Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

31

08.08.2007, 11:09

Kontra Schuluniform:Wenn du Schuluniformen hast finden die halt andere Statussymbole außer Klamotten. Dann ist es halt das Handy, die Uhr, die Frisur vom Superduper Frisör der Stadt, oder oder oder.

Pro: Diese oben genannten Dinge sind nicht ganz so "offensichtliche" Statussymbole wie Kleidung das stimmt schon. Daher wäre eine Schuluniform auf alle Fälle ein Schritt in die richtige richtung. Schaden tut sie imho nix.

Unterm Strich wäre ich auch dafür.

Zu der Individualität: Es gibt ja wohl genug Freiraum, seine Individualität zu entwickeln. Dass es heute über Statussymbole gemacht wird mag sein Yeza, aber wo steht geschrieben, dass das immer so sein wird bzw sich nicht ändern lässt. Vielleicht nicht von heute auf morgen. Aber versuchen darf man es ja wohl oder?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »kOa_Borgg« (08.08.2007, 11:10)


32

08.08.2007, 11:10

Yeza, der 13 Jährige hat gar keine Wahl! Er hat nicht mehr die Möglichkeit sich durch Klamotten hervorzuheben, das heisst er muss sich andere Sachen suchen wie z.Bsp die Schulleistung.
Mit Uniformen werden nicht alle Probleme gelöst aber zumindest das große "Markenproblem" was in jeder Schule massiv problematisch ist.

Absolut dafür und ich bin sicher dass er kommen wird.

33

08.08.2007, 11:14

Zitat

Kontra Schuluniform:Wenn du Schuluniformen hast finden die halt andere Statussymbole außer Klamotten. Dann ist es halt das Handy, die Uhr, die Frisur vom Superduper Frisör der Stadt, oder oder oder.


Zur Schuluniform gibt es eine generelle Kleiderordnung, was getragen werden darf und was nicht. Handyverbot gibts jetzt schon an vielen Schulen. Aber wie gesagt, alle Probleme kann man damit nicht lösen, aber es ist ein Schritt in die richtige Richtung.

Eben auch für Frauen, die gezwungen werden Röcke zu tragen, und somit eine richtige Erziehung zur Frau haben. Schaut Euch doch das Gejammer über die Emanzipation an, Frauen wie Männer kotzt das Thema nur noch an. Nur ein paar Hardliner forcieren das immer noch. Frau will wieder Frau sein, der Trend ist klar erkennbar in Mode, Haushalt und Beruf.

Yezariael

Erleuchteter

Beiträge: 5 157

Wohnort: ... da wars dunkel und kalt...

  • Nachricht senden

34

08.08.2007, 11:16

Zitat

Original von Premium
Eben auch für Frauen, die gezwungen werden Röcke zu tragen, und somit eine richtige Erziehung zur Frau haben..


so einen sch*** hab ich schon lange nicht mehr gehört!
ich würde niemals nen rock anziehen!!!

wieso sollen kleine dicke Mädchen gezwungen werden Röcke zu tragen, in denen sie eh nur ausgelacht werden??

edit: ich kann mich erinnern, dass auf meinem Gymnasium früher die Schuluniform mal ganz groß diskutiert wurde...
es gab Elternabende, Versammlungen, Schülerabstimmungen und und und.

Interessant war, dass ca. 75% der Eltern dagegengestimmt haben , bei den Schülern warens "nur" 60 oder 65%...

Es gab dann einen "Probemonat" für Schul Tshirts.
Dunkelblau mit Logo drauf.
Gut, die Dinger haben fast nix gekostet (unter 10 Euro glaub ich), da gabs paar Varianten mit Pullovern und Polohemden.

Nach dem Probemonat haben einige diese Shirts immernoch getragen, aber die mehrheit wollte wieder die eigenen Sachen tragen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Yezariael« (08.08.2007, 11:21)


35

08.08.2007, 11:17

Zitat

Original von CULT_Bastrup
england heisst glaube ich dieses land, wo kinder so extrem respektvoll, weil optisch gleichgestsellt, miteinander umgehen....


