Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

1

08.12.2009, 19:12

Internet

Zur aktuellen Diskussion, welche von Frank Schirrmacher gestartet worde, [URL=http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,665806,00.html]hier[/URL] eine ganz gute Replik von Sascha Lobo.

Sie geht zwar leicht am Thema vorbei, aber nur auf dieser Ebene kann man Schirrmacher sinnvoll antworten.

Eine Grundfrage bleibt bestehen, ob Kulturgüter und speziell Medien unsere Art zu Denken prägen, oder ob unsere Art zu Denken biologisch so eng vorgegeben ist, dass wir Medien und eine "Anwendungsphilosophie" so ausgestalten sollen, dass sie möglichst kompatibel mit der biologischen (sequentielles mono-tasking) Art zu Denken ist.
Oder findet ihr gar nicht, dass das Internet qualitativ etwas anderes ist, sondern nur ein weitgehend quantitativer Unterschied (kürzere Nutzungssequenzen für eine "Informationseinheit")?

2

08.12.2009, 19:26

Die Diskussion ob der Sinnhaftigkeit neuer Medien (damit waren wohlgemerkt Bücher gemeint... :rolleyes: ) fand ich schon immer überflüssig wie ein Kropf. Dieses "Problem" wird sich in 30-40 Jahren von selbst geregelt haben. Wundert mich aber, dass du dich mit einem so geisteswissenschaftlichen/soziologischen Thema auseinandersetzt Worf. Da hätte ich ehrlich gesagt mehr von dir erwartet, Worf. :P

3

08.12.2009, 19:49

Zitat

Original von GWC_Banshee_
Die Diskussion ob der Sinnhaftigkeit neuer Medien (damit waren wohlgemerkt Bücher gemeint... :rolleyes: ) fand ich schon immer überflüssig wie ein Kropf. Dieses "Problem" wird sich in 30-40 Jahren von selbst geregelt haben. Wundert mich aber, dass du dich mit einem so geisteswissenschaftlichen/soziologischen Thema auseinandersetzt Worf. Da hätte ich ehrlich gesagt mehr von dir erwartet, Worf. :P

Ich glaube ich setze mich sehr viel/oft mit orginär geisteswissenschaftlichen Themen auseinander. Nur wende ich nicht immer nur den geisteswissenschaftlichen Werkzeugkoffer drauf an, sondern auch andere... ;)

Aber ein zweiter Kernpunkt von Schirrmacher war ja, dass das Internet vom Buch verschieden ist, weil wir anders denken und das "Internet" bzw. moderne Computerarbeit eine Art von Denken verlangt, welche nicht natürlich ist.
Zumindest verstehe ich so eine seiner Hauptkritikpunkte. Er musste ja auch was konstruieren, was nicht so schnell weggewischt werden kann. :D

4

11.12.2009, 14:09

Kein Interesse im Masters an der aktuellen Diskussion um Frank Schirrmacher?

Yen Si

Erleuchteter

Beiträge: 5 884

Wohnort: Boizenburg/Elbe

Beruf: GER

  • Nachricht senden

5

11.12.2009, 14:34

Welche aktuellen Diskussion?
Hab da ehrlich gesagt nichts von mitbekommen.
Ein Link (wenn es geht ohne die geistigen Ergüsse des Loboisten lesen zu müssen) wäre hilfreich.

6

11.12.2009, 14:38

Hmm, ich finde Schirrmacher jetzt nicht so wichtig, dass man über ihn diskutieren müsste.

Die Replik hatte ich gelesen, auch wenn es nicht gerade leichter Lesestoff war. Ich würde an Schirrmachers Stelle auch nicht das Internet angreifen, sondern mir überlegen, wie man Zeitungen und Zeitschriften deutlich interessanter gestalten könnte, damit sie wegen der Konkurrenz nicht zum Nischenmedium verkommen.

Klar, ist schwierig und vielleicht unmöglich, aber den Versuch wäre es mir wert.

7

11.12.2009, 14:52

Ja guter Ansatz Sheep. Ich hätte da auch schon ne tolle Idee.
Zeitungen können nicht mehr durch die reine Berichterstattung bestehen. Wenn man Nachrichten lesen will im Internet, dann wird man ziemlich schnell die ungefähren Fakten zusammen haben.

Weshalb ich aber trotzdem Zeitung lese und ich finde das sollte ausgebaut werden sind Meinungen. Die haben vielleicht primär erstmal nichts direkt mit Journalismus zu tun, aber das ist der einzige Mehrwert, den ich im Moment noch aus einer Zeitung ziehe. Um dieses stärker auszubauen wäre ich für eine gemeinsame Zeitung von meinetwegen faz, zeit und heise. Jeder der 3 Vertreter würde praktisch zusätzlich zu den Fakten seine Meinung drunter schreiben und man hätte mal was zum nachdenken oder auch diskutieren am Familientisch.

