Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Duke23« (13.06.2008, 10:27)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »LC_NudeMT« (13.06.2008, 10:58)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »kOa_Master« (13.06.2008, 21:48)
Zitat
„Ständiges Aufladen eines nur zu einem geringen Teil entladenen Akkus schadet der Gesamtlebensdauer eines Akkus. Daher sollte der Anwender im Einzelfall prüfen, ob es für ihn Sinn macht, den Akku aus dem Notebook herauszunehmen, wenn das Notebook über längere Zeiträume hinweg ausschließlich mit stationärer Stromversorgung betrieben wird.“
Zitat
Original von OLV|Revolt_at
Meiner Meinung nach stammt dieser Tipp trptzdem aus früherer Zeit, als der Akku immer "geladen" wurde, obwohl er voll war.
Heutzutage sind Notebooks normal intelligent genug, um den Akku nicht zu belasten.
Zitat
Original von OoK_Isch
Ich bin auch ein Akku-aus-dem-Notebook-Nehmer und fühle mich hierdurch zumindest ein bisschen bestätigt.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tsu_G_« (14.06.2008, 07:13)
Zitat
Original von Duke23
der grund fürs kaputtgehen hat nix mit memoryeffekt zu tun, da hat tam recht ... aber trotzdem geht er kaputt - und zwar wegen der immensen wärme, die eben verstärkt produziert wird, wenn der laptop am netzteil hängt und demzufolge in aller regel mit voller geschwindigkeit läuft, weil sich bei netzbetrieb jegliche energiesparoptionen deaktivieren ...
jetzt warte ich auf den entsprechenden link von sylence, der das sicher gerne damit belegen wird =)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »sylence« (14.06.2008, 13:13)