Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

1

14.09.2004, 08:31

Chemie Leuchten hier?

Mir is die aufgabe zu hoch , alle anderen waren easy aber die nie, bis morgen früh brauch ich se, gebt ma tipps bitte.

1.In Dieselmotoren wird die Volumenarbeit bei der verbrennung von Kohlenwasserstoff genutzt.

a.) entwickeln sie die chemische gleichung für die Vollständige Verbrennung von Dekan.
b.)Berechnen sie die molare Volumenarbeit im Normzustand für die isobar duchgeführte reaktion.
gehen sie davon aus dass außer Dekan (flüssig) alle stoffe gasförming sind.
c.)Begründen sie die Notwendigkeit Dieselmotoren zu kühlen.

Ok wenn ich die a hab is der rest ziemlich easy ,also wers versuchen will hauotaugenmerk auf die a.) kegen ^^

thx
MfG
FodA_ZioN_ (10:05 PM) :
nein ich mache superlight breuning

2

14.09.2004, 09:02

C10H22(l) + 15,5 O2 (g) --------> 10 CO2 (g) + 11 H2O (g)


Verstehe nicht ganz wo da dein Problem liegt. Man nimmt den Brennstoff und weiß wieivel C's in CO2 und wiviel H's in Wasser sein müssen und dann brauch man nur noch die O's zählen und als Ausgangsprodukt dazu schreiben, einfach gesagt :)

3

14.09.2004, 10:50

C10H22 (l) -310 kJ / mol -1 15,5 O2 0 kJ / mol-1

=> 10CO2 -393 kJ / mol -1 11H2O -242 kJ / mol-1

(-3930 kJ/mol-1 -2662kJ /mol-1) - ( - 310 kJ/mol-1)

-6592 kJ /mol-1 + 310 kJ /mol

- 6282 kJ / mol-1

Stark exortherme Reaktion.

(Bin etwas aus der Übung müsste aber stimmen)

Warum das jetzt an Kühlung bedarf, versteht sich von selbst!

4

14.09.2004, 11:31

Die Reaktionenthalpie will zwar niemand wissen, aber trotzdem schön, dass Du es mal ausgerechnet hast :D

Bevor jetzt noch jemand die Volumenarbeit ausrechnet, laßt es ihn doch selber machen! Das ist a nicht schwer und b braucht er Übung.

5

14.09.2004, 11:36

1mol C10H22 V/142g
Vm = 5,8 l x mol -1
1mol O2
15,5 x 22,4l x mol-1
=>
1mol CO2
10 x 22,4l x mol-1
1mol H2O
11x 22,4l x mol -1

352l x mol-1 => 470,4 l x mol-1

33,25 % Volumenzunahme unter Normalbedingungen (253K / 1013 hPa)

6

14.09.2004, 11:38

ach fu ronin :D ich rechne schon, bevor ich die Aufgabe zuende gelesen habe... war in meiner Schulzeit auch immer so...
hab sogar mal einen Versuch ausgeführt, obwohl das Ergebniss auf der nächsten Seite stand und auf der Seite mit der Versuchsbeschreibung zu lesen war: "Ergebniss nächste Seite" :D ;)

7

14.09.2004, 11:46

sauber @smooth. aber die einheit [kJ/mol-1] würde [kj*mol] entsprechen. also entweder[kJ*mol-1] oder [kJ/mol]. sonst schön gerechnet.

rest ist wirklixch nimma schwer...

8

14.09.2004, 12:04

Ich weiß ja nicht was ihr unter Vorumenarbeit versteht.

Delta r V = (10+11- 15,5) * 22,4 l/mol = 123.2 l/mol = 0,1232 m^3/mol

Hier hat das Dekan nichts drin verloren, weil es im Aufgabentext als flüssig zu behandeln ist.

