Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

1

02.02.2005, 22:32

nochmal Karneval

Morgen ist Donnerstag....
Zur kleinen Einstellung auf Sprache und Menschen:

Minge eetste Kirchgang
von seinem Schauspielerkollegen Tommy Engel


Als ich noch klein wor, sät minge Pap eines Dachs ze mir: "Du bes jetz esu jroß, du muß och ens bal en de Kirch jon."
Ich hat nit vill Loss, ävver ich dach, dun dingem Pap ens ne Jefalle. Am nächste Sonndach ben ich lossjetrocke.
Wie ich en die jroße Kirch eren kom, han ich mih eets ens erschrocke.
Do kom vun bovven en eraf vun däm Balkon janz laute Musik erunder.
Dobei sunge ne Haufe Lück durchenender, esu dat ich nix verston kunnt.
Dann han ich mich ens erömjedrieht.
Ich traute minger Aure nit.
De Lück woren all sortiert.
Links en de Bänk soßen nur Fraulück un keine einzije Mann.
Rechs vun mir ming Tant urt noch esu e paar ahl Juffere, söns nur Männer.
Janz vürre wor en riesije Bühn met ener Thek opjebaut.
Ävver en dä janze Kirch keine Desch ze sin.
Do schellte et laut un et kome drei Maskierte us d'r Dür erus.
Ne Ahl un zwei Junge.
Die komen direck medden en de Kirch jelaufe un spretzten de Lück naaß. Ich dach: Nächste Woch bringste och ding Wasserpistol met.
Dann wollten se och noch e Fürche maache, dat muß ävver nit jeklapp han, denn em Nollkommanix wor de janze Kirch am qualme.
Als se all jot am hoste wore, däten se dat Qualmöfje widder fott.
Jetz jingen die drei an die Trepp vür die Thek.
Do hölt dä Klein däm Ahl die Kapp vum Kopp un brat die fott.
Halt, dach ich, wat weed dat jevve, wenn dä Ahl die Kapp vermeß?
Un richtich, dä Klein wor jrad fott, do jing die Söckerei loß.
Dä Ahl böck sich un söck die Kapp om Boddem, die Kleine knejen sich hin un dun esu, als ob se och söke.
Ich hätt däm jo sare künne, wo die Kapp es, ävver ich dach: Loß die ens söke, wenn die no einer Minut at nit mih wesse, wo se se hin jedonn han.
Wie die do unge nix finge, jing dä Ahl die Trepp erop un sat jet sat jet enener andere Sproch.
Dat muß jeheiße han: Oh leeve Jott, ming Kapp es fott!!
Die Lück stunden all op un reefen: Mir han se nit, wat wells du?
Dann jinge op die rächte Sick vun dä Thek, schloch e schwer Adressboch op un fing an ze bläddere.
Ich dach: Jetz söck dä bestemmp no dä Adress vun däm Jeschäff, wo hä die Kapp jekauf hät.
Scheinbar hätte se nit jefunge. Hä jing widder en de Medde vun dä Thek, drieht sich eröm un reef janz laut: Leeve Jott, ming Kapp es fott!
Ävver dä Ahl jov die Söckerei noch nit op.
Jetz kom dä op esu klei Balkönche un sök do no singer Kapp.
Dann säte de Lück, wat et neues jit un fing an ze verzälle vun Ihrlichkeit un wemmer jet jefungee hät, dat m'r dat zoröck jevve muß.
Wie dä vun däm Balkönche eraf kom, schickte hä eine vun dä Kleine Jeld ensammele.
Wahrscheinlcih für die neu Kapp!
All däten se jet en et Körfje.
Vu dä Verzällerei hatt dä Ahl Doosch kräje, denn wie dä widder an dä Thek stunnt, joven die Kleine im jet ze drinke.
Dat wor ävver ne janz feine Pinkel, dä dät sich no jdem Schlückche de Mul affputze.
Dä krät och noch e Hand doch jebraat für de Häng affzeputze. Wo dä sich esu dreckich jemaat hät!!
Jung, wenn ich esu pingelich wör, mööt ich d'r janzen Dach mem Handdoch erömlaufe.
Jetz nom dä Ahl dä Pokal un helt in en de Luff.
Wahrscheinlich wor esu vill Jeld zesamme jekummee, dat hä eine ussjevve kunnt. Die Lück sprungen op un rasten no vürre. Ich ben dann och ens metjejange, denn vun dä verqualmte Luff han ich och janz schön Doosch kräje. Ävver wie ich an dä Thek stunnt, dröck dä mir en Oplate en de Hand. Ich dach: Wat soll dat dann jetz un han se en de Täsch jeseck. De Lück han se ävver jejesse, wahrscheinlich hatten se noch nit jefröhstöck. Se jingen dann janz bedröbbelt widder en de Bänk un helten sich verzweifelt d'r Kopp, weil dä se su anjeschmiert hatt.
Wie dä Ahl dann jespöhlt hatt, jing hä widder en de Medde vun dä Thek. Zeich ens no bovve, no unge, un no jeder Sick.
Do muß einer vun dä Kleine Angs jekräje han, denn wie dä Ahl met däm Pokal de Trepp eraff kom, brate däm die Kapp widder. Jetz hatt dä Ahl die Kapp widder un och dat janze Jeld, su kütt m'r och ze jet.
Dä Ahl reef laut: Oh leeve Jott, do es se jo!
De Lück saten all: Jott sei Dank un dann joven se sich all de Hand.
Dann fingen se laut an ze singe, su fruh woren die, dat dä die Kapp widder hatt.
Wie lang die Musik noch gespillt hät, weiß ich nit mih, denn ich ben Heim jejange un han dat mingem Pap verzallt, wie ich dat jetz he verzallt han.

