Und dann machen Sie das auch noch bei 1984, nomen est omen!
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,637076,00.html
Durchaus überrascht über den Eingriff in ihr Eigentum waren die Kindle-Kunden. Die merken nun, wie weit es im Zeitalter permanent mit dem Verkäufer verbundener Geräte mit ihren Rechten her ist. Über die Verbindung, durch die sonst neue E-Books heruntergeladen oder zwischen verschiedenen Geräten synchronisiert werden, kann Amazon eben auch Datensätze aus der Entfernung löschen. Das gleiche gilt übrigens für zahlreiche andere Geräte, die regelmäßig Verbindung mit ihren Herstellern aufnehmen - vom Digital-Videorekorder Tivo über Spielkonsolen wie Xbox 360 oder Playstation 3 bis hin zum iPhone. Auch letzteres hat einen beispielsweise "Kill Switch", mit dem Apple bei Bedarf bereits installierte Anwendungen aus der Ferne zum Verschwinden bringen kann.