Selbst wenn Google eine Welt ohne Patente bevorzugt, brauchen sie Patente zur Selbstverteidigung. Das ist ja das Perfide an dem Patentsystem.
Tja in Euren breiten mein lieber Alex ist egoismus tatsächlich an der tagesordnung, ich bin noch mit wärme und freigiebigkeit aufgewachsen, wo alle menschen sich helfen und nicht eifersüchtig sind
ich würde lieber 8 premiumaccounts holen als mit anderen zu interagieren, wahrscheinlich psychischer defekt aus der kindheit![]()
Zitat
Original von nC_$kittle_
Muss ich dann auch Hitler lieber mögen [...] nur weil er Deutscher ist?
Zitat
Original von CF_Icey
ich hab eine Hakenkreuzfahne über meinem Bett und einen Adolf-Hitler-Schlafanzug mit zugehöriger Bettwäsche
Attila-Zitat detected
Tja in Euren breiten mein lieber Alex ist egoismus tatsächlich an der tagesordnung, ich bin noch mit wärme und freigiebigkeit aufgewachsen, wo alle menschen sich helfen und nicht eifersüchtig sind
ich würde lieber 8 premiumaccounts holen als mit anderen zu interagieren, wahrscheinlich psychischer defekt aus der kindheit![]()
![]()
Google will eine Welt ohne Patente doch nur, weil sie selber viel die schwächeren Patente haben als Microsoft, Apple, Oracle und der ganze Rest. Ihr ganzes Android OS basiert auf der IP der Konkurrenz.Google ist für mich somit nicht besser als irgendwelche chinesischen Unternehmen, die sich einen Dreck um solche Rechte kümmern. Und warum ich sie Heuchler nenne: Die ganze Firma baut auf der Suchmaschine und ursprünglich auf einem einzigen Softwarepatent auf, aber die Patente der andern finden sie schlecht, zu trivial oder was auch immer. Für die bevorstehende Patentreform in den USA sind übrigens alle der grossen Firmen. Und ja, da werden diese bevorzugt.Ich seh da auch keine Heuchlerei. Selbst wenn Google eine Welt ohne Patente bevorzugt, brauchen sie Patente zur Selbstverteidigung. Das ist ja das Perfide an dem Patentsystem.
Und genau deswegen tut Hansi nichts weiter als seine Idee patentieren zu lassen. Danach wartet er einfach, bis Huber in der Rad-Produktion groß rausgekommen ist, um ihn dann ordentlich zu verklagen.Quark. Hansi waere sehr angepisst gewesen, wenn er als einziger gewusst haette, wie man ein stabiles Rad herstellt, aber leider nicht die Mittel hatte, um das Rad in ausreichenden Mengen herstellen zu lassen, um richtig abzusahnen, dann aber Huber mit seinem stattlichen Erbe um die Ecke gekommen waere und mit Hubers Idee sein ohnehin grosses Vermoegen noch ausgebaut haette...
Und deshalb sind Patente gut.
Wie bitte? Keine Gelder für Forschung? Willst du ernsthaft implizieren, dass die Menschen einfach nur noch faul auf ihren Ärschen sitzen würden, wenn sie ihre Ideen nicht mehr patentieren könnten? Ich habe jetzt eine sehr schreckliche Nachricht für dich: es gibt Menschen, die arbeiten freiwillig und gerne an Projekten, die etwas neues bedeuten, vor allem wenn sie einen Durchbruch einleiten können. Es gibt sogar Leute, die Forschung fördern, weil sie glauben, damit etwas sinnvolles zu leisten. Wirklich wahr! Die schlimmste Wahrheit überhaupt: nicht jeder ist Geschäftsmann oder Anwalt! Man flüstert sich, dass es extrem viele Menschen mit Idealen gibt, die forschen, erfinden und helfen, weil sie Veränderung herbeiführen wollen!Und welche Firma gibt dann noch Gelder für Forschung aus, wenn man damit dann gefühlte 5min Vorsprung vor der Konkurrenz hat?
Abschaffung der Patente mag mehr Konkurrenz bedeuten, aber meiner Meinung nach auch weniger Fortschritt.
Dazu kommt dass wenn einer was erfindet es alle direkt nachbauen, natürlich exakt gleich.
"Sieger" ist dann derjenige mit dem wenigsten Skrupel, der im billigsten Land zu den unmöglichsten Bedingungen produziert..
Behebung China-Problem: Import-Verbot für Imitate in USA und Europa sowie zivilisierten asiatischen Ländern wie Japan
Zitat
Dem im vergangenen Jahr losgetretenen Patentkrieg unter den Smartphone- und Tablet-Herstellern kann ein neues Kapitel hinzugefügt werden: Wie nun bekannt wurde, hat Motorola den Widersacher Apple vor dem Landgericht Mannheim geschlagen und dabei theoretisch ein Verkaufsverbot erwirkt.
Die konkreten Auswirkungen dieses Sieges sind allerdings noch völlig unklar und könnten sich nach Auslegung von Apple gar als minimal herausstellen. Feststeht zunächst nur, dass das Landgericht Mannheim der US-amerikanischen Apple Inc. untersagt, hierzulande mobile Geräte anzubieten, da diese nach Auslegung der zuständigen Richter gegen Motorola-Patente verstoßen. Dies geht aus der Entscheidung hervor, die kürzlich vom Blog Foss Patents veröffentlicht wurde.