Ich bin mir sicher, Du hast jahrelang das Verhalten englischer Schüler während ihres Aufenthaltes in der Schule studiert und nimmst daher Deine fundierten Aussagen. :rolleyes:

Darüber hinaus gibt es ganz sicher keine weiteren Einflußgrößen, die den gegenseitigen Umgang der Kinder beeinflußen und für den Vergleich England - Deutschland relevant wären.

36

08.08.2007, 11:18

Du bist auch keine Frau sondern ein Ergebnis der Emanzipationswelle. Aber dafür kannst Du nichts, aber ich würde gerne neue junge Frauen davor bewahren, dass durchzumachen was Du durchgemacht hast.

Yezariael

Erleuchteter

Beiträge: 5 157

Wohnort: ... da wars dunkel und kalt...

  • Nachricht senden

37

08.08.2007, 11:22

Zitat

Original von Premium
Du bist auch keine Frau sondern ein Ergebnis der Emanzipationswelle.


du hast sowas von keine ahnung, also halt du dich diesmal aus diesem thema raus!

Yen Si

Erleuchteter

Beiträge: 5 884

Wohnort: Boizenburg/Elbe

Beruf: GER

  • Nachricht senden

38

08.08.2007, 11:27

Ganz ruhig Yeza.
Das ist nur weil Borgg keinen Bock mehr im Marmeladenthread hat.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Yen Si« (08.08.2007, 11:27)


39

08.08.2007, 11:29

Pfff Ich hab Freitag Samstag gearbeitet...
Schuluniform nur, wenn Mädls extrem kurze Miniröcke bekommen, außer die übergewichtigen, die bekommen einen Pyjama :D

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Liner« (08.08.2007, 11:30)


40

08.08.2007, 11:38

Zitat

Original von Yen Si
Ganz ruhig Yeza.
Das ist nur weil Borgg keinen Bock mehr im Marmeladenthread hat.

Daran liegts eigentlich nicht. Banshee hats verboten. Ich glaub deswegen ist das da versumpft ;)

41

08.08.2007, 11:39

Zitat

Original von Premium
Eben auch für Frauen, die gezwungen werden Röcke zu tragen, und somit eine richtige Erziehung zur Frau haben.

dürfte die dümmste aussage sein, die ich je von dir gelesen habe.

42

08.08.2007, 11:42

Ein Handyverbot an Schulen fänd ich auch sehr sinnvoll. Das könnte man noch draufpacken.


@Bastrup

Mal wieder ein sehr intelligenter Einwand von dir!!
Die kompletten Rahmenbedingungen sind natürlich auch die gleichen und nur die Schuluniformen machen da den Unterschied.
Wieso bist du nur so schlau??
Die Amis haben zB auch keine Schuluniformen aber was sagt uns das jetzt?
Neuseeland, Japan und Korea haben Schuluniformen. Was heisst das jetzt?
Ansonsten siehe disasters posting.

@Yeza

Ja glaub ich. Also ich kenn ein paar 13 jährige und die definieren sich nicht nur über ihre Klamotten. Mit Sicherheit drücken sie da auch etwas aus aber nur am Rande und nicht ausschließlich.
Außerdem ist das doch wurscht ob die das gleich verstehen. Dann zwingt man sie mit einer Schuluniformpflicht zu ihrem Glück und fertig.
Als ob die das selber entscheiden sollten.
Wann wenn nicht in der Schule kann man Kindern diese Oberflächlichkeit abgewöhnen??
Zuhause? Wohl kaum.
Wir sind alle individuell aber genau das haben wir alle gemeinsam ^^
Man kann nicht früh genug merken, dass man Leute nicht anhand von Klamotten beurteilen sollte. Anzugträger ist nicht gleich Anzugträger usw.