Die Volumenarbeit ist Wm = Delta r V * - p

Wm= 0,1232 m^3/mol * - 101325 N/m2= -12483,24 Nm/mol= -12483 J/mol= -12,5 kJ/mol

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »WW_Ronin« (14.09.2004, 12:10)


9

14.09.2004, 12:23

Um das Ganze noch zu vollenden. Die molare Reaktionenphalpie setzt sich aus der Standard Reacktionenthalpie, wie sie Smooth ganz oben ausgerechnet hat, und der Volumenarbeit zusammen. Der Druck im Zylinder steigt um ein vielfaches an, das ist unsere Volumenarbeit, die wir dabei nutzen, was den Kolben antreibt. Durch die enormen Drücke wird der Stahlmantel stärker beansprucht und darf nicht zu stark erhitzen, weil seine Festigkeit dann darunter leidet.
Bei größeren Motoren wie in Schiffen ist dann noch zu beachten, dass termische Spannungen bei zu starken Temperaturunterschieden im Motorblock das Material schnelelr ermüden lassen.

So ich denke das reicht um deinen Lehrer glücklich zu machen :)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »WW_Ronin« (14.09.2004, 12:29)


10

14.09.2004, 12:24

3 Ohm kommt raus, hab mehrmals nachgerechnet ...

11

14.09.2004, 12:52

Wenn ich ehrlich bin hab ich "Wm" "N/m2" "Nm/mol" noch nie gesehen...

12

14.09.2004, 12:57

N/m^2 sind Pascal, also Druck.
Morale Volumenarbeit ist groß W und kleines m als Idex dran.

13

14.09.2004, 13:01

Lernt man das in der Oberstufe? Also mir ist das gänzlich unbekannt... Die Volumenarbeit kannte ich auch nicht, hab ja auch nur die Volumina verglichen...

14

14.09.2004, 13:04

Im Abschnitt Thermodynamik hatte ich das auch in der Schule Chemie LK. Im normalen Tafelwerk steht es auf jeden Fall.

15

14.09.2004, 14:25

Ja Wm brauchte ich bei b wie gesagt thx :D
(jetzt weiß ich an wen ich mich wenden muss bei probs @@)
edit: zu a.) ich weiß nur immer nich die reaktionsprodukte^^
aber eigentlich klar das das mit o2 verbrent und nur co2 und o2 rauskommen können, hatt mir sehr geholfen thx^^

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Gib_one« (14.09.2004, 14:26)


16

14.09.2004, 15:07

Kohlenwasserstoffe verbrennen immer zu CO2 und Wasser.

17

14.09.2004, 16:12

cool wieder was gelernt^^
ich glaub ich hab kein grundwissen O_o

18

14.09.2004, 20:53

Zitat

Original von Smooth
1mol C10H22 V/142g
Vm = 5,8 l x mol -1
1mol O2
15,5 x 22,4l x mol-1
=>
1mol CO2
10 x 22,4l x mol-1
1mol H2O
11x 22,4l x mol -1

352l x mol-1 => 470,4 l x mol-1

33,25 % Volumenzunahme unter Normalbedingungen (253K / 1013 hPa)

kann das ma wer genauer erläutern daraus werd ich nich schlau ,das brauch ich zwar nich aber ich will pOsen^^

und wie kommt man auf dekan?
das steht nich im tafelwerk?!(habs zumindest nich gefunden und das C10H22 kann man sich ja nich ausn fingern saugen..)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Gib_one« (14.09.2004, 20:55)


19

14.09.2004, 20:59

wo lernst du das Gib_One? also welche klasse...

sag mir bitte klasse 12 oder so, damit ich meine chemie-habenden mitschüler auslachen kann :D

20

14.09.2004, 21:01

tafelwerk wasn das? gabs bei uns nicht

Deka = griech. 10 -> 10 Kohlenstoff und da es ein gesättigter Kohlenwasserstoff ist (CnH2n+2) -> C10H22

oder meinst ganz was anderes?

hmm und was ich dir an der herleitung erläutern soll... keine ahnung... welche klasse ist das eigentlich?