Allgemein finde ich sollten Medien neben den reinen Fakten mehr zum vorsichtigen bewerten übergehen. Das ist doch im Allgemeinen auch der Grund warum man Blogs liest und warum die solch einen Erfolg haben.

Was meint ihr dazu?

8

11.12.2009, 15:11

Zitat

Original von Yen Si
Welche aktuellen Diskussion?
Hab da ehrlich gesagt nichts von mitbekommen.
Ein Link (wenn es geht ohne die geistigen Ergüsse des Loboisten lesen zu müssen) wäre hilfreich.

[URL=http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,661307,00.html]Frank Schirrmacher: Mein Kopf kommt nicht mehr mit[/URL] und dazu auch [URL=http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,663296,00.html]Erschöpft, aber nicht geknechtet[/URL].

9

11.12.2009, 16:05

Zitat

Original von Zecher_Falcon__
Allgemein finde ich sollten Medien neben den reinen Fakten mehr zum vorsichtigen bewerten übergehen.


www.bild.de :P da wird nicht ganz so vorsichtig bewertet :D und zu viele Fakten gibts auch net

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »nC_$kittle_« (11.12.2009, 16:06)


10

08.02.2010, 21:12

Mal der Versuch eines revival:

Video-Interview zwischen Alexander Kluge und Frank Schirrmacher aus der Reihe dctp & Diskussion.
Ich schätze Alexander Kluge als Fragenden in dieser Serie sehr, aber er ist doch immer recht prosaisch, ja geradezu poetisch.

Frank Schirrmacher merkt man imho die fehlende mathematisch/naturwissenschaftliche Bildung in seiner Wortwahl an, aber nichtsdestotrotz finde ich die Thematik bzw. aktuelle Diskussion insgesamt sehr interessant.

Hier gibt es einen Kommentar & Kommentare zum Video:
Gelernter/Schirrmacher: Im Haus der algorithmischen Institutionen

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »AtroX_Worf« (08.02.2010, 22:57)


11

08.02.2010, 23:20

"Jeder Algorithmus erreicht sein Ziel..."
...omg... der gute Mann sollte wirklich mal überlegen, worüber er redet.

Es mag vieles von dem stimmen, was er sagt - aber das sind nicht wirklich keine neuen Erkenntnisse.

12

08.02.2010, 23:35

Zitat

Original von El_Marinero
"Jeder Algorithmus erreicht sein Ziel..."
...omg... der gute Mann sollte wirklich mal überlegen, worüber er redet.

Es mag vieles von dem stimmen, was er sagt - aber das sind nicht wirklich keine neuen Erkenntnisse.

Ja das dachte ich bei diesem Zitat auch. ^^ Das meinte ich mit seiner recht prosaischen Ausdrucksweise.

Die Erkentisse sind ja eher darin zu sehen, wie die neue Technik bzw. Vernetzung unser Denken bzw. unsere Gesellschaft verändert.

13

08.02.2010, 23:39

Zitat

Original von AtroX_Worf
Die Erkentisse sind ja eher darin zu sehen, wie die neue Technik bzw. Vernetzung unser Denken bzw. unsere Gesellschaft verändert.

Was aber relativ offensichtlich ist. Gut, nicht jeder wird es in diesem schönen geisteswissenschaftlichen BlaBla ausdrücken können, aber prinzipiell sind das Sachen, die praktisch jeder (im Kleinen) auch an sich selbst beobachten kann.
Hab jetzt einen Artikel gelesen und das Video gesehen, wirklich komplett neue Gedanken waren nicht dabei.

14

09.02.2010, 00:18

Nö, dafür bleibt er zu prosaisch. Da müsste er schon auf Netzwerktheorie und Random Graph bzw. Social Net Charakter des Internets eingehen etc.

Aber gerade die Veränderungen auf die Gesellschaft lassen sich in einem öffentlichen Diskurs ganz gut beschreiben. Als einen Beitrag dazu sehe ich das Interview... und natürlich will Schirrmacher auch sein aktuelles Buch verkaufen. ^^

15

12.04.2010, 20:17

Gestern Nacht hatte ich eine Wiederholung der Diskussionsrunde "nachtstudio" über das Internet gesehen.

Die Journalistin Astrid Herbold blieb blass und Sascha Lobo war halt er selbst. Aber dafür war der Prof. für Organisationspsychologie (oder so ähnlich) Peter Kruse extrem gut. Der Moderator greift öfters Schirrmachers wirre Thesen auf, die sich daran anschließende Diskussion entschädigt aber dafür.

http://wstreaming.zdf.de/zdf/veryhigh/10…tstudio_nst.asx

Kennt hier jemand die (mathematische) Netzwerktheorie? Ich denke in Verbindung mit dem Wissem über die Eigenschaften solcher Strukturen ist die Sendung sehr anregend, d.h. in diesem Kontext sollte man Peter Kruses Aussagen verstehen.