Individualität bezeichnet die Einzigartigkeit einer Person, ihre Eigenart, die in entsprechenden Begabungs- und Persönlichkeitsfaktoren zum Ausdruck kommt

Im Endeffekt ist mir auch wurscht was die Eltern wollen. Die Eltern wollen, dass die Kinder in der Schule etwas lernen und auch erzogen werden.
Wie soll das die Schule machen, wenn sie immer alles blockieren??
Die meisten Eltern sie doch eh zu dumm um Kinder zu erziehen also muss man es ihnen abnehmen.

Jeder Mensch ist speziell und wertvoll da ist es völlig wurscht was er anzieht. Was man aber immer mehr fördern muss ist das schauen auf diese Werte und den Charakter der Menschen. Es wird hier wohl keiner bestreiten, dass unsere Gesellschaft immer oberflächlicher wird und schon extrem ist. Wie kann man da aber gerade auf die nächsten Generationen einwirken?? Nur in der Schule und was liegt dann näher als eine Schuluniform?
In den USA gibts zwar keine Uniformen aber Collegeklamotten damit sich die Studenten besser mit ihrem COllege identifizieren. Was ist daran schlecht??


@Premium

Musst doch nicht immer persönlich werden oder?

43

08.08.2007, 11:43

Mit der Logik hat meine Mutter keine richtige Erziehung zur Frau erhalten. Abgesehen davon, dass sie nur Hosen trägt, kann ich aber nichts Ungewöhnliches feststellen - wobei Hosen eigentlich auch nichts Ungewöhnliches sind. Vielleicht ist das in Sachsen anders, wer weiß.

45

08.08.2007, 11:47

genau disaster, ich habe ich damit beschäftigt, scheint der kleine aber feine unterschied bei uns zu sein... :D

keine ahnung ob großbritanien zu deinen beschäftigungsfeldern zählt, eher nicht vermute ich jetzt mal, sonst hättest du nicht einfach mal rausgehauen, dass optische gleichstellung=toleranz in der schule bedeutet. ich könnte es nur anhand meiner zweitfrau ( das ist wahrer luxus freunde! :D ), die mehr als 10 jahre mit einem libanesen und gemeinsamen kindern in london gelebt hat, meiner schwester, die mit meinem neffen mehr als 8 jahre in london und manchester gelebt hat und nun auf verschlungenen diplomatischen pfaden in äthiopien lebt und meinem englischen teil der familie mütterlicherseits erleutern. unterlasse dies aber, da dies in einem austausch von meinungen, der ja scheinbar nicht auf empirischen und pädagogischen erkenntnissen fusst, eh unwichtig wäre, wie premse ja eindrucksvoll demonstriert.

ich bahupte im übrigen, dass die hänseleien, die du als grund für schuluniformen, bzw. den vermeintlichen wegfall, nicht im geringsten mit markenklamotten zusammenhängen, diese sind nur ein symptom, sondern vielmehr mit sozialen unterschieden, die sich sowohl von unten nach oben, wie auch von oben nach unten ausdrücken, ua auch von der entsprechenden schulform abhängig sind. im übrigen gibt es sogar wissenschaftliche untersuchungen, ist ja nicht so, dass das masters seiner zeit vorraus wäre, die ziemlich deutlich aufzeigen, dass sich der drang zum markenkonsum weg von klamotten, auf andere artikel verlagert, beispielsweise uhren, schuhe, handys sowieso. genauso in japan im übrigen, auch ein land mit hoher tradition hinsichtlich schuluniform. und eigentlich dein paradeland hinsichtlich leistungsgedanken, selbstverleugnung und unterwürfigkeit gegenüber dem unternehmen und dem profit! im übrigen das land mit der höchsten selbstmordrate unter schülern. wir würden ja nicht gerade behaupten, dass es in japan keinen drang zum markenkonsum unter jugendlichen gäbe oder? wie es allerdings in der japanischen realität aussieht kann ich nicht selbst beurteilen, kenne nur erwachsene japaner in europa.  8)

46

08.08.2007, 11:49

Zitat

Original von _MIB_Eisbaer

Jeder Mensch ist speziell und wertvoll da ist es völlig wurscht was er anzieht. Was man aber immer mehr fördern muss ist das schauen auf diese Werte und den Charakter der Menschen.