Allen, die dabei sind, viel Spaß! :bounce: :)

2

02.02.2005, 22:38

Oo ist das russisch??
Pff einmal im Jahr lassen die Kölner ihren Akzent raushängen und den rest des jahres nicht.
Einerseits gut, andererseits verwirrend.

3

02.02.2005, 22:39

das einzige, was ich an karneval mag ist jens =)

4

03.02.2005, 11:52

@Joker das stimmt so nicht, er wird nur nicht so krass gesprochen in am Karneval.
Und nicht jeder Koelner spricht koelsch.

SenF_Rey_Erizo

Erleuchteter

Beiträge: 4 290

Wohnort: Bad Godesberch

Beruf: PL

  • Nachricht senden

5

03.02.2005, 12:32

zum glück. wenn ich das höre kriege ich spasmen :p :D

6

03.02.2005, 12:40

Zitat

das einzige, was ich an karneval mag ist jens =)



dem kann ich mich nur anschließen^^

7

03.02.2005, 13:23

Soviel zum Thema "Narren verstehen Spass" und in der Karnevalszeit darf "jeder und alles" auf die Schippe genommen werden !!

Wo er Recht hat...hat er Recht !!!!


Hessische Büttenrede "Narhalla-Marsch"

"Alaaf und Helau! - Seid ihr bereit?
Willkommen zur Beklopptenzeit!
Mer kenne des aus Akte X,
doch Mulder rufe hilft da nix,
des kommt durch Strahle aus dem All,
und plötzlisch ist dann Karneval!

(Tusch)

Uff einen Schlach werd'n alle dämlisch,
denn das befiehlt das Datum nämlisch!
Es ist die Zeit der tollen Tage,
so eine Art Idiotenplage,
eine Verschwörung, blöd zu werden,
die jährlich um sich greift auf Erden.
Ei' wahre Ausgeburt der Hölle,
und Ausgangspunkt davon ist Kölle!

(Tusch)

Denn dort gibt's nisch nur RTL,
das Fernseh-Einheitsbrei-Kartell,
sondern aach jede Menge Jecken,
die sisch auf Nasen Pappe stecken,
in Teufelssekten sich gruppieren
danach zum Elferrat formieren
und dann muss selbst das döfste Schwein
dort auf Kommando fröhlisch sein.

(Tusch)

Auf einmal tun in allen Ländern
die Leude sisch ganz schlimm verändern
Sie geh'n sisch hemmungslos besaufe
und fremde Mensche Freibier kaufe
schmeiße sisch Bonbons an die Schädel,
betatsche Jungens und aach Mädel
und tun eim jede, den sie sehen,
ganz fuschtbar uff de Eier gehen!
Sie tun nur noch in Reime spreche
und sind so witzisch, man könnt' breche,
bewege sisch in Polonäsen,
als trügen sie Gehirnprothesen,
man möschte ihnen - im Vertrauen
- am liebsten in die Fresse hauen!

(Tusch und Konfetti-Kanone)

Doch was soll man dagege mache?
Soll man vielleicht noch drüber lache?
Es hilft kein Schreie und kein Schimpfe,
man kann sisch nich mal gegen impfe,
die Macht der Doofen ist zu staak,
als dass man sisch zu wehr'n vermag!

(kein Tusch)

Am besten ist, man bleibt zu Haus
und sperrt den Wahnsinn aanfach aus.
Man schließt sich ein paar Tage ein
und lässt die Blöden blöde sein!
Der Trick ist, dass man sich verpisst
bis widder Aschermittwoch ist!

Und steht ein Zombie vor der Tür,
mit so 'nem Pappnasengeschwür,
und sagt statt "Hallo" nur "Helau",
dann dreh sie um, die dumme Sau,
und tritt ihr kräftisch in den Arsch
und ruf dabei: Narrhalla-Marsch!"

"Vielen Dank ..."

8

03.02.2005, 14:10

hehe jo das is geil ^^

Cheetah

Fortgeschrittener

Beiträge: 340

Wohnort: Künsebeck

Beruf: GER

  • Nachricht senden

9

03.02.2005, 14:18

jo rox^^