Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

1

26.08.2007, 00:16

Wäre ein Laserschwert nach heutigem Stand der Technik herstellbar?

Die Antwort lautet leider nein.

Fand ich interessant!

Lemieux

Fortgeschrittener

Beiträge: 163

Wohnort: Lustenau

Beruf: AUT

  • Nachricht senden

2

26.08.2007, 00:28

Link funzt bei mir nicht :(

Yezariael

Erleuchteter

Beiträge: 5 157

Wohnort: ... da wars dunkel und kalt...

  • Nachricht senden

3

26.08.2007, 00:33

is ja geil :D

Die Sendung mit der Maus für grosse Kinder :respekt:

OoK_Isch

Erleuchteter

Beiträge: 4 115

Wohnort: Hildesheim

Beruf: GER

  • Nachricht senden

4

26.08.2007, 00:54

Zitat

Original von Lemieux
Link funzt bei mir nicht :(

Rechtsklick + Runterladen. Ist ein 12 MB Video.

6

26.08.2007, 02:15

naja der typ is leicht dum.

weiß doch jeder, dass dieser strahl kein licht/laser ist, sondern eine uns noch völlig unbekannte form von energie mit halbfestem wiederstand das imstande ist, feste materie wie butter zu durchdringen - aber naja, hauptsache geschwollen daherreden und mit seinem oho "ich bin prof. für theoretische astrophysik blablub" gehabe rumprollen in seinem weißen D&G schwuchteln disco outfit...

€: grad paar andere sachen von dem angeschaut...ich mag den nicht. das is so ein doofer schwarzseher ;(

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »CF_Ragnarok« (26.08.2007, 02:25)


7

26.08.2007, 04:47

hab mal in einem der vielen star wars buecher gelesen, wie schmalzlocke luke ein laserschwert gebastelt hat. der hat in einem kleinen handlichen schmelzofen ein edelstein gebrannt, der die energie irgendwie buendeln sollte und die wird dann an einem draht lang/rumgewickelt. sollte so eine art staendiger "lichtenergiekurzschluss" sein. soll heissen, der widerstand beim kaempfen und die schneidwirkung werden durch den "heissen draht" erzeugt.
naja so plausibel klang das auch nicht.

btw: licht laesst sich bestimmt nicht unendlich verdichten, da masse vorhanden und also irgendwann keine emission mehr.

olympiade des unnuetzen wissens...

8

26.08.2007, 07:22

An meiner FH gibt es 2 Laser und mit dem einen schneiden sie Platin/Iridiumproben für Zeitstandversuche(Probenform auf Seite 4). Der Herr Professor im Film labert aber was davon mit Laser könne man keine feinen Schnitte machen.

Persönlich hatte ich zwar nur ein Praktikum für Laserbeschriftung, aber das Prinzip dort ist ja das gleiche. Man läd nur eine technische Zeichnung eines CADProgramms in den Laser, legt Impulsfrequenz und Spannung der Lampe im Laser fest. Über Spiegel wird der Strahl dann gelenkt und erzeugt das gewünschte Bild auf der Oberfläche. Die Beschriftung kann man auch schon mit dem Finger ertasten. Macht man das öfter an der gleichen Probe, ist man auch irgendwann durch.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »WW_Ronin« (26.08.2007, 07:35)


9

26.08.2007, 10:38

hab mich auch gewundert, wieso der jetzt behauptet, laser könne keine feine schnitte machen? ich mein klar, es ist vielleicht nicht auf den micrometer genau, aber so wie in star wars kriegt man das (in kleinem massstab) allemal hin...

ich finds aber lustig gemacht^^

10

26.08.2007, 12:43

Prof. Lesch rult...