Genau deshalb sollte jeder tragen dürfen was er will und zwar auch wo er will.
Also muss man bei der grässlichen konservativen Kleidung anfangen.
Anzug+Krawatte.
1. Haben alle das gleiche an, womit sie irgendwie eine gesellschaftliche Stellung ausdrücken wollen, das is in der heutigen Zeit sowieso längst überholt.
2. Sind die Dinger viel zu teuer.
3. Sehen Anzüge nur gut aus, wenn man eine gute Figur hat, deshalb sehen 90% der Träger auch zum k..... aus.

Partizan_ch

Erleuchteter

Beiträge: 3 349

Wohnort: Jugoslawien

Beruf: CH

  • Nachricht senden

47

08.08.2007, 11:54

ich hatte auch samstags schule und habs gehasst.

bei mir war die gleichung einfach --> mehr nachmittage frei = Mehr Zeit zum arbeiten

48

08.08.2007, 11:55

@Bastrup: Niemand behauptet, mit der Einführung von Schuluniformen sind alle Probleme vom Tisch. Ich glaube aber schon, dass Hänseleien sehr stark auch auf Äusserlickeiten basieren.

Es gibt genug Studien, die belegen, wie wichtig der erste - vor allem optische - Eindruck ist. Mit diesem Thema habe ich mich auseinandergesetzt und diese Thematik gilt für Menschen allgemein, schließt also Kinder und selbst die seltsamen Engländer mit ein. :D

Die ersten Minuten, bzw. Sekunden einer Begegnung entscheiden häufig darüber, wie man den anderen einstuft und wie sympathisch man ihn findet. Ein Fehlurteil (egal in welche Richtung) in dieser kurzen Phase lässt sich später nur sehr sehr zäh korrigieren, wenn überhaupt.

Daher bin ich der Ansicht, dass durch den Wegfall von Statussysmbolen (Schuluniformen, keine Handys, Schmuck etc.) dieser Eindruck nicht von oberflächlichen Werten getrübt würde und die Kinder eine völlig andere Chance bekommen.

Das bedeutet nicht, dass sie später in der Folge nicht doch materialistisch werden, denn sie leben nunmal nicht ausschließlich in der Schule.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »disaster« (08.08.2007, 11:55)


49

08.08.2007, 12:03

wie jetzt eisbär, du sieht es endlich ein? was länge währt oder stetter tropfen usw kann ich da nur sagen!

natürlich ist england das beste beispiel gegen schuluniformen, wenn jemand behauptet, auf dem schulhof und im miteinander fänden hänseleien nicht statt, wenn alle nur die gleichen klamotten tragen! das ist einfach an der realität vorbei. mein kleiner neffe ist mokkabraun, vater aus zimbabwe und mutter aus hamburg, meinst du er hatte nicht zu leiden, weil er eine uniform anhatte? nur mal so als erstes beispiel!
dann schau dir doch mal den alltag an, wenn schüler aus der schule rauskommen, wo ist denn euer wissenschaftlicher beleg, dass schuluniformen aus kindern sozialere menschen machen und dies nach der schule auch mit nach hause nehmen? den gibt es nicht, es gibt aber genau die untersuchungen, dass sich am sozial verhalten durch uniformen nicht viel ändert. am beispiel englands könnte man auch noch die kosten ins feld führen, uniformen müssen selbst bezahlt werden und es gibt sie in unterschiedlichen qualitäten, ups...schon wieder markendenken und das trotz schuluniformen, in neuseeland übrigens auch!
bisher stehen hier einfach nur zuviele behauptungen im raum, die durch untersuchungen aber schon lange wiederlegt sind oder premse kommt mit seinem nationalen frauenbild, welches bisher im übrigen das einzige argument pro schuluniform war, welches mich persönlich überzeugen konnte! der rest ist populistisch und könnte dirket von stoiber kommen, aber dem stehen hier ja auch nicht viele fern!
ganztagsschule wäre für mich ein ganz anderes thema, allerdings überzeugt mich der ansatz von dir, die kinder würden dann solange weggeschlossen und könnten keinen scheiss bauen, auch nicht so richtig. ich wäre versucht anders zu argumentieren und sehe in der ganztagsschule im übrigen die kapitulation vor der familie. hier könnte man nun wunderbar den bogen zu den anderen threads schlagen und versuchen dies ganzheitlicher zu betrachten, aber das lassen wir mal lieber.  8)

