Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Sheep« (30.10.2011, 02:21)
Zitat
Die Idee vom "Waking up" finde ich gewagt - selbst wenn es passiert, was wenn wir nicht die ersten sind? In 13.75 Milliarden Jahren könnten eine Menge Zivilisationen diesen Stand erreicht haben. Sind wir dann herzlich willkommen oder gibt es Streit um die knappe Ressource Materie, die man ja zum Denken braucht?
Die Vergangenheit hat gezeigt, dass solche Zukunftsprognosen selten zutreffen.
Insbesondere ist es recht schwer vorherzusagen, welche Technologiezweige sich wie stark entwickeln.
Zitat
The physical bottom limit to how small computer transistors can be shrunk is reached. From this moment onwards, computers can only be made more powerful if they are made larger in size.
Wenn man ein komplettes menschliches Gehirn im Computer simulieren könnte, dann wäre das prinzipiell möglich.eine reine maschine wird immer nur den anschein erwecken, "intelligent" zu sein, weil sie darauf programmiert wurde.
kreativität, moral, instinkt - kannst du dir vorstellen, wie so etwas synthetisch erstellt werden soll?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tsu_G_« (06.11.2011, 03:28)
Worf hat schon recht.
Um allerdings mal realistisch zu bleiben: Wo nehmen wir in Zukunft die Energie her? Wenn wir die Struktur des menschlichen Gehirns entschlüsseln wollten, da würden wir von Jahr zu Jahr natürlich schnellere, leistungsfähigere Prozessoren benötigen um voran zu kommen.
Seit einigen Jahren werden Prozessoren zwar "transistorreicher", aber nicht schneller (siehe attachment). Warum? Weil - wie wir wissen - Elektrochips ab einer gewissen Temperatur anfangen zu schmelzen (~120°C gewöhnlich). In den letzten 6 Jahren hat sich die Taktfequenz der auf dem Markt befindlichen Prozessoren mit max. 4GHz nicht verändert, da bis dato keine Lösung auf das Hitzeproblem gefunden wurde.
Was ich damit sagen will: Man müsste momentan Rechner in (Gefrier-)Kühlschränken betreiben, um siginfikant höhere Leistungen zu erzielen, bis eine Lösung für das Hitzeproblem gefunden ist.
Bis 2040 werden "wir" imo keine so großen Sprünge machen wie in den letzten 50 Jahren.