You are not logged in.

  • Login
  • "Tsu_NilPferD" started this thread

Posts: 2,567

Location: Berlin

Occupation: GER

  • Send private message

31

Tuesday, April 15th 2008, 2:01pm

ich danke wieder allen :)

devil, kurvendiskusion geschichte-zukunft mach ich.

methadon, steuerung wollte ich eigentlich nicht mit reinnehmen. für den fall, dass ich arg zu wenig habe, denk ich nochmal drüber nach.

pawnee, thx for thoughts

smoerre, ruf mich jederzeit an

32

Wednesday, April 16th 2008, 7:39am

@ Nili ich konnte jetzt nicht alles lesen aber

Die Verbindung Flugzeug und farbiges Wasser find ich etwas eigenwillig. :D

Ich könnte Dir eine Nebelmaschiene (hab ne mini und ne Große) zur verfügung stellen. So könntest Du Dir nen eigenen Windkanal basteln.

Schreib ne Mail bei Interresse

  • "Tsu_NilPferD" started this thread

Posts: 2,567

Location: Berlin

Occupation: GER

  • Send private message

33

Wednesday, April 16th 2008, 11:41am

danke fred, aber dafür bleibt nicht mehr genug zeit ?(

kacke.

34

Wednesday, April 16th 2008, 11:59am

Zeit is relativ^^ Aber mit Deinem Mundwerk würde ich mir darüber eh keine Sorgen machen :D

Das machst Du schon!!!!

  • "Tsu_NilPferD" started this thread

Posts: 2,567

Location: Berlin

Occupation: GER

  • Send private message

35

Wednesday, April 16th 2008, 2:03pm

hm, dass mit dem erstellen des graphen ist doch schwieriger als erwartet :-$

help plz:
ich will punkte aus einer wertetabelle zu einem graphen werden lassen, bzw die funktion ermitteln, sodass ich in die zukunft prognostizieren kann

brauche x(2050) als wert und den graphen im intervall von 1903 bis 2050
Tsu_NilPferD has attached the following file:
  • nili_data.jpg (15.24 kB - 265 times downloaded - latest: Aug 2nd 2023, 11:01pm)

36

Wednesday, April 16th 2008, 2:21pm

ich nehme mal an, dass die eine Geschwindigkeit 6750 km/h war. hast du noch ein paar weitere Zahlen von zwischen 66 und 04? sonst wird es ein wenig ungenau ...

  • "Tsu_NilPferD" started this thread

Posts: 2,567

Location: Berlin

Occupation: GER

  • Send private message

37

Wednesday, April 16th 2008, 2:27pm

die geschwindigkeit war wirklich nur 3750. bitte also diesen wert zu vernachlässigen. leider keine weiteren werte dazwischen :(
€: den wert von 1956 (3058 km/h) bitte auch rauslassen

This post has been edited 1 times, last edit by "Tsu_NilPferD" (Apr 16th 2008, 2:30pm)


38

Wednesday, April 16th 2008, 3:11pm

ja, also alles was ich rausbekomme, sind werte so um die 11060 km/h für das Jahr 2050. An sich kann man relativ viel damit machen, weil man einen relativ großen Spielraum hat. Für genauere Werte bräuchte man ein Wertepaar so von 1985.
yellow_crush has attached the following file:
  • Extrapolation.jpg (207.62 kB - 193 times downloaded - latest: Jan 12th 2024, 11:24pm)

This post has been edited 2 times, last edit by "yellow_crush" (Apr 16th 2008, 3:17pm)


  • "Tsu_NilPferD" started this thread

Posts: 2,567

Location: Berlin

Occupation: GER

  • Send private message

39

Wednesday, April 16th 2008, 3:30pm

sehr geil danke. hast du icq/msn?

40

Wednesday, April 16th 2008, 4:15pm

301710285

Posts: 11,465

Location: Hamburg

Occupation: GER

  • Send private message

41

Wednesday, April 16th 2008, 6:21pm

Also alleine vom aufs-Bild-schauen - wieso nimmst du eine logistische Funktion, also ein Wachstumsmodell?
Für mich gibt es von den Daten keine Evidenz, dass dies eine sinnvolle Parametrisierung ist.