50

08.08.2007, 12:10

Eine Tierparabel zur Problematik einer Schuluniform.


Tiere im falschen Wertestrudel

[Schauplatz: Die Waldschule im Siebenweltwunderwald]
Die Kindertiere diskutieren
Eule: Das Rechnen, das Rechnen, das rechnet sich später.
Fuchs: Die Ökonomie optimiert den Wald.
Schildkröte: Der Sport gibt mir Selbstvertrauen.
Pinguin: Der Frack hüllt mich in Erotik.
Der Lehrerdelphin kommt hinzu. Er trägt zwei Wasserflaschen mit Schläuchen auf dem Rücken, damit er nicht erstickt
Delphin:
Ich hörte das Orakel sagen,
Ihr sollt ab heute Uniformen tragen.
Gleichheit und Kollektiv als sozialen Normen
Sollen die Tiere des neuen Waldes formen.
Hier zieht an die neue Montur
Dann seid ihr nicht länger so stur.
Die Kindertiere ziehen die neuen Kleidungsstücke an und sehen fortan aus wie kleine Pinguine. Die Meinungen sind geteilt.
Eule: So schön, ein Frack, so schön.
Fuchs: Das fördert die Performance.
Schildkröte: Die Kluft hindert mich bei der Leichathletik. Nun bin ich den Haschspritzen hilflos ausgeliefert.
Pinguin: Meine Individualität ist zerstört. geht ab
Die Glocke läutet, der Unterricht beginnt.

Delphin:
Sind alle vollzählig? zählt die Kindertiere
Einer fehlt. Wer blieb zu Haus?
Ich kann es nicht erkennen,
Es sehen ja alle gleich aus.
Wie soll ich eure Namen nennen?
Ich weiß nicht mehr ein, noch aus.
Eule:
Es fehlt der Pinguin.
Er hielt es nicht länger aus.
Er schmiss alles hin.
Und ging allein nach Haus.
Schildkröte:
Er wurde seiner Selbst betrogen,
Der Erotik seines Fracks beraubt.
Er widmet sich bestimmt den Dorgen,
Was habt ihr denn sonst geglaubt?
Auch ich bin schwer mitgenommen,
Ach, diese blöden Schuluniformen.
Dephin:
Vielleicht hatte das Orakel unrecht,
Ich hätte hören sollen auf den Specht.
Er sagt, lass die Finger von der Kleidung.
Doch ich gab nicht viel auf seine Meinung.
Den falschen Wertestrudel kann man nicht ablegen wie alte Kleider,
man muss ein Vorbild sein, das ist schwer, ja leider.
Die Schildkröte zerstört in ihrer Verzweiflung dem Delphin die lebensnotwendigen Wasserflaschen. Es gibt einen lauten Knall. Danach röchelt der Delphin auf dem Waldboden und entschläft für immer.
Schildkröte: Es tut mir leid.
Eule: Das Rechnen, das Rechnen, das rechnet sich nicht länger.
Fuchs: Die Ökonomie hilft nicht in einer Wertedebatte.
Pinguin kommt aus einem Versteck:
Wer Gleichförmigkeit sät
wird Totalität ernten.

edit: nun dürften aber alle fehler draußen sein. ;) :) :)

Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von »SenF_tari« (08.08.2007, 12:22)


51

08.08.2007, 12:18

Zitat

Original von CULT_Bastrup
der rest ist populistisch und könnte dirket von stoiber kommen, aber dem stehen hier ja auch nicht viele fern!