11

26.08.2007, 12:59

ich aknn den Typ nicht brauchen; der hat ne arrogante Art und meist kann ich auch nicht richtig nachvollziehen was er quatscht

12

26.08.2007, 13:23

Also ich würde mal sagen das der Herr Prof. Lesch bissle mehr Ahnung hat als Ihr, weil der Prof. Titel kommt nicht von irgendwo. Außerdem denke ich das er nicht irgendwelche Gravuren auf Plastik oder Glas meint sondern Metall sprich Titan, Stahl oder Ähnliches. Klar kann man kleines, dünnes nicht so dichtes Material mit nem Laser schneiden oder Versiegeln aber wir reden hier einmal von so einem Laser in der Hand der mal eben so ein dickes Tor durchdringt und zerschneidet. Ich habe persönlich auch schon mit nem Laser etwas aus Styropor geschnitten aber wie gesagt davon war hier glaube ich nicht die Rede.

P.S. Hier Jane bitte extra für Dich=)

r?eicht dir das oder noch mehr?

Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »Imp_Ghost« (26.08.2007, 14:52)


13

26.08.2007, 13:54

es gibt heute fertigungsverfahren in denen der laser sehr wohl zum trennen von stahl/metallen eingesetzt wird. afaik geht das bis 15-20mm noch. also nix von "dünnes nicht so dichtes material".

14

26.08.2007, 13:55

Er ist Professor in dem Fachgebiet theoretische Astrophysik, nicht in z.B. angewandter Optik, Fertigungstechnik oder Verfahrenstechnik. Allein das theoretisch macht ihn für mich nicht wirklich kompetent in Fragen praktischen Umsetzungen.

Wie gesagt Pt/Ir Bleche 1mm stark werden mit einem Laser geschnitten. Das ist kein Styropor und auch kein Plastik, sondern ziemlich teures, hochschmelzendes Metall. Es werden auch Wolframproben geprüft, wie die geschnitten werden, weiß ich jetzt aus dem Stand aber nicht 100%ig.

Er sagt von einen Feinschnitt kann man nur träumen - Laser werden genommen grade weil man sehr fein, präzise und vor allem schnell und verschleißarm arbeiten kann.
In seinem Fachgebiet ist er ohne Zweifel ein Experte, dass macht ihn aber nicht unfehlbar in anderen Bereichen, auch ein Prof ist ein Mensch.

15

26.08.2007, 13:59

Ihr müßt euch mal die anderen Sachen auf scifi.de von Lesch ansehen. Da gibt es viele interessante Fragen. Außerem, wenn man Harald Lesch in YouTube als Suchbegriff eingibt, kommen auch viele lustige Videos zutage. Auch in Bezug auf Filme wie Star Trek.

Klar, wenn man ihn unsympatisch oder überheblich findet, sollte man sich das nicht reinziehen - ich find' ihn jedefalls extrem klasse. Ich kenne ihn aus der Fernseh-Sendung Alpha Centauri und lese auch gerade ein Buch von ihm: Big Bang, zweiter Akt. Dort geht es um die Voraussetzung von Leben. Wer sich vielleicht mit der Theorie "Gott schuf die Welt in 6 Tagen" nicht so recht anfreunden kann, dem kann ich dieses Buch nur empfehlen.

Ach ja @Ragnarok: Dieser Typ, den du als "dum" oder "doof" bezeichnest, hat nicht wie du vielleicht Obi-Wan-Kinetik studiert, sondern ein richtiges Fach :D

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DS_Tamger« (26.08.2007, 14:03)


16

26.08.2007, 14:19

lesch ist cool. versuche eigentlich jeden abend auf br-alpha alpha-centauri zu erwischen, meist schaff ichs aber nicht, weils einfach zu spät kommt ..

myabba|abra

Erleuchteter

Beiträge: 4 305

Wohnort: Regensburg

Beruf: GER

  • Nachricht senden

17

26.08.2007, 14:25

Zitat

Original von kOa_Master
hab mich auch gewundert, wieso der jetzt behauptet, laser könne keine feine schnitte machen? ich mein klar, es ist vielleicht nicht auf den micrometer genau, aber so wie in star wars kriegt man das (in kleinem massstab) allemal hin...