21

14.09.2004, 21:08

es steigt doch immer gleich an one. methan = ch4 ethan = c2h6. also immer +1c und +2h. decan ist 10 also c10 h22. wenn du nur die anzahl der c-atome weisst musste bei den alkanen immer das doppelte +2 nehmen um die anzahl der h-atome zu bekommen
@whopper: ich hab organische chemie schon in der 9 und 10 gemacht. fands eigentlich immer recht gut. man muss halt viel auswendig lernen. als ich heute aber erste mal chemie in der neuen schule hatte haben wir aggregatzustände gemacht ?(
organische chemie kommt erst wieder in der 12 X(

blue hat die formel ja schon gepostet ;(

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »GWC_Blackbird« (14.09.2004, 21:10)


22

14.09.2004, 21:12

Klasse 11 grad am anfang wiederholen der letzten jahre :D
und tafelwerk , hmm kA in den alten Bundesländern kennt man das besser als "Formelsammlung" hab ich mir sagen lassen , müsstet ihr gehabt haben^^
cool das mit dem dekan is klar aber bei der Volumenänderung wie smooth auf 142g kommt und so is bissl unklar^^

23

14.09.2004, 21:19

Man Alkane kann man sich doch überlegen. Du hast ein Dekan, das heißt 10 Kohlenstoffatome. Die Vorsilben Methan, Ethan, Propan, Butan, Pentan, Hexan, Heptan, Oktan, Nonan und Dekan sollten auch in der Schule im Kopf sein! Jetzt stell dir das Dekan vor, oder mal es auf ein Blatt, wen ndas hilft. Jedes ist 4armig und immer mit seinem Nachbar verbunden, bleiben also 2 Arme oben und unten für H's. Da sind wir bei 20 H's. Jetzt merkt man noch, dass an den beiden Enden ja noch 2 Arme frei sind, also 22.


Smoth hat einfach mit den Grundgleichungen die Volumina ausgerechnet. Stoffmengen sind die Stöchometriezahlen. Molare Masse oder Dichte steht im Tafelwerk. Molares normaleVOlumen bei Gasen sind 22,4 l/mol. Der Rest ist einsetzten und rechnen.


€ die Gleichung n=m/M kennst Du aber schon oder? Die Molare Masse kannst Du dir auhc an einen PSE herleiten, wo die relativen Atmommassen mit dran stehen. 10 mal die von Kohlenstoff ungefähr 12 g/mol glaub ich und 22 mal 1 g/mol. Das mal den Faktor 1 mol und vola 142 g.

Tafelwerk darf man in Chemieklausuren auch heute nicht verwenden ;)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »WW_Ronin« (14.09.2004, 21:23)


24

14.09.2004, 21:30

k jetzt iss jede frage beantwortet das mit dem dekan wusst ich bracuhte nur nen denkanstoss , alles schon gehört nur das mit der volumenänderung konnt ich schon früher nich^^
THHHHHHHANNNNNNNNNNNNNKS :)

25

14.09.2004, 21:35

Und wehe du machst das jetzt noch irgendwann falsch nachdem das so schön erklärt wurde  8)

26

14.09.2004, 21:39

*räusper* noch ne gaaaaaaaaaanz dumme frage , was sind noch gleich stöchiometriezahlen?
hatt zwar nix mehr mit der aufgabe zu tun aber das solte ich trotzdem wissen.
edit: die zahlen vor der gleichung right?
also 15.5 O2 da das 15.5?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Gib_one« (14.09.2004, 21:40)


27

14.09.2004, 21:42

Vedammt Du hastes echt raus :D

28

14.09.2004, 21:44

na ja wir hatten den miesesten chemie lehrer vonner 8-10. :D
hab deshalb kein grundwissen und steh bissl aufm schlauch^^ glaub du musst mir ma über icq nachhilfe geben ich add dich ma @@ (na ja würde dich auch so adden ohne dich von chemie vollzusabbeln weil du ja auch aoc spielst  8) )

29

14.09.2004, 21:48

Naja das, was in der Schule verlangt wird, ist in aller Regel nicht sehr schwer, wenn man mit Physik oder Mathe schon keine Probleme hatte. Ok für 15 Punkte muß man schon was drauf haben, aber für 8 muß man nicht viel machen außer aufpassen und mitmachen, das sag ich jetzt aus eigener Erfahung :D

30

14.09.2004, 21:51

öhm ja bin aber eher der bio geschichte typ mathe bin ich absolute niete und physik hab ich abgewählt wobei mir 8 punkte im chem grundkurs schon genügen aber mit eurer hilfe pack ich das schon ;)