Im Diagramm unten rechts ist auf der X-Achse die Temperatur und auf der y-Achse der Druck dagestellt. die untere Phase ist die Gasphase, die Linke die Feststoffphase und das oben recht die Flüssigphase.
In der Natur wird immer ein Gleichgewicht angestrebt. zB gleichen sich Temperatur oder Druckunterschiede immer aus, was unser Wetter bestimmt. Genauso ist es bei Stoffkonzenrationen, die durch Diffusion und Osmose in unseren Körper ausgeglichen werden.
Hier handelt es sich um ein Phasen Gleichgewicht zwischen Fester flüssiger und Gasphase. Mit anderen Worten bei jeder Temperatur und bei jedem Druck gibt es eine natürliche Verteilung von Feststoff Flüssigkeit und Gas. Wasser zählt zu den Stoffen, bei denen neben Festphase auch eine Gasphase in einem Temperatur und Druckabhängigen Gleichgewicht vorhanden ist.
Wie schon gesagt ist die Luft in Deutschland fast nie vollständig gesättig, dh das Phasengleichgewicht ist nie hergestellt, wird aber immer angestrebt. Deswegen verdunstet Wasser und auch Eis. Bei Eis geht dieser Prozess nur langsamer, da wie Oben schon genannt Energie notwenidg ist, und zwar die Gleiche wie wenn man Eis schmilzt und dann verdampft, aber die Umgebung mit unter 0°C weniger Energie besitzt.