ich finds aber lustig gemacht^^


bei mir in der ferienarbeit (infineon) gibt es lasersägen
die sägen auf +-8ym genau

18

26.08.2007, 14:34

Zitat

Original von DS_Tamger
Ach ja @Ragnarok: Dieser Typ, den du als "dum" oder "doof" bezeichnest, hat nicht wie du vielleicht Obi-Wan-Kinetik studiert, sondern ein richtiges Fach :D

ja und herr klugscheißer? glaubst in der steinzeit hätten die leute geglaubt, dass es etliche tausend jahre später flugzeuge, atomkraftwerke oder eine mondlandung geben wird?

das einzige womit der recht hat is die tatsache, dass so ein strahl nicht einfach so irgendwo enden könne. aber nur weil er sich jetzt nicht vorstellen kann, das problem der immensen energiezufuhr und hitzeentwicklung in den griff zu bekommen, warum soll das in 10, 50, 1000 jahren nicht möglich sein? das hat nix mit aushebeln der naturwissenschaftlichen gesetzte zu tun, das is einfach ein technisches problem imho bei dem wir einfach noch nicht so weit sind.

vor 10+ jahren hätte auch niemand geglaubt, dass die PCs eines tages so leistungsfähig sein werden weil der platzverbrauch der elektronik einfach zu enorm sei. tjo mein mininotebook is 1000 mal so leistungsfähig wie mein pc vor 10 jahren und wiegt grad mal etwas mehr als 2 kilo...

19

26.08.2007, 14:43

Ragna, die physikalischen Gesetze gelten auch in der fernen Zukunft. Immer vorausgesetzt, daß es sich beim Star Wars Universum um "unser" Universum handelt, wo die bekannten Gesetze gelten. Gewisse Dinge können eben nicht gelöst werden. Wenn du mal andere Beiträge von Lesch ansiehst, wirst du erkennen, daß es Dinge gibt, die zwar im Moment noch nicht technisch gelöst, aber durchaus theoretisch vorstellbar sind, und andere Sachen wie z.B. Zeitreisen niemals passieren werden.

20

26.08.2007, 14:45

toll toll ragna ich glaube aber nicht das der das verneint hat auf ewig sondern hat gesagt es geht zur zeit einfahc nicht. ich weiss auch das man mehr als nur styropor damit schneiden kann aber diese laser die stahl usw schneiden können sind bestimmt nicht so kelin das sie in ne hand passen meine jez vom ernergie erzeugen her geht das ja nicht. mehr habe ich mit meinem oben stehenden post garnicht sagen wollen. klar hat er nicht mit allem recht aber der punkt das es einfach zur zeit nicht geht alleine aus dem grund das man keine so kleine energie quelle hat^^ diese lasersägen und laser für stahl sind ja wohl alle bissl größer als das sie in eine hand passen oder?

21

26.08.2007, 14:49

Ich fands cool! So wie ich das verstanden habe, sagt er ja garnicht, "Feinschnitte mit Laser sind nicht möglich" - sondern er sagte, diese besagten Feinschnitte benötigen einen Aufkommen von Gammastrahlung, welche wieder "handlich" nicht einsetzbar wäre. Wohl aber doch mit besagten Reaktoren, die dann wie an obig genannter FH zum Einsatz kommen können...

22

26.08.2007, 14:51

boah diese psycho musik im hintergrund von seinen videos geht mir extrem auf die nüsse

23

26.08.2007, 14:57

Es geht um den >heutigen< Stand der Technik ;)

24

26.08.2007, 18:20

Zitat

Original von jens
lesch ist cool. versuche eigentlich jeden abend auf br-alpha alpha-centauri zu erwischen, meist schaff ichs aber nicht, weils einfach zu spät kommt ..


Finde ich sehr cool.
Es gibt übrigens auch alle Alpha-Centauri-Folgen hier

...und ich hab sie bald alle durch... :)

25

26.08.2007, 18:22

ah auf die Idee bin ich gar ned gekommen, thx für den Link

26

28.08.2007, 00:22

Ich danke auch für den Link!

