Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

KoH_Lyncher__

Anfänger

  • »KoH_Lyncher__« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 43

Wohnort: Hildesheim

Beruf: GER

  • Nachricht senden

1

14.09.2004, 14:03

Chemie Frage...

Eigentlich sehr leichte Fragen aber ich bin grade aufm Nullpunkt kapier das total nicht... wäre schön wenn ihr mir weiterhelfen würdet! Also:

Warum trocknet Wäsche auch bei Frost?

Warum wird einem nach dem Duschen aufeinmal unheimlich kalt?

wenn möglich mit Teilchenbild!

Wäre super wenn ihr mir damit weiterhelfen würdet... danke schonmal :)
:( *in Memory of jones.hi* :(

2

14.09.2004, 14:15

Wäsche trocknet auch bei Frost, weil Wasser direkt vom Fest in den Gaszustand Sublimieren kann. Das hängt von der Luftfeuchte ab, also wenn im Winter trockene Luft ist, ist der Drang zu Sublimieren groß. Hinzu kommt, dass es im Freien hier in Deutschland fast nie gesättigte Luft gibt und Wasser immer verdunstet. Wenn man einen Eimer Wasser, eine Badewanne und einen Pool füllt, und dabei das Verhältnis von der Oberfläche zum gesamten Volumen gleich ist, werden alle 3 Gefäße in der gleichen Zeit verdunsten.

Es gibt da ein Diagramm, ich werd es im Buch suchen und dann einfügen.


Beim Duschen passiert das gleiche. Das Wasser auf der Haut verdunstet. Für diesen Prozess ist Energie notwenidg, weil die Entropie erhöht wird. Diese wird der Umgebung, in diesem Fall der haut entzogen, was wir als Kälte empfinden.

3

14.09.2004, 15:02

Im Diagramm unten rechts ist auf der X-Achse die Temperatur und auf der y-Achse der Druck dagestellt. die untere Phase ist die Gasphase, die Linke die Feststoffphase und das oben recht die Flüssigphase.


In der Natur wird immer ein Gleichgewicht angestrebt. zB gleichen sich Temperatur oder Druckunterschiede immer aus, was unser Wetter bestimmt. Genauso ist es bei Stoffkonzenrationen, die durch Diffusion und Osmose in unseren Körper ausgeglichen werden.
Hier handelt es sich um ein Phasen Gleichgewicht zwischen Fester flüssiger und Gasphase. Mit anderen Worten bei jeder Temperatur und bei jedem Druck gibt es eine natürliche Verteilung von Feststoff Flüssigkeit und Gas. Wasser zählt zu den Stoffen, bei denen neben Festphase auch eine Gasphase in einem Temperatur und Druckabhängigen Gleichgewicht vorhanden ist.
Wie schon gesagt ist die Luft in Deutschland fast nie vollständig gesättig, dh das Phasengleichgewicht ist nie hergestellt, wird aber immer angestrebt. Deswegen verdunstet Wasser und auch Eis. Bei Eis geht dieser Prozess nur langsamer, da wie Oben schon genannt Energie notwenidg ist, und zwar die Gleiche wie wenn man Eis schmilzt und dann verdampft, aber die Umgebung mit unter 0°C weniger Energie besitzt.


Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »WW_Ronin« (14.09.2004, 15:05)


SIM_Hexe_S

Erleuchteter

Beiträge: 6 255

Wohnort: Taunusstein

Beruf: GER

  • Nachricht senden

4

14.09.2004, 15:29

das hat weniger mit Chemie zu tun als vielmehr mit Physik.....

KoH_Lyncher__

Anfänger

  • »KoH_Lyncher__« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 43

Wohnort: Hildesheim

Beruf: GER

  • Nachricht senden

5

14.09.2004, 15:31

sag das net mir sondern meiner Chemie-Lehrerin X(

Aber DANKE für die anstrengung Ronin... haste irgendwas damit Studiert oder so? oder machste sowas Beruflich?

6

14.09.2004, 15:34

Das gehört zu physikalischer Chemie und das habe ich bis jetzt ein halbes Jahr gehabt.

Ich studiere Chemie Diplom.

