You are not logged in.

  • Login

-=)GWC(RaMsEs

Unregistered

1

Saturday, November 6th 2004, 5:41pm

Wer kennt sich mit dem Teufelsquadrat von Sneed aus?

Hallo,

mal Frage an die in Projektmanagement versierten!

Ich finde immer nur das Beispiel hier, aber nie ne Erklärung:



kann mir jemand ne Erklärung geben was da passiert?

Und was wäre wenn man vom Ausgangszustand ausgehend die Entwicklungszeit verlängern würde?

Ein etwas ratloser

Ramses

Posts: 2,748

Location: 51° 7'52.79"N 6°27'3.13"E

Occupation: GER

  • Send private message

2

Saturday, November 6th 2004, 6:03pm

Erinnert mich an das magische Viereck (bzw. Fünf- oder Secheck) aus der Wirtschaftslehre. Hier geht es darum, daß man manche Ziele nicht verändern kann, ohne daß sich die anderen Faktoren auch verändern.

Sieht so ähnlich aus und wenn ich das interpretiere, dann läßt sich die Qualität nicht ändern, ohne das sich die Entwicklungsdauer ändern. Also wenn ich die Qualität oder Quantität verändern will, verändern sich auch die Entwicklungsdauer und die Kosten, so daß sich das Viereck immer vergrößert bzw verkleinert. Man kann also nicht eine Ecke vergrößern, ohne daß sich andere Ecken ebenfalls vergrößern.

Aber ganz sicher bin ich mir natürlich nicht.

3

Saturday, November 6th 2004, 6:51pm

Diese vier Einflussfaktoren stehen in Konkurrenz zueinander, was sehr schön durch das von Sneed formulierte Teufelsquadrat zum Ausdruck kommt. Das Teufelsquadrat nach Sneed zeigt, das wenn man die Kosten und Entwicklungsdauer reduzieren möchte die Diagonalen nach unten rechts bzw. links folgen muss.
Möchte man hingegen die Qualität und die Quantität (z.B. Funktionsumfang, Anforderungen etc.) erhöhen folgt man den Diagonalen nach oben links respektive rechts.

Möchte man nun einen oder mehrere Faktoren stärker berücksichtigen, angedeutet sind hier die Steigerung der Qualität und die Reduzierung der Entwicklungsdauer, so ist das nur möglich zu Lasten der beiden anderen Faktoren. Eine Reduzierung der Quantität und eine Erhöhung der Kosten sind somit unvermeidbar.
Die Produktivität, angedeutet durch das grüne Quadrat in der Mitte, lässt sich daher zwar im Teufelsquadrat verformen aber nicht beliebig vergrößern.
Auf der einen Seite lassen sich zwar mittelfristig Produktivitätssteigerungen erreichen, die Vergrößerung des grünen Quadrates, jedoch selten ohne einen Anstieg der Kosten.

kOa_silenCe

Beginner

Posts: 25

Location: Karlsruhe

Occupation: GER

  • Send private message

4

Saturday, November 6th 2004, 7:05pm

schau dir vielleicht mal das skript hier an...

erklärt das Problem bzw die Darstellung zwar nur ganz kurz aber meiner Meinung nach verständlich.

http://pm.fh-augsburg.de/medium/text/leh…1sose/pm/pm.pdf

seite 46

This post has been edited 1 times, last edit by "kOa_silenCe" (Nov 6th 2004, 7:06pm)


-=)GWC(RaMsEs

Unregistered

5

Sunday, November 7th 2004, 11:46pm

thx!
was ich noch wissen wollte, müssen die seiten immer gleci hsein? also mehr oder weniger immer ein quadrat bestehen? oder kann das auch mal drachenförmig sein?

kOa_DrohhyN_

Professional

Posts: 1,248

Location: Deutschland

Occupation: GER

  • Send private message

6

Monday, November 8th 2004, 12:47pm

wichtig ist dabei ja eigentlich nur, daß die fläche des ursprünglichen quadrats der fläche des trapez entsprechen muß.
drachenförmig kann es wohl nicht sein, denn wenn man zB die Qualität steigern will wird das automatisch auch die entwicklungsdauer erhöht werden (ad und bc sind immer parallel)

-=)GWC(RaMsEs

Unregistered

7

Monday, November 8th 2004, 2:40pm

Quoted

Original von kOa_DrohhyN_
en (ad und bc sind immer parallel)


das ist das was ich hören wollte ;)