Zudem kannst du solche Wachstumsprozesse gerade so schätzen, wenn sich die Geschwindigkeitszunahme wieder verringert. Du hast allerdings dafür nur 3 bzw. 4 Werte. Wegen den beiden Werten in den 60er-70ern willst du erkennen, dass sich die Geschwindigkeitszunahme verringert und der Wachstumsprozess (sollte es denn das richtige Modell sein) schon in seiner weit gesättigten Phase liegt?
Das ist doch quatsch, die Aussagekraft der Werte um 1900 ist jetzt auch nicht mehr all zu groß.

Wenn du es schon so Schätzen möchtest, dann auf ein und derselben Technologie (dazu fehlen allerdings die Daten). Da sind unter Umständen kleine Wachstumskurven drin versteckt, aber du weißt bei der Makrokurve nicht, ob wir uns wirklich schon in einer Sättigungsphase befinden oder die beiden Werte in den 60/70er nur 2 Ausreißer waren.

Ich glaube eine Regression auf andere Faktoren könnte dir die Geschwindigkeit relativ gut erklären. Spritpreise, Materialpreise, ein Proxy für den Preis für Geschwindigkeit (Zug? Gehalt?) und vielleicht die Entwiclung der durchschnittlichen Flughöhe bei der gleichen Flugentfernung.

So wies jetzt da steht, ist es absolut unseriös. Eine Regression hätte schon deswegen mehr Aussagekraft, weil bei Flugzeugen kaum das technisch machbare verwirklicht wird, sondern viel eher das ökonomisch Sinnvolle für die nächsten 20 Jahre.
Was man produzieren kann und was produziert wird, dazwischen liegen Welten (welche vielleicht ein Ingenieur so nicht sieht, aber der soll ja auch Entwickeln).

42

Wednesday, April 16th 2008, 6:27pm

Stimmt. Aber wie du schon sagst, kann man es eigentlich nicht so machen. Dafür fehlen Daten usw. Aber: Es ist ein Schulvortrag, da muss es nur gut aussehen. Und für mehr ist einfach keine Zeit. Das die Sache nicht wissenschaftlich ist, weiß ich selber. Aber für ne einfache Anschaulichkeit kann es reichen.

Ich wollte damit keine Wissenschaft betreiben, sondern nur ein einfaches Bild für einen Votrag beisteuern. :)

Posts: 11,465

Location: Hamburg

Occupation: GER

  • Send private message

43

Wednesday, April 16th 2008, 7:05pm

Dann sollten wir ein Polynom vom Grad 14 an die Daten fitten. :D
Na ok, um ne Aussage zu treffen reicht es. Aber die Aussage wäre schon sehr negativ: schneller wirds praktisch nie mehr. Da würde ich doch eher auf Nummer sicher gehen und und linear oder quadratische Funktion schätzen.

Aussage linear: Es wird schneller
Aussage quadratisch: Es wird wahnsinnig schnell schneller

Ich halte vom Sachverhalt eine logistische Funktion für gar nicht so schlecht gewählt. Gewichte doch einfach die Werte mit abnehmenden Gewichten für ältere Wertepaare. Das ist zwar heuristisch, dadurch würde sich aber die Funktion etwas verschieben und wir wären graphisch noch nicht praktisch vollkommen in der Sättigungsphase drin.

44

Wednesday, April 16th 2008, 7:08pm

Weiss aber nicht, wie diese Gewichtung vorzunehmen wäre. Also rein technisch ...

Posts: 11,465

Location: Hamburg

Occupation: GER

  • Send private message

45

Wednesday, April 16th 2008, 7:46pm

btw kann es sein, dass du Werte vergessen hast? Ich zähle in der Wertetabelle 14, bei dir nur 12 + eine Extrapolation.
1965 wäre dann recht entscheident, dies ist auch ein Ausreißer, da er plötzlich weit unter dem 1961er Wert liegt.
Irgendwas scheint in der Wertetabelle nicht zu stimmen.

Es kommt drauf an, wie du das Modell schätzt. Entweder minimierst du eine Fehlersumme, oder du benutzt Maximum Likelihood.

LS: Du hast für jeden Zeitpunkt ein Residuum, üblicherweise wird die Summe der quadrierten Residuen minimiert. Hier kannst du jeden Term einzeln gewichten.

ML: Man hat eine Verteilungsannahme und maximiert dann die Wahrscheinlichkeit für den Parameterwert bei gegebenen Daten.
Logistische Gleichungen werden üblicherweise so geschätzt, hier kannst du nichts beeinflussen.