Aber mal ne Frage: Ich will die Videos nicht im Real-Player ansehen, sondern downloaden. Wenn ich sie anklicke und speichern will (oder Rechtsklick -> speichern unter) krieg ich immer nur so ne blöde Datei mit Namen "ravi" von 127 kb auf die Platte. Das selbe, wenn ich mit einem Downloadmanager arbeite und den Link reinkopiere, also z.B. "http://www.br-online.de/cgi-bin/ravi?v=alpha/centauri/v/&g2=1&f=070131.rm". Wie kriege ich die rm-Datei blos auf die Platte?

OoK_Isch

Erleuchteter

Beiträge: 4 115

Wohnort: Hildesheim

Beruf: GER

  • Nachricht senden

27

28.08.2007, 00:35

Gibt sicher auch komfortablere Wege:

Die ravi.ram Datei hast du ja schon entdeckt. Mit einem Texteditor öffnen, in der ersten Zeile steht dann z.B. rtsp://ravi.br-online.de:5050/ravi/alpha/centauri/v/050720.rm (Diese Zeile kopieren.)

Und in VLC einfügen: Datei - Netzwerkstream öffnen... - Ganz unten bei Anpassen: rtsp://ravi.br-online.de:5050/ravi/alpha/centauri/v/050720.rm (bzw. entsprechenden Link) einfügen.

Dann das Häkchen darüber bei Stream/Sichern setzen und auf Einstellungen klicken. Dort Datei und Rohen Input sichern anhaken. Per Durchsuchen einen beliebigen Dateinamen und Speicherort auswählen.
Jetzt noch mit Ok bestätigen und 15 Minuten warten...

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »OoK_Isch« (28.08.2007, 00:36)


28

28.08.2007, 01:02

Er behauptet man macht damit keinen feinschnitt sondern ein aufschmelzen und da hat er recht.

Er bozog sich auf die molekulare ebene, so dass die Atome fein getrennt werden, ohne dabei an den stellen wo der laser durchgeht eine schmelze zu verursachen.

Hab zwar noch nix kleingelasert, aber normalerweise schmelzen metalle wenn sie auf hohe temperaturen stoßen.

29

28.08.2007, 01:38

Ich denke, er bezog sich auf die Szene in einem der neueren Star Wars Teile, wo die Jedi die Panzertür mit dem Schwert aufschweißen.

Meine Meinung: Ein Laser, der so heiß ist, daß er dazu in der Lage wäre, würde noch ganz andere Effekte verursachen, die nicht erwünscht sind. Man denke nur an die enorme Hitzeentwicklung.

@OoK_Isch: Danke für die Beschreibung! Es hat zwar auf anhieb noch nicht ganz funktioniert (die Datei ließ sich hinterher nicht abspielen), aber ich werde da noch weiter experimentieren.

30

28.08.2007, 11:24

Laser schmelzen nicht nur, sie erzeugen ein Plasma. Die Energie jedes Impuls ist so groß, dass die Teilchen sofort in die Gasphase gehen und herausgeschleudert werden. Das heiße Plasma dicht über der Oberfläche verursacht dann ein Schmelzen. Das ist auch hörbar durch einen Ton, der durch die enome Volumenausdehnung entsteht.
Beim Laserschneiden muss dieser Effekt also eingegrenzt werden. Das sollte auch möglich sein, da Aufheizen immer Zeit braucht. Läßt man kaum Zeit zu, schmilzt auch nichts. Man sollte auch dazusagen, das bezieht sich auf sehr kleine Flächen also kein Kreis mit 5cm Durchmesser oder so.


Zu Starwars könnte man auch noch sagen, dass die Jedi alle blind sein müßten, denn ohne passende Schutzbrille ist man sofort blind. Da muss man nichtmal direkt in den Laser schauen.