für welche region? für einige stationen in süddeutschland kann ich die die
HISTALP daten ans herz legen (frei im internet verfügbar), die wir sehr oft verwenden in den geowissenschaften. die messungen reichen bis ins 18. jhd zurück zT (homogenisiert).
die
ZAMG (wohl sowas wie der deutsche wetterdienst) bieten auf ihrer homepage zwar auch klimadaten an, die reichen allerdings auch oft nur eine
normalperiode zurück (für Ö zB
hier). für alles andere ist idR zu zahlen (klar, sind ja keine staatliche wohlfahrtsorganisation), außer du brauchst die daten für studentische abschlussarbeiten, dann kannst denen auch so ne anfrage stellen wohl.
€: daten von hobbymeteorologen würde ich mit extremer vorsicht genießen...offizielle wetterstationen haben richtlinien von der WMO hinsichtlich standort, aufbau und technik, denen die meisten hobbymeteorologen bei weitem nicht genügen und ihre messdaten oft für die würste sind (systematische fehler)