7

14.09.2004, 16:10

Ich auch ab 11.10.2004 :D

SIM_Hexe_S

Erleuchteter

Beiträge: 6 255

Wohnort: Taunusstein

Beruf: GER

  • Nachricht senden

8

14.09.2004, 16:17

Okay, und ich darf mir ein Chemie-Diplom bereits an die Wand nageln. :D
Es fällt eindeutig in den Bereich Physik, da keine Reaktion stattfindet. Wasser bleibt Wasser, nur der Aggregatzustand ändert sich.
Ich erinnere mich allerdings daran, daß wir solche Berechnungen in der "Physikalischen Chemie" durchgeführt haben. Gehört numal dazu.
Egal, Physik ist ja eh nur eine Hilfswissenschaft :D

9

14.09.2004, 16:20

Hexe das ist doch schon ewig her bei dir ;)

Ist eindeutig physikalische Chemie, ich kann auch so ein Diplom an die Wand nageln und ne Diplomarbeit in physikalischer Chemie und eine 3/4 Doktorarbeit *g*

Aber dein Fachgebiet ist ja schon immer das mixen, schütteln und zugeben und solange du das weiter so beherrscht  8)

10

14.09.2004, 16:21

Physik stinkt und ist öde, mein Fachgebiet wird das auch nie im Leben. :D

SIM_Hexe_S

Erleuchteter

Beiträge: 6 255

Wohnort: Taunusstein

Beruf: GER

  • Nachricht senden

11

14.09.2004, 16:26

Psst, Herb... nicht ganz ewig... ein Weilchen halt... ich hab halt früh angefangen :D

Aber an die Grundzüge erinnere ich mich noch.... obwohl das Ding mit der Sublimation hatten wir damals in der Grundschule..... da hieß das Fach noch "Sachkunde" und umfaßte alles was nicht Deutsch, Mathe oder Sport war.

Physikalische Chemie ist die Sachkunde der Naturwissenschaften :D Da gab es auch alles... zum Beispiel Spektroskopie... wo ist da eine Reaktion zu verzeichnen? Also strenggenommen auch Physik...

Was war Dein Thema für die Diplomarbeit?

12

14.09.2004, 20:56

Zitat

Original von SIM_Hexe_S
Was war Dein Thema für die Diplomarbeit?


Super spannend :D

"Dampfdruckuntersuchungen von Tetrabutylammoniumperchlorat in Aceton und Lithiumperchlorat in Aceton und Methanol"


:baaa:

13

14.09.2004, 21:27

Genauso stell ich mir das vor. :D Ich freu mich schon auf dieses Semester, wo ich den halben Nachmittag Quecksilbertropfen zählen kann. :(

Analytik war da schon spannender und Organik Praktikum wird sicher auch nett.

14

14.09.2004, 21:30

Ronin ich werd auf dich zurückkommen, weil ich im Januar mein Abi u.a. in Chemie schreibe ^^

15

14.09.2004, 21:32

wieso schreibt ihr eigentlich schon im Januar ?? bei uns is schriftlich Abi erst im April :rolleyes: dann kannste mir alle Fragen per ICQ mailen ^^

16

14.09.2004, 21:33

Ich meinte den Titel :rolleyes:
Grundlagenforschung halt. Allerdings ist die Anlage ziemlich einmalig auf der Welt und in Selbstbau enstanden und daran rumzuschrauben und die Grenzen auszuloten war das interessante. Auch wenn ich jetzt gar nichts mehr mit Chemie zu tun habe fand ich das Studium und auch die Doktorandenzeit schon interessant.

Hehe das kenn ich, ich durfte immer das 5.Sem Praktikum betreuen und jeder beschwerte sich wenn sie stundelang Werte ablesen durften. Nur so lernt man allerdings sauberes arbeiten und deshalb gab bei uns enge Fehlergrenzen und da hat sich dann doch jeder reingehängt *g*

17

14.09.2004, 21:40

Zitat

Original von HuSTLeR
wieso schreibt ihr eigentlich schon im Januar ?? bei uns is schriftlich Abi erst im April :rolleyes: dann kannste mir alle Fragen per ICQ mailen ^^



vorgezogenes Abi, März ist Entlassung ^^

18

14.09.2004, 23:16

omfg, wenn ich auch schon im Januar ran muss, dann wird das ne Katastrophe...naja wirds auch im April, was solls. :D

19

15.09.2004, 15:10

Ganz heisses Stichwort Trägergassublimation ;) ,

wurde ich einmal in einer Prüfung gefragt wusste die Antwort zum Glück schon von einem ehemaligen Absolventen, habe auf diese Frage ganz schockiert reagiert und so getan als ob ich mir das ganze herleite, hat meinem Professor schwer imponiert. :D

Show ist alles :)


Nun aber zürck zum Thema unter Trägergassublimation versteht man den Übergang vom festen Agrregats Zustand in den gasförmigen und als Trägergas dient der Wind. Was lernen wir daraus eine gute Hausfrage nutzt die tiefsten physikalischen Geheimisse :respekt:


Btw, Hustler ich bin wohl ein paar Jährchen älter als Du kann also kaum sein dass wir zusammen im TT-Kader waren. Ich habe mein Abi vor 20 Jahern gemacht ;)


Hier im Masters scheint es ja eine Anhäufung von

Chemikern und TT-Spielern zu geben, Ihr werdet mir immer symbadischer :D

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »FunBeatle« (15.09.2004, 15:17)