Ich erdreiste mich auch mal zu einer kleinen Anregung
Das mit der Kadenz ist sicher ne gute Idee, machen im Allgemeinen alle Musiker, die keinen Bock haben allzu lange vorm Schreibtisch zu sitzen^^
Was du noch brauchst - insbesondere für den Refrain - ist eine Melodie. Dazu gibt es einen ähnlichen Trick: Pentatonik. D.h., du nimmst die 5 Standart-Töne einer Tonleiter und baust v.a. daraus die Melodie. Bei C-Dur sind das z.B. C,D,E,G,A, bei F-Dur alles 5 Halbtonschritte weiter oben und bei G-Dur alles 5 weiter unten.
Diese reicherst du mit den übrigen 2 Tönen der Leiter (bei C: F und H) vereinzelt (!) an. Auch ist z.B. es nett, die Melodie für den Refrain in 2 Teile zu trennen: eine "Frage" und eine "Antwort". Die Frage-Melodie endet auf einem beliebigen Ton der Harmonie, die Antwort endet auf dem Grundton. Auf dem Grundton sollte dein Song ohnehin enden.
Kleines Beispiel (TemudjinWerkeVerzeichnis Opus 1

)
Strophe:
Lalala ich singe jetzt ein Lied
C (Nur Akkord, sprich: C-E-G halten!)
Und jetzt hab ich sogar ne Melodie *lall*
C-----E-----G----G----E-----D---C (Melodie, krasse E-Gitarre Jimmy Hendrix like^^)
C (Akkord, den singt die Band mit dem Laut "aaahhhhhh"
Später der Refrain in A-Moll:
Wir sind Helden - denn wir können Age zockn
h----c-----h-----------a-----h---h---c-----c----h
A (Akkord, diesmal fett String Ensemble, offene "Frage"-Melodie)
Oh wir rocken - doch singen könn' wir nicht!
h----c----h---------e------c---h---a-----h----a
A (Akkord, sprich: A-C-E)
Das wird ein Welthit