a) ist perfekt gelöst durch Bogo.
b)
Sei M die Menge der n\times n Matrizen über K, d.h. setze M := Mat(n\times n,K).
Es gilt A \in [A] für alle A \in M, daraus folgt M \subset \cup_{A\in M} [A] \subset M, d.h. M = \cup_{A\in M} [A].
Sei nun D \in [A] \cap [C], d.h. es gilt D~A und D~C, und wegen der Transitivität auch A~C, d.h. [A]=[C]. D.h. eine Äquivalenrelation zerlegt eine Menge M in eine Partition und jedes Element A der Menge M gehört dann zu genau einem Element der Parition, d.h. zu einer Äquivalenzklasse.
Für 2 Matrizen A und C gilt daher immer, entweder sie sind ähnlich zueinander, d.h. es gilt A \in [A] bzw. C \in [A] bzw. A \in [C] bzw. C \in [C], denn [A]=[C] in diesem Fall, oder aber die beiden Matrizen sind nicht ähnlich. Im letzten Fall gilt [A] \cap [C] = \emptyset, d.h. die beiden Äquivalenzklassen, welche von A bzw. C erzeugt werden, haben einen leeren Schnitt (was die Partition eben aussagt).
€dit: Musste wegen [ B ] fette Formatierung B mit C ersetzen, hoffe es stimmt so noch.
Man kann den Beweis, dass jede Äquivalenzrelation eine Partition erzeugt, sicher auch noch kleinteiliger führen. Musst zeigen, dass die Vereinigung über alle möglichen Repräsentaten von Äquivalenzklassen wieder die gesamte Menge ist, wie oben gezeigt (man kann noch etwas ausführlicher argumentieren). Dann musst du als zweites zeigen, dass [A] = [C] äquivalent dazu ist, dass die Elemente A,C aus M beide zur Teilmenge aus dem kartesischen Produkt M x M gehört, welche die Äquivalenzrelation festlegt.
Letztes zeigt man, dass immer entweder [A] \cap [C] = \emptyset oder [A]=[C] gilt.
Beweis durch Widerspruch: Angenommen es existieren A,C \in M mit (I) [A] \cap [C] \neq \emptyset und (II) [A] \neq [C]. Dann gibt es wegen (I) ein D \in [A] \cap [C], d.h. es gilt A~D und C~D. Wegen der Symmetrie haben wir D~C, wegen der Transitivität folgt aus A~D und D~C auch A~C. Wir hatten im letzten Absatz argumentiert, dass dann [A] = [C] gelten muss, im Widerspruch zur Annahme (II).
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »AtroX_Worf« (07.02.2012, 20:15)