Also alleine vom aufs-Bild-schauen - wieso nimmst du eine logistische Funktion, also ein Wachstumsmodell?
Für mich gibt es von den Daten keine Evidenz, dass dies eine sinnvolle Parametrisierung ist.
Zudem kannst du solche Wachstumsprozesse gerade so schätzen, wenn sich die Geschwindigkeitszunahme wieder verringert. Du hast allerdings dafür nur 3 bzw. 4 Werte. Wegen den beiden Werten in den 60er-70ern willst du erkennen, dass sich die Geschwindigkeitszunahme verringert und der Wachstumsprozess (sollte es denn das richtige Modell sein) schon in seiner weit gesättigten Phase liegt?
Das ist doch quatsch, die Aussagekraft der Werte um 1900 ist jetzt auch nicht mehr all zu groß.
Wenn du es schon so Schätzen möchtest, dann auf ein und derselben Technologie (dazu fehlen allerdings die Daten). Da sind unter Umständen kleine Wachstumskurven drin versteckt, aber du weißt bei der Makrokurve nicht, ob wir uns wirklich schon in einer Sättigungsphase befinden oder die beiden Werte in den 60/70er nur 2 Ausreißer waren.
Ich glaube eine Regression auf andere Faktoren könnte dir die Geschwindigkeit relativ gut erklären. Spritpreise, Materialpreise, ein Proxy für den Preis für Geschwindigkeit (Zug? Gehalt?) und vielleicht die Entwiclung der durchschnittlichen Flughöhe bei der gleichen Flugentfernung.
So wies jetzt da steht, ist es absolut unseriös. Eine Regression hätte schon deswegen mehr Aussagekraft, weil bei Flugzeugen kaum das technisch machbare verwirklicht wird, sondern viel eher das ökonomisch Sinnvolle für die nächsten 20 Jahre.
Was man produzieren kann und was produziert wird, dazwischen liegen Welten (welche vielleicht ein Ingenieur so nicht sieht, aber der soll ja auch Entwickeln).