Du musst hier nicht gleich die ganz grossen Geschütze auffahren. :P

Samstagsschule, (unter anderem?) weil die Schulzeit auf 12 Jahre verkürzt wurde? So ein Quark, ich habe mich da 12 Jahre mit jeweils 5 Tagen in der Woche hingeschleppt, und fand schon das letzte Jahr ziemlich überflüssig. Für den Pflegezivi hat das Gymnasium naturgemäss nichts gebracht (meine intellektuelle Höchstleistung in 11 Monaten: die Anzahl der Desserts auf einem Blech nicht durch Zählen herausfinden, sondern durch Multiplikation der Zeilen und Spalten... wohow), und die kalte Dusche beim Studium wäre mir auch bei 13 Jahren mit 6 Tagen die Woche nicht erspart geblieben.

52

08.08.2007, 12:22

Zitat

Original von Yezariael
wenn man erst abends nach hause kommt schlüpf ich lieber in einen jogginganzug als mich nochmal umzuziehen.

Wer findet den Logikfehler?

Yezariael

Erleuchteter

Beiträge: 5 157

Wohnort: ... da wars dunkel und kalt...

  • Nachricht senden

53

08.08.2007, 12:24

ich meinte nochmal ne tagesmontur anzuziehen -.-
kann man sich doch aber denken oder??

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Yezariael« (08.08.2007, 12:24)


54

08.08.2007, 12:24

Zitat

Original von CULT_Bastrup
mein kleiner neffe ist mokkabraun, vater aus zimbabwe und mutter aus hamburg, meinst du er hatte nicht zu leiden, weil er eine uniform anhatte?


Kannst Du nicht mal versuchen, bei der Bewertung der Schuluniform, sämtliche anderen Einflußgrößen aussen vor zu lassen? :rolleyes: Selbstverständlich muss man es ganzheitlich betrachten, wenn man den Umgang von Schülern miteinander verbessern will.

Aber es ist doch wohl unbestritten, dass dein mokkabrauner Neffe eher noch mehr Probleme bekommt, wenn er zusätzlich zur Hautfarbe auch noch in geerbten C&A-Klamotten ohne Handy aufläuft, während die anderen mit teuren "angesagten Sachen" am Start sind. Oder umgekehrt, er hat die neuesten angesagten Sachen, die Bleichgesichter aber nicht und er wird aus Neid ausgegrenzt: "Guck mal was der @!§$%& Nigger alles hat .."

Die Schuluniform löst sicher nicht jedes Problem und Unterschiede in Hautfarbe etc. benötigen zusätzliche Massnahmen, aber deshalb sind Uniformen immernoch sinnvoll.

55

08.08.2007, 12:30

Zitat

Original von _MIB_Eisbaer
Im Endeffekt ist mir auch wurscht was die Eltern wollen. Die Eltern wollen, dass die Kinder in der Schule etwas lernen und auch erzogen werden.
Wie soll das die Schule machen, wenn sie immer alles blockieren??
Die meisten Eltern sie doch eh zu dumm um Kinder zu erziehen also muss man es ihnen abnehmen.

Ich glaube nicht, dass das die Aufgabe der Schule sein kann und sollte. Dass viele Eltern zu dämlich zum Erziehen der Kids sind ist sicher wahr. Nur die Antwort daruf ist imho nicht die Schule.
Erstens ist es recht schwer mit einer Person 30 erziehen zu wollen. Zweitens ist der Hauptteil der Erziehung um das 7te Lebensjahr rum abgeschlossen. Danach effen die Kinder bis zum Anfang der Pubertät das nach, was die Eltern tun. Aber grundlegende Dinge sind bereits drin. Ab der Pupertät sind Erziehungsmaßnahmen eher Kontraproduktiv, da die Kinder da eh auf Konfrontation gehen...
(Ich weiß es gibt da durchaus andere Lehrmeinungen über das Thema)

56

08.08.2007, 12:40

Zitat

Original von Yezariael
ich meinte nochmal ne tagesmontur anzuziehen -.-
kann man sich doch aber denken oder??


