest einstellen. standardmässig stehen diese zwar auf autoerkennung, allerdings funktioniert dies nicht immer einwandfrei.