16

12.04.2010, 21:04

schon erstaunlich über welchen Quatsch sich die Menschheit den Kopf zerbricht.
An handwerklich geschickten Menschen prallt sowas ab !

cu Alv

18

13.04.2010, 16:23

ist da etwas in china ein sack reis umgefalln? 8o 8o 8o

19

13.04.2010, 16:56

Zitat

Original von Wanderer_Alv
schon erstaunlich über welchen Quatsch sich die Menschheit den Kopf zerbricht.
An handwerklich geschickten Menschen prallt sowas ab !

Benutzt du hier "handwerklich geschickt" als Euphemismus für praktisch begabt, d.h. für Menschen, bei denen Denken und Selbstreflexion nicht zu den Stärken gehören? ;)

Wenn man inhaltlich zum Thema nichts beizutragen hat, wieso postet man dann? Nur um zu zeigen, dass man inhaltlich nichts beizutragen hat und/oder die Fragestellung uninteressant findet bzw. nicht versteht?
Das ist euch gelungen.

Zum Thema: Ich finde durchaus interessant zu beobachten, wie das Internet als Kulturgut unser Leben und Denken beeinflusst und so verändert. Den Mensch als planendes Wresen unterscheidet doch gerade vom Tier, dass er sich über seine Zukunft und die Einflussfaktoren darauf Gedanken macht und bestenfalls versucht die Wechselwirkungen zu verstehen, so dass er einen begrenzten Gestaltungsspielraum über die Zukunft erlangen kann.
Vor diesem Hintergrund ist obige Frage zutiefst menschlich, und sei sie nur aus Neugierde gestellt.

20

13.04.2010, 17:03

Es hat beim ersten Versuch schon (nahezu) jeden gelangweilt, beim zweiten ebenso.

Wieso postet man, wenn es keinen interessiert? Finde ich fast schlimmer, als wenn man nichts beizutragen hat; letzteres kann zumindest einen gewissen Unterhaltungswert beisteuern, ersteres definitionsgemäß nicht.

Ich kann mir lebhaft vorstellen, weshalb gerade Dich das in dieser Weise anspricht, aber Du bist eben allein Elite, Worf. :D

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »disaster« (13.04.2010, 17:03)


21

13.04.2010, 18:00

ich hatte mir das angeschaut und finde das Thema durchaus interessant; kann den Lobo aber ned brauchen, der Prof war ganz cool aber hab nicht immer alles kapiert was er gesagt hat

22

15.06.2010, 23:41

Ich benutze einfach mal diesen Thread weiter...

Unsere Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger hat eine Rede über das Urheberrecht gehalten und hofft, damit eine Debatte anzustoßen. Wie ich finde, wäre dies eine absolut notwendige und eigentlich auch schon überfällige Debatte.

Zitat

FAZ: Urheberrecht - Hallo, was du da gerade tust, ist illegal
Erbärmlich ein Eigentumsbegriff, der sich nur auf Sachgüter, Produktionsmittel und Wertpapier bezieht und die Leistungen des menschlichen Geistes ausklammert.“ – So sprach einst Roman Herzog, als er noch nicht Bundespräsident war. Und so zitierte ihn am Montagabend Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) bei ihrer „Berliner Rede zum Urheberrecht“, die sie in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften hielt. Sie wolle eine öffentliche Debatte über das Urheberrecht anstoßen. Diese schien zuletzt wieder eingeschlafen zu sein – ein trügerischer Eindruck, denn die digitale Revolution marschiert mit höherer Geschwindigkeit als die deutsche Gesetzgebung.

Ich hoffe, dies war nicht zugleich wieder der Endpunkt der Diskussion.

23

16.06.2010, 05:55

Ich musste gestern in Hamm umsteigen, Unternehmen Zukunft hat mich dazu gezwungen und ich hatte dadurch etwas Zeit.

Ich habe mich dann auf dem Bahnsteig gefragt "Wie zum Henker kann es einen normalen Menschen stören das man an diesem Ort außerhalb der 2x2 m Raucherzone raucht?"

24

16.06.2010, 11:37

Zitat

Original von AtroX_Worf
FAZ: Urheberrecht - Hallo, was du da gerade tust, ist illegal

Sie gibt halt leider keine wirklichen Anhaltspunkt wie eine gute Lösung aussehen sollte.
- "Nicht mit Verboten"
- "Dem französischen Weg der Netzsperren erteilte sie eine klare Absage"
- "Urheberrechtsverletzungen mit Abmahnschreiben zu kontern, sei nicht die beste Lösung"
- "Einen zentralen Gebühreneinzug, eine „Internet-GEZ“, hebele den Wettbewerb aus"
- "Die Methode Google ist nicht unsere"
- ....

Also viele Möglichkeiten wie sie es nicht machen will, aber wie denn?

25

16.06.2010, 13:09

Es wäre irgendwie auch keine Diskussionseröffnung, wenn sie schon alle Lösungen wissen und verkünden würde. ;)

26

16.06.2010, 13:39

naja klar zaubert sie jetzt keine super lösung aus dem hut, aber alles auszuschließen und selbst nicht mal nen ansatz bringen fördert auch keine diskussion....