You are not logged in.

  • Login

MotE_Tulkas

Professional

  • "MotE_Tulkas" started this thread

Posts: 742

Location: München

Occupation: GER

  • Send private message

1

Sunday, May 1st 2005, 11:17pm

Wo is der Fehler? (Matheprog sux)

Also ich wollte mir folgende Funktion mit nem Matheprogramm nach x auflösen lassen:

f(x) = (x^4)((w^2)-(l^2))-(x^3)(2e*(w^2)-2*e*(l^2))+(x^2)((b^2)*(w^2)+(e^2)*(w^2)-(e^2)*(l^2)-(a^2)*(l^2))+x(2*e*(a^2)*(l^2))-((e^2)*(a^2)*(l^2)) = 0

Zur Erklärung:

Quadratschreibweise: w^2 = w²

Parameter:

a = 2
b = 5
e = 10
l = 3*(10^8)
w = 2,24 * (10^8)

Das Mathe Prog (Funktion.exe heisst es) zeigt immer an "Ende oder Klammer zu erwartet". Was soll das heißen? Findet ihr da oben einen Fehler mit falsch gesetzten Klammern? Oder wie kann ich das Ergebnis sonst noch raus bekommen?

Hilfe plz

This post has been edited 3 times, last edit by "MotE_Tulkas" (May 1st 2005, 11:21pm)


2

Monday, May 2nd 2005, 12:44am

Also die Klammern scheinen ok zu sein, ich habe es mal in fünf Summanden zerlegt und die vereinfacht, jeder wird sauber abgeschlossen.

x^4 * (w^2 - l^2)

- x^3 * (2e * w^2 - 2e * l^2)

+ x^2 * (b^2 * w^2 + e^2 * w^2 - e^2 * l^2 - a^2 * l^2)

+ x * 2e * a^2 * l^2

- e^2 * a^2 * l^2

Wenn ich beim Originalausdruck Klammern zähle, stimmts auch. Kann dein Matheprogramm so lange Ausdrücke auswerten, gibts irgendwo eine Dokumentation dazu? Ich habs mal per Hand umgeformt...

Einsetzen, ein wenig zusammenfassen...

x^4 * 10^16 * (2.24^2 - 9)

- x^3 * (20 * 2.24^2 * 10^16 - 20 * 9 * 10^16)

+ x^2 * (125 * 2.24^2 * 10^16 - 104 * 9 * 10^16)

+ x * 20 * 4 * 9 * 10^16

- 100 * 4 * 9 * 10^16

Ausklammern, noch ein wenig zusammenfassen...

10^16 *

[x^4 * (2.24^2 - 9) - 20x^3 * (2.24^2 - 9) + x^2 * (- 308.8 ) + 720x - 3600]

Den äusseren Faktor kann man weglassen, weil es gleich 0 ist...

f(x) = - 3.9824x^4 + 79.648x^3 - 308.8x^2 + 720x - 3600 = 0

Lass dir das von deinem Matheprogramm berechnen, ist ein bissel zu aufwendig zu Fuss.

EDIT: Blubb, immer dieser Ärger mit 8) .

EDIT2: Strenggenomen ist das unten nicht f(x), sondern f(x) / 10^16, aber ist für die Nullstellensuche egal.

This post has been edited 2 times, last edit by "Sheep" (May 2nd 2005, 12:48am)


MotE_Tulkas

Professional

  • "MotE_Tulkas" started this thread

Posts: 742

Location: München

Occupation: GER

  • Send private message

3

Monday, May 2nd 2005, 2:09pm

Hm, dein zusammengefasster Term hat die Nullstellen 5,152... und 15,509...

Is glaub ich auch realistisch. Denn bei der Aufgabe geht es um Lichtbrechung im Wasser:

w ist die Lichtgeschwindigkeit im Wasser
l ist die Lichtgeschwindigkeit in der Luft

a ist die Höhe in der eine Taschenlampe gehalten wird.
b ist die Wassertiefe in der ein anzuleuchtender Gegenstand liegt
e ist die horizontale Entfernung zwischen Taschenlampe und Gegenstand

Das heisst jetzt also, dass wenn man die Taschenlampe in zwei Meter Höhe hält und der Gegenstand in 10 m Entfernung in 5 m Tiefe im Wasser liegt, dass man auf den Punkt auf der Wasseroberfläche leuchten muss, der 5,15 m von der Taschenlampe entfernt liegt..dann knickt da das Licht nach unten ab und trifft den Gegenstand..

Die Nullstelle 15,5 ist dann halt komisch, weil e ja kürzer ist o_O

4

Monday, May 2nd 2005, 6:33pm

Hmm ich hab ein paar Vermutungen, aber ich überlasse das lieber jemandem hier im Masters, der Physik nicht abgewählt hat. ;)

MotE_Tulkas

Professional

  • "MotE_Tulkas" started this thread

Posts: 742

Location: München

Occupation: GER

  • Send private message

5

Monday, May 2nd 2005, 10:19pm

Quoted

Original von Sheep
Hmm ich hab ein paar Vermutungen, aber ich überlasse das lieber jemandem hier im Masters, der Physik nicht abgewählt hat. ;)


Wir machen das in Mathe und nicht in Physik ?(

Nennt sich anschaulicher Unterricht.. :stupid:

BTW big thx @ Sheep, hast mir sehr geholfen! Danke an unseren Mathe G0su!  8)

This post has been edited 1 times, last edit by "MotE_Tulkas" (May 2nd 2005, 10:20pm)