You are not logged in.

  • Login

1

Saturday, May 13th 2006, 1:48pm

PC schaltet sich aus

Hi,

der PC:

AMD Athlon Thunderbird 1200 MHZ
512 MB DDR RAM
Aktuelles mainboard (verträgt auch Athlon XP 3000+ usw, deswegen auch der DDR RAM)



Der PC schaltet sich im normalen Betrieb nach unregelmässigen Zeiten einfach aus und unter Volllast schaltet er auch aus.

Ok, das klingt natürlich nach einem Wärmeproblem.
Aber alle Kühler funktionieren, der CPU Kern ist im Normalbetrieb etwa 61 Grad war (neues MB, also genau Messung, erlaubt wären bis zu 85 Grad)

Es wurde alles am PC nachgeschaut, es scheint aber wirklich nicht an zuviel Wärme zu liegen.

Wenn der PC ausgegangen ist, dann dauert es immer ein paar Minuten, bis er wieder angeht, davor rührt sich nichts, wenn man auf den Knopf drückt.


Viren usw wurde alles ausgeschlossen, ich hab Stunden damit verbracht, alles upzudaten, zu scannen mit X Programmen und ausser etwas Spyware und Cookies wurde nichts gefunden.


Was für Ursachen kann es noch haben ?

Ich vermute mal das Netzteil, aber das wurde von einem kleinen Computerfachhändler mal vor einem Jahr ausgetauscht und ist ausreichend Dimensioniert.

cya max

2

Saturday, May 13th 2006, 1:57pm

hm - auch wenn dus schon ausgeschlosssen hast - klingt exakt nach hitzestau.
61° finde ich auch gar nicht wenig - bei meinem würde das schon grenzwertig. da hatte ich vor 2 jahren dasselbe problem - wollte schon alles in die tonne kloppen, lag tatsache an zuviel wärme (bis zu 63°). hab jetzt durchschnittlich 55° und nie wieder abstürze gehabt.

3

Saturday, May 13th 2006, 2:38pm

Würde auch auf zu große Wärmeentwicklung tippen. Hatte es aber auch mal das der Teil für das Starten von Bios schrott gegangen ist und deshalb der PC hoch- und runtergefahren ist wie er wollte. Kann vielleicht also auch an einem Biosproblem liegen.

4

Saturday, May 13th 2006, 5:47pm

hier mal ne tabelle wo man rauslesen kann wieviel hitze die so abkönnen.


klick
ich glaube aber auch das sich die netzteilsicherung auch kurz erholen muss bis sie sich wieder schliesst...weiß es aber nicht ganz genau ?(

ich würde jetzt mal sagen wenn du keine bluescreens hast und der sich einfach abschaltet dann liegts am netzteil oder der wird zu heiß,vll kannst ja mal den rechner offen laufen lassen

viel glück

This post has been edited 1 times, last edit by "DgT_matze4x4__" (May 13th 2006, 5:48pm)


Exodus

Beginner

Posts: 42

Location: Germany

Occupation: GER

  • Send private message

5

Saturday, May 13th 2006, 6:13pm

Meine CPU (AMD Athlon XP, 1100 MHz)


ist immer 46°C warm und läuft ohne probleme

6

Saturday, May 13th 2006, 9:11pm

CPU und GraKa werden es wohl nicht sein, vielleicht das netzteil.

Laut meinem vater läuft der Lüfter am netzteil nicht, aber das netzteil selber soll ich warm gewesen sein. Naja ma schauen wenn ich dort bin.

Meine CPU z.B. hat 67 Grad und läuft stabil durch...

7

Saturday, May 13th 2006, 10:28pm

Wenn jetzt hier schon alle anfangen ihre Temperaturen in den Raum zu schmeissen - dann aber bitte auch mit angeben ob intern via Diode oder extern via Motherboardsensor gemessen.

Das sind immerhin bis zu 20° Unterschied zwischen den beiden Werten.

Z.B. 67 vs 46 schreit nach eigentlich fast gleichem Wert - nur beim Einen intern und beim anderen extern ausgelesen (hängt halt vom Prozessor und Motherboard ab).

@ Max

Sind Bluescreens in Windows eingeschaltet oder deaktiviert (automatischer Neustart)?

