Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

OoK_Isch

Erleuchteter

  • »OoK_Isch« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 115

Wohnort: Hildesheim

Beruf: GER

  • Nachricht senden

1

03.03.2007, 13:25

Technische Informatik, E-Technik Grundlagen

Hallo,
habe folgende Aufgabenstellung...

Erster Teil der Aufgabe:
Die Schaltung im Bild befindet sich im stabilen Zustand mit dem Schalter S offen.
Die Spannung Uc(oo) auf dem Kondensator C ist: [oo = unendlich, find das Zeichen grad nicht...]



Lösung: Uc(oo) = -6 V

Soweit alles klar.

---

Zweiter Teil der Aufgabe:
Berechnen Sie die Spannung Uc(oo) nach beliebig viel Zeit nach dem Schließen des Schalters S.



In der Lösung steht dazu dann folgendes:

Zitat

Eine Kapazität verhält sich im eingeschwungenen Zustand für Gleichstrom wie eine offene Leitung.
-8 + 1000 i +1000 i -6 = 0
=> i= 14/2000 = 7 mA, Uc(t) = 8 –1000 i = 8-7 = 1 V

Warum bitte 1 V? Ich habe doch 14 V im gesamten Netz und Messe genau zwischen den beiden Widerständen - müssten imo also 7 V herauskommen.
Das Ergebnis 1 V ist aber korrekt.
Wer kann es mir erklären?

Danke!

2

03.03.2007, 13:52

Ich würd sagen, du hättest die 7V nur wenn die Spannung über den linken Widerstand messen würdest. Du misst aber von zwischen den Widerständen nach zwischen die Spannungsquellen.

3

03.03.2007, 14:14

ist eigentlich ganz einfach zu erklären.
du hast 2 maschen und 2 unbekannte. eine masche machst über das ganze netz. die andere nur über den linken teil. maschengleichungen wären dann:
linke maschengleichung: 6v - 1kohm*I+ Uc(t)=0
ganze maschengleichung: 6v-2kohm*I+8V=0

dann die zweite nach dem strom auflösen und in der ersten einsetzten. hoffenltich konnt ich dir damit helfen.
wurden halt paar vereinfachungen gemacht in der aufgabe

Beiträge: 2 649

Wohnort: Berliner Rotweingürtel

Beruf: GER

  • Nachricht senden

4

03.03.2007, 15:27

Geht doch ganz einfach:

Denke Dir die 6 V Quelle einmal weg: dann fällt an jedem Widerstand die gleiche Spannung ab -> Uc=4V

Nun umgekehrt 8V Quelle weg -> Uc=-3V

Zusammen macht das dann 4-3=1V

5

03.03.2007, 15:41

e techink :love:
aber leider ists ja schon gelöst ;)

6

03.03.2007, 15:48

@Sney: So richtig Spaß macht e-technik doch erst wenn es im bei andern (im Praktikum) raucht oder knallt ^^

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »pitt82« (03.03.2007, 15:49)


OoK_Isch

Erleuchteter

  • »OoK_Isch« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 115

Wohnort: Hildesheim

Beruf: GER

  • Nachricht senden

7

03.03.2007, 16:51

Thx.

myabba|abra

Erleuchteter

Beiträge: 4 305

Wohnort: Regensburg

Beruf: GER

  • Nachricht senden

8

03.03.2007, 17:14

Zitat

Original von Smoerrebroed
Geht doch ganz einfach:

Denke Dir die 6 V Quelle einmal weg: dann fällt an jedem Widerstand die gleiche Spannung ab -> Uc=4V

Nun umgekehrt 8V Quelle weg -> Uc=-3V

Zusammen macht das dann 4-3=1V



*hier stand quatsch*

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »myabba|abra« (03.03.2007, 17:16)