Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

1

21.07.2007, 13:22

mathe frage nach klausur

hey

napo hat mir zwar schon einigermaßen helfen können, aber ich würd gern nochmal nen bild oder nen genauen rechenweg sehen wie man diese beiden hier lösen kann:



bei dem oben brauch ich die stammfunktion via partieller integration - bei dem unten ein ergebnis in form einer zahl!

wär nett wenn das mal jemand mit rechenweg posten könnte - danke im vorraus :)
the next SenF LaN 06.01. - 09.01. 2011, check dota-lan.de

To give anything less than your best is to sacrifice the Gift
Steve Prefontaine

2

21.07.2007, 13:43

Integral[x*exp[-x],x]= -x*exp[-x]-Integral[-exp[-x],x]
= -x*exp[-x]-exp[-x]=(-x-1)*exp[-x]

(partielle Integration)

zweitens:

Integral[3x²+y*x,(x,0,2)]=[x^3+1/2*y*x²]x=0,2=8+2y

Integral[8+2y,(y,2,4)]=[8y+y^2]y=2,4 =26 hoffe das passt :D

und das ist einfach nacheinander integriert wobei egal ist ob du erst x dann y oder erst y dann x integrierst da deine grenzen konstant sind.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dr. Poxxx« (21.07.2007, 13:45)


3

21.07.2007, 16:08

Was studierst du?

4

21.07.2007, 16:26

das is doch stinknormale oberstufen mathematik oder verwechsel ich jetzt was? -.-

myabba|abra

Erleuchteter

Beiträge: 4 305

Wohnort: Regensburg

Beruf: GER

  • Nachricht senden

5

21.07.2007, 17:18

das erste integral: ja, sofern man im LK war (wurde an meiner FH aber nochmal wiederholt)

zweiteres glaub ich kaum, da wird nach 2 variablen integriert

6

21.07.2007, 18:54

Wir haben jetzt Analysis in der Schule durch und ich stimme dem Vorredner zu.

1.Ja
2.Nein

7

22.07.2007, 01:08

Sowas wie die zweite aufgabe hatte ich im ersten semester mathematik für chemiker 1

8

22.07.2007, 04:33

zum ersten integral gibt es auch noch einen trick, der zB in "surely you are joking mr feynman" erwähnt wird:

und zwar in dem du nen parameter a erfindest nach diesem ableitest und den dann 1 setzt:

S x * exp(-x) dx = S d/da exp(-ax) dx = - d/da S exp(-ax) dx = d/da *
1/a*exp(-ax) = -1/a^2 * exp(-ax) - 1/a * x * exp(-ax) = -exp(x)-x*exp(x) = (-1-x)*exp(x)

wobei man beim 3. gleichheitszeichen aufpassen muss und beim 5. a=1 gesetzt wurde.

sieht auf dem ersten blick mehr aus als partiell integrieren - hier gibt sich das tatsächlich nich viel - allerdings ist das bei gegeben integrationsgrenzen wesentlich einfacher,.. hier müsste man wohl auch noch die integrationskonste am ende hinzufügen.

mh, will jetzt den jens nich verwirren, aber fand das damals cool als ich das gelesen hab, auch wenn einen dafür mathemenschen richtig köpfen würden

9

22.07.2007, 16:58

wirtschaftswissenschaften studier ich und das waren die 1. a) und 1. b) von der klausur

gab aber noch 2 weitere aufgaben - differenzengleichungen 1+2. ordnung, homogen inhomogen mit samuelson, goodwin usw (die hatten es in sich) und matrizen, das fand ich einfach und das war auch mein punktelieferant :)

danke auf jedenfall allen :)