PS: Wieso laut deinem Vater? Das solltest du jawohl selber in 5 sek nachprüfen können ;).

weitere mögliche Ursachen:

- Arbeitsspeicher (falls mehrere Riegel schonmal versucht einen rauszunehmen - testen ... etc. oder sowas wie Memtest?)
- Netzteil imo am wahrscheinlichsten, wegen der merkwürdigen Verzögerung bis erneutes Einschalten möglich
- Motherboard (Kondensatoren z.B.)
- Grafikkarte

Posts: 3,600

Location: Bonn

Occupation: GER

  • Send private message

8

Saturday, May 13th 2006, 11:31pm

schätze mal mainboard altersschwäche

GWC_Blackbird

Professional

Posts: 1,693

Location: Dortmund

  • Send private message

9

Sunday, May 14th 2006, 2:12am

wenn die kondensatoren auf deinem mb nach oben gebogen sind brauchste nen neues mb

Posts: 3,935

Location: Berlin

Occupation: /dev/random

  • Send private message

10

Sunday, May 14th 2006, 3:30am

Ich tipp auch auf's Netzteil, wobei ich die CPU Temperatur schon etwas zu heiss finde. Hab bei meinem AMD ne Temperatur von 32 Grad (Artic Cooling Silencer TCL, also nix besonders) und unter Volllast maximal 48 Grad. Vielleicht doch mal checken, ob der Kühlkörper richtig sitzt bzw sich die Wärmeleitpaste (falls vorhanden) nicht falsch verteilt hat?

11

Sunday, May 14th 2006, 10:32pm

Also, erstmal sitz ich zur zeit 120 KM weit weg von diesem PC

dann ist das Mainboard neu, RAM ist auch recht neu, nur die CPU ist schon älter, genau wie GraKa und Gehäuse, das netzteil wurde aber vor etwa 1,5 jahren ausgetauscht, ich vermute dennoch dass es das netzteil ist, laut meinem vater is da kein Luftzug am netzteil zu spüren, der nach aussen geht -.-

12

Monday, May 15th 2006, 10:53am

welches netzeil? - unter 400w - eher 450w würde ich heute nix mehr nehmen

-=)GWC(RaMsEs

Unregistered

13

Monday, May 15th 2006, 11:25am

ie temps eines athlonxp sind mit einem thunderbird 1200 nicht zu vergleichen. der TB war ein echtes wärmekraftwerk ;)
noch besser war der 1400er, da brauchteste echt keine heizung mehr...

yo max, also ich tippe auch schwer auf die notabschaltung des bios. wenn der lüfter am netzteil nicht mehr dreht hast du es doch schon. denn systemtemperatur ist auch wichtig ( oftmals sogar kritischer als cpu, wegen den spannungswandlern ).

und @buccaneer

400-450 W das heisst gar nix.

ein gutes NT mit 350 watt kann besser sein als eins mit 450 watt. entscheidend ist combined power und das das NT wirklich auch dauerhaft hohe last auf einzelnen leitungen erträgt.

werde mir eh heut das 350watt von ichbinleise bestellen. hatte vorher ein 350 watt von silentmaxx, ist aber nach 4 jahren kaputt gegangen ( ich tippe mal auf staub, das hat nen ordentlichen schlag getan und dann wars aus^^).

This post has been edited 1 times, last edit by "-=)GWC(RaMsEs" (May 15th 2006, 11:27am)


El-Locko[DAoH]

Professional

Posts: 829

Location: Gelsenkirchen

Occupation: Blockheizkraftwerker

  • Send private message

14

Monday, May 15th 2006, 2:41pm

Hatte auch mal nen 1200TB. Meiner wurde aber nie heisser als 54° unter Vollast. Ich würde nochmal die Wärmeleitpaste und den korrekten Sitz des Kühlkörpers kontrollieren. Mal ne Frage hat die Nortbrigde nen passiven oder nen aktiven Kühlkörper? Musste meinen damals tauschen, da sie extrem heiss wurde. (Asus A7V)

Posts: 4,750

Location: Krefeld

Occupation: GER

  • Send private message

15

Monday, May 15th 2006, 4:56pm

Ich weiss net was ihr habt

Mein Barton 2500+@3200+ mit Kupferkühler und 120er Papst hat unter dauer Vollast auch 60°+
Das vertragen die locker

SenF_Ratbo

Professional

Posts: 1,634

Occupation: GER

  • Send private message

16

Monday, May 15th 2006, 8:00pm

Wie warm wird die Festplatte?

El-Locko[DAoH]

Professional

Posts: 829

Location: Gelsenkirchen

Occupation: Blockheizkraftwerker

  • Send private message

17

Monday, May 15th 2006, 8:06pm

Quoted

Original von _JoD_Dragon
Ich weiss net was ihr habt

Mein Barton 2500+@3200+ mit Kupferkühler und 120er Papst hat unter dauer Vollast auch 60°+
Das vertragen die locker


Dein Barton läuft mit nem sehr guten Kühler...nem Monster Lüfter und zudem issa auch noch in 90nm gefertigt worden. Frag mich nur wo du deinen Barton mit nem TB vergleichen willst.

18

Monday, May 15th 2006, 8:17pm

Hatte genau das gleiche Prob. wie du , neues Netzteil gekauft ---> alles in Butter.