Du musst auch Leute wie Napo bedenken ;)

@Basti

Das mit deinem Neffen ist ein Allgemeines Porblem und nicht nur aufs Outfit bezogen oder meinst du nicht?
Im Endeffekt bestätigst du ja sogar das was disaster und ich sagen.
In England wo Dunkelhäutige eher an der Tagesodnun sind als hier wird er wegen einem kleinen Unterschied gehänselt. Müsste man dann nicht versuchen unnötige Angriffsflächen zu minimieren???
Mit Sicherheit wird die Schuluniform nicht alle Probleme lösen aber wenn sie ein paar Kindern den Gang in die Schule erleichtert ist es das Wert oder?
Man muss da auch nicht unbedingt eine Schulinform für alle machen dh jede SChule kann da individuell ihr Design (Logo) gestalten und das durch Schulprojekte oder Wettbewerbe. Das fördert die Identifikation mit der Schule und wer sagt denn, dass die Uniformen sch.. aussehen müssen?

Ansonsten würde ich Handys und auffälligen Schmuck an schulen so oder so verbieten also bleibt nicht mehr viel zum angeben.

Wie disa schon schreibt macht man sich innerhalb der ersten Sekunden ein Bild welches sehr schwer veränderbar ist und wieso soll man in der Schule schon durch Klamotten eine Barriere aufbauen??

57

08.08.2007, 12:44

Wieso wiederholst Du alles, was ich schreibe? :D

58

08.08.2007, 12:46

samstagunterricht mag zwar für die ein oder andere Schule eine nützliche Option sein, aber irgendwie werden damit doch wieder jede menge andere Probleme außen vor gelassen...

erstmal ists doch für die "problemkinder" kein Unterschied, ob sie halt täglich ab 12, 13 Uhr auf der Straße rumgammeln oder ob sie immer bis in den Nachmittag unterricht haben und Samstags bis 12 schlafen und dann was anderes machen.

Dazu kommt, dass die Option für Samstagsschule von einigen Schulen/Personen nur gewünscht wird, weil sich dann die Umfunktionierung zur Ganztagsschule mit Betreuung, Kantine etc sparen lässt (wir ham z.b. nichts dergleichen).

Dann mangelt es immer noch an Lehrern Stundenausfall/ersatz wurde nicht merklich verbessert. Die Stundenverteilung insgesamt ist auch nicht sonderlich logisch. Bei uns hat niemand mehr Wochenstunden als die 6t-Klässler (33).

Dazu kommt, dass ich in der 13. in NRW jetzt noch 26 Wochenstunden habe, d.h. einmal nachmittags Sport und zweimal vor 12 aus. Wirklich viel Allgemeinwissen lerne ich auch nicht mehr, in 4, vielleicht 5 Kurse lerne ich noch wirklich etwas. Wenn ich mir anschaue wie viel weniger Stunden ich jetzt habe, würde ich gerne noch eine Fremdsprache lernen, was an der Schule aber nicht geht.

Naja, ansonsten war ich auch noch nie Samstags in der Schule, hab auch erst in der 12 das erste mal richtig nachmittags unterricht gehabt (sonst vielleicht mal ne 7. stunde bis 14:15), uns insofern nie die notwendigkeit von samstagsunterricht als ausgleich gesehen.

59

08.08.2007, 12:48

Zitat

Original von disaster
Wieso wiederholst Du alles, was ich schreibe? :D




60

08.08.2007, 12:59

Bestrafe Einen, erziehe Hunderte.
Ich bin dafür, dass pro Klasse nur einer eine Schuluniform tragen muss. Das spart Kosten.