Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

1

09.04.2010, 02:19

Hausarbeit

...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »SoE-mySalsa-« (15.04.2010, 13:11)


2

09.04.2010, 02:24

äh hier wenn wir schon dabei sind: nennen sie 5 möglichkeiten eines 63 jährigen unternehmers, der nach seinem ausscheiden das unternehmen weitergeführt sehen will
mir fehlt eins, hab nur 4 bis jetzt
-manager buy out
-employee buy out
-manager buy in
-familiäre nachfolge

3

09.04.2010, 03:07

ein dynamisches unternehmen kauft gerne immobilien auf pump und verkauft sie dann teurer weiter, das kann allerdings in einzelfällen auch in die hose gehen :D

im ernst, für mich ist das einfach eine floskel die sich irgendwer ausgedacht hat um sein eigenes unternehmen besser darzustellen.

4

09.04.2010, 03:08

RE: Merkmale dynamischer Unternehmen

Zitat

Original von SoE-mySalsa-
Muss ein Paper über das breit gefasste Thema "Merkmale dynamischer Unternehmen" schreiben. Hab vorher ein Brainstorming gemacht, kann mich aber nicht so ganz entscheiden worüber ich jetzt genau schreiben soll, da ich relativ stark eingrenzen muss. Würde mich freuen, wenn euch dazu was einfällt oder wenn ihr sogar Tipps für mich habt. Danke!
:)

Wie üblich fehlt, für was du das Paper schreiben musst. Schule, Uni, welches Fach, welcher Umfang?

5

09.04.2010, 09:07

...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »SoE-mySalsa-« (15.04.2010, 13:14)


6

09.04.2010, 09:36

Zitat

Original von Invader
im ernst, für mich ist das einfach eine floskel die sich irgendwer ausgedacht hat um sein eigenes unternehmen besser darzustellen.

Neeee sowas gibts bei BWL nicht ;)

7

09.04.2010, 12:10

Zitat

Original von kOa_Borgg

Zitat

Original von Invader
im ernst, für mich ist das einfach eine floskel die sich irgendwer ausgedacht hat um sein eigenes unternehmen besser darzustellen.

Neeee sowas gibts bei BWL nicht ;)


:D ^^

8

09.04.2010, 13:45

naja da hat er aber recht... kein unternehmen kann es sich leisten nicht flexibel zu sein

9

09.04.2010, 14:14

doch klar die deutsche bahn (Y)

10

09.04.2010, 14:37

Zitat

Original von SoE-mySalsa-
Uni, BWL, 15 Seiten

ui, wirklich selten doof Aufgabe.

Zuerst wirst du dir wohl eine Richtung überlegen wollen, wie du den Dynamikbegriff aus der Aufgabenstellung definieren und damit interpretieren willst, d.h. was macht ein Unternehmen zu einem dynamischen Unternehmen? Damit ist sicher irgend eine Art von Führerschaft gemeint. Landläufig würde man jetzt eher von einer Technologieführerschaft ausgehen, d.h. dynamische Unternehmen als technologische Vorreiter sehen.

Man kann Dynamik aber auch eher im originären Wortsinn als schnelle Anpassung bzw. Veränderung verstehen. Dann ist die Dynamik von Unternehmen eher in ihrer Unternehmensstruktur bzw. ihrem Management zu suchen und die entscheidende Frage ist: Welche Strukturen ermöglichen es dem Unternehmen schneller als andere auf sich verändernde Bedingungen zu reagieren bzw. Reaktionen schneller zu implementieren?

Darüber könnte man sicher einen Bogen zur Finanzierungsseite schlagen. Ein dynamisches Unternehmen darf wohl nicht zu einseitig mit hohen versunken Kostenanteil investiert sein, wie Rommels Negativbeispiel Deutsche Bahn richtig belegt.
Hier fallen mir zwei offensichtliche Argumentationsrichtungen ein. Industrieunternehmen müssen einen Spagat an spezialisierter Investition und Irreversibilität der Investition hinbekommen.
Dienstleistungsunternehmen brauchen eventuell eine Firmenkultur um den bereich zu definieren, in welchem sie auf dem Markt agieren udn ihr Geld verdienen wollen. Die Investitionen des Dienstleistungsunternehmen sind eher in der Mitarbeiterentwicklung zu sehen. Hier könnte man wieder die Verbindung zum Management ziehen und ausführen, wie man ein Unternehmen mit spezifischen Investitionen fitt für eine ungewisse Zukunft macht.

Glaube das sollte vom Inhalt für 15 Seiten ausreichen. Es gibt doch aber sicher irgend einen Kontext für eure Aufgabe, welchen ihr verwenden sollt, oder? So gänzlich im luftleeren Raum ist es schon äußerst dünn und letztlich nur blabla.

Ich finde es eine recht eigenartige Aufgabe. Ist das vielleicht dem Bachelor geschuldet?

11

09.04.2010, 15:08

...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »SoE-mySalsa-« (15.04.2010, 13:12)


12

09.04.2010, 15:48

nimm halt paar instrumente hinzu und zeig an denen auf worin sich die dynamischen von undynamischen unternehmen unterscheiden. bcg portfolio:. mehr "?". führungsstil/reifegradmodell: innovationsfördernde stile und orgastrukturstruktur. pestel ansoff swot, kosten-/qualitätsführerschaft oder so. oder anhand der quellen der vorteile. also integration/spezifikation, ertragsmechanik, art der kundenbeziehung. nimm halt irgend n dummes schema was es schon gibt und und arbeite damit dann die unterschiede raus

13

09.04.2010, 21:51

Zitat

Original von Rommel
doch klar die deutsche bahn (Y)


da gibts ja auch kein wettbewerb :D

14

09.04.2010, 21:59

die deutsche bahn ist aber ziemlich dynamisch in ihren abfahrts und ankunftszeiten

15

09.04.2010, 22:39

Zitat

Original von La_Nague
die deutsche bahn ist aber ziemlich dynamisch in ihren abfahrts und ankunftszeiten


word!