Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Stonedraider« (01.02.2008, 17:44)
Zitat
Original von MMC|vonBismarck
Die Konsumgleichung sieht komisch aus, sicher, dass die stimmt?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Stonedraider« (03.02.2008, 00:21)
Zitat
Original von hiigara
Zitat
Original von Stonedraider
Was soll das y im Nenner ??
und wie krieg ich "i", wenn ich sage, dass L zwar irgendwie von "i" abhaengt, aber dann sag, dass L(i) = (M/p*Y) ist...
die geldmenge ist nicht vom sozialprodukt abhängig sondern vom zins
und du hast die funktion für l gegeben so setze alles was du hast ein und löse nach i auf
0.2Y - 20i = 100/1Y
-20i = 100/Y - 0,2Y
i = -5/Y + 0,01Y
und das setzt du nun in deine produktionsgleichung Y = C + I + G nun alles ein
so habe ich
Y = [0,5(1-0,2) + y] + [400 - 10(-5/Y+0,1Y)] + 250
nach Y aufgelöst bekommt man
Y = 0,4 + Y + 400 + 50/Y - Y + 250
Y = 0,4 + 650 + 50/Y
Y - 50/Y = 650
Y - 50/Y = 650
Y^2 - 50 = 650Y
Y^2 - 650Y - 50 = 0 (pq formel)
Y = 325 +/- wurzel(325^2 + 50)
Y_1= 625,08 (gerundet)
Y_2= -0,08 (gerundet) --> das dürfte außerhalb der definition sein
und nun das Y in i gleichung einsetzen
i = -5/625,08 + 0,01*625,08
i = 6,24 (gerundet)
das ist dein gg zins
wobei ich mit deiner konsumgleichung bissel durcheinander bin
C=0,5 * (1-t)+y hmm
C = c_0 + c_1(Y-T) wäre die konsumgleichung die ich kenne
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Stonedraider« (05.02.2008, 16:54)