Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: MastersForum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Dass trotz Kotstulle und Rieseneinlauf die Stimmen für die anderen 4 Kandidaten bedeutungslos sein werden, sagt einiges über die Qualität des amerikanischen Wahlsystems aus.
Ist ein zweischneidiges Schwert. Hast du ein komplett freies auf Direktmandate basierendes System, hast du im schlimmsten Fall alle vier Jahre ein Haufen Neuling komplett ohne Erfahrung dabei, die sich dann erstmal zwei Jahre lang einarbeiten und dann ist wieder Wahlkampf. Andererseits sind Leute die zehn, zwanzig oder weiß ich wie viele Jahre in Parlamenten und Ministerien sitzen natürlich anfälliger für Korruption etc. und bilden eine Art Schattenregierung. In einige deutschen Ministerien sitzen Mitarbeiter teilweise seit Kohl da, haben an allen wichtigen Gesetzten mitgeschrieben. Demokratisch legitimiert von gar niemandem.Im deutschen System können gewisse Politiker mit vorderen Listenplätzen bei größeren Parteien praktisch nicht mehr abgewählt werden bzw. sind sicher im Bundestag.
In einige deutschen Ministerien sitzen Mitarbeiter teilweise seit Kohl da, haben an allen wichtigen Gesetzten mitgeschrieben. Demokratisch legitimiert von gar niemandem.
Zitat
Original von -=)GWC(RaMsEs
von 50k könnte ich in münchen nicht mehr leben.
recht spannendes fazit.Mein persönliches Fazit:
1. Politische Institutionen und insbesondere Politiker verlieren zunehmend Ansehen und Rückhalt in der Bevölkerung.
2. Ursachen liegen auch in der (subjektiv) abgehangenen Arbeiterklasse und anderer Gruppen, die wenig wirtschaftliche Verbesserung erfahren haben.
3. Die wahrgenommene Komplexität und Heterogenität unserer modernen Welt sowie die Unwissenheit über diese führen zu Unsicherheit und Angst. Klare (ideologische) Standpunkte geben deshalb Halt und Optimismus.
4. Die Meinungsforschung und die klassischen Medien (Zeitung, TV...) schaffen es nicht die Vielfalt unserer Gesellschaft abzubilden, sodass freie (digitale) Medien wachsen und zur Betonung der Meinungsunterschiede beitragen.
Trump ist Präsident!
Meiner Meinung nach könnten alle "Merkel muss weg"-Schreier jetzt in die USA auswandern, dort herrscht der Präsident ihrer Träume.![]()