Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

1

28.03.2012, 22:22

Einparkhilfen - Ultraschall

Hi leute,
ich soll ein referat halten über Einparkhilfen und wie das so funktioniert.
hab jetz ca. 2 stunden lang das internet durchstöbert und nichts gescheites gefunden..
also entweder bin ich zu blöd zum suchen oder es gibt wirklich nix.. :P
naja und jetz wollt ich ma fragen ob jemand ne ahnung von dem zeug hat.
einfach wie man so nen abstand berechnet mit vektoren und so. vor allem würd
mich interressieren wie das funktioniert wenn die nich im 90° winkel messen.
hab gelesen das die irgendwie immer nen 8° winkel abchecken.. :D

danke schonmal an jeden der was weiß
-Coold0wn
Wer schreibfehler findet darf sie behalten, kopieren, ausdrucken und an die Wand pinnen.

2

28.03.2012, 22:26

hehe, grad mal aus Neugier kurz nen Bibliothekskatalog gecheckt und da kam das raus, von 1998 wtf, also übelst veraltet ;) :

Park-Abstandsmeter: Einparkhilfe mit Ultraschall
Ort/Verlag:Germany, ELEKTUUR BV
Jahr:1998
In:
ELEKTOR -GANGELT THEN AACHEN-, (1998) Nr. 328, S. 30-55
ISSN:0932-5468
Hinweise:

Publikationstyp: Article
Quelle:
British Library Document Supply Centre Inside Serials & Conference Proceedings

3

28.03.2012, 22:28

'einparkhilfe physik' erster treffer

http://www.physik.uni-mainz.de/lehramt/l…/NSpri_StEx.pdf ~10 seiten über einparkhilfe, einfach gehalten, wenns nicht grad ein riesenreferat ist sollte das voll ausreichen

so schwer ist das nu echt nicht zu googlen ;)

4

28.03.2012, 22:32

ich hatte es mit "mathe" probiert... da findet man gar nichts.. :P
tolle idee, großes dankeschön :D
sorry für den fail thread.. da hätte ich auch selbst drauf kommen können :D
Wer schreibfehler findet darf sie behalten, kopieren, ausdrucken und an die Wand pinnen.

5

29.03.2012, 00:06

also irgendwie kommt mir das spanisch vor.. bei S. 47 wird zwar erklärt wie man auf den Abstand a kommt, aber mit keinem
Wort erwähnt wie man auf b,c,d oder x kommt... komische Sache.. :(
Wer schreibfehler findet darf sie behalten, kopieren, ausdrucken und an die Wand pinnen.

6

29.03.2012, 00:59

also irgendwie kommt mir das spanisch vor.. bei S. 47 wird zwar erklärt wie man auf den Abstand a kommt, aber mit keinem
Wort erwähnt wie man auf b,c,d oder x kommt... komische Sache.. :(


hä?
b und c sind von den sensordaten bekannt, d ist durch den einbau (abstand beider sensoren) gegeben, x und a kann man dadurch ausrechnen

Zitat von »'Olaf Schubert«

"Fahrrad fahren ist auch nichts anderes als veganes Reiten."

7

29.03.2012, 01:09

aber es können doch viele punkte sein, bei denen der schall so lang braucht und der dann in den zweiten reintrifft..
und woher weiß des ding den winkel vom hinderniss? :D
Wer schreibfehler findet darf sie behalten, kopieren, ausdrucken und an die Wand pinnen.

8

29.03.2012, 01:17

das weiss den winkel nicht, das weiss nur die distanz. winkel ist doch wurscht, dafür hast du ja zwei sensoren.
stells dir so vor: du hast zwei zirkel mit zwei verschiedenen radien, dann weisst du auch automatisch wo das objekt sich befindet (natürlich braucht es dafür gewisse voraussetzung, aber der ultraschallsensor sendet ja nicht 360°, sondern in einem gerichteten und begrenzten winkel.
etwa so:

(kein ideales bild für das beispiel, aber du solltest da eigentlich sehen worum es geht)

Zitat von »'Olaf Schubert«

"Fahrrad fahren ist auch nichts anderes als veganes Reiten."

9

29.03.2012, 01:31

ich versteh immernoch nich genau wie das den punkt rausfindet..
auch wenns 2 sensoren sind.. das will net in mein kopf :D
Wer schreibfehler findet darf sie behalten, kopieren, ausdrucken und an die Wand pinnen.

10

29.03.2012, 01:45

anderer versuch: interessant ist bei der einparkhilfe das objekt, welches am nächsten beim auto ist, sprich: dich interessiert in beiden fällen die "erste" antwort von beiden sensoren.
es gibt jetzt zwar noch eine singularität wenn theoretisch ein objekt genau in der mitte mit zwei objekten am rand verwechselt werden könnte, diese kann man aber ziemlich sicher rausfiltern bzw. unterscheiden.

nehmen wir also an, am sensor 1 hast du 1m als distanzsignal, bei sensor 2 hast du 0.8m. die beiden sensoren liegen 1.2m auseinander.
jetzt kannst du das im massstab 1:10 selber aufzeichnen mit einem zirkel und einem lineal oder kariertem papier, dann siehst du selber, wie du auf den hindernispunkt (und genau auf den) kommst.

Zitat von »'Olaf Schubert«

"Fahrrad fahren ist auch nichts anderes als veganes Reiten."

11

29.03.2012, 01:52

hihihi :D du held :)
ich dachte irgendwie der ein schiest das signal los und der andere muss das dann auffangen oder so.. :P
großes dankeschön!
Wer schreibfehler findet darf sie behalten, kopieren, ausdrucken und an die Wand pinnen.