Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

31

07.03.2006, 14:45

Zitat

Große Meerestiere, wie Pottwale gehören sicher nicht zum Beuteschema des Riesenkalmars. Man kann also mit Sicherheit davon ausgehen, dass der Pottwal den Riesenkalmar jagt und nicht umgekehrt.

von http://www.weichtiere.at/Kopffuesser/kalmar.html

32

07.03.2006, 16:10

Zitat

Original von DoC_IanPooley
hm, hab nochmal nachgekuckt. gefunden hab ich nur das hier

kann ja sein dass ich mich täusche, ich schrieb doch dass ich glaube :P

Am 30. September 2004 gelang es den japanischen Forschern Tsunemi Kubodera und Kyoichi Mori vom nationalen Wissenschaftsmuseum in Tokio durch eine Kamera in einer Tiefe von 900 Metern Bilder eines lebenden Exemplares vor den Ogasawara-Inseln im Nordpazifik zu schießen. Das Tier verlor einen seiner Fangarme, als dieser sich im Köderhaken verfing. Die Länge des Fangarmes betrug 5,5 Meter, was auf eine Gesamtlänge des Tieres von rund acht Metern schließen lässt. Bei dieser Gelegenheit konnte auch beobachtet werden, dass diese Tiere aktiv jagen. Es sind die ersten Aufnahmen eines lebenden Riesenkalmars in seinem natürlichen Lebensraum. Die Bilder wurden am 28. September 2005 in der Fachzeitschrift Proceedings of the Royal Society B veröffentlicht.

33

07.03.2006, 16:56

Hab aber mal nen bericht ber die Riesenkraken gesehen, wo an Walen Saugnapfabrdrücke gefunden worden sind, die so groß waren, dass der Kraken über 60m groß sein müsste. Nen 60m krake frisst doch sicher nen 25m Pottwal.

34

07.03.2006, 16:58

Ein 25 Meter Pottwal wiegt immer noch ein Vielfaches von einem 60 Meter Riesenkalmar, unterschätz das nicht. Wobei Pottwale sowieso "nur" 18 Meter lang werden. Ich vermute mal dass diese Saugnapfabdrücke aus der Kindheit des Wals stammen und mit der Zeit gewachsen sind.

35

07.03.2006, 17:16

Gut, kann natürlich sein. Wissen tuts man nie genau, ka was da unten so alles lebt^^

36

07.03.2006, 17:19

hä?

wie soll das bitte gehen?

Nur weil der Krake mit seinem Fangarm das Atemloch vom Wal verschliest, heißt das noch lange nicht das der dann erstickt Oo, der kann doch nicht im Wasser atmen, zur Not mampft der da unten erstmal gemütlich seine Krake auf taucht dann auf und öffnet seinen Schlund, lässt einhundert liter Luft herein und wartet bis der arm aus seinem Kopf geht oder so, außerdem verschließt der wal das loch bestimmt mit muskeln, und ich glaube nicht das son Weichtier wie die Krake sone Kontrolle über ihren Arm hat das sie sich in das verschlossene Atemloch von nem Wal bohrt. Und wenn es 60Meter große Kraken gibt, kann ja sein das die da unten neben den 20 meter großen rumschwimmen, und auch mal schnel nen Potwal schnabulieren, wenn der sich aber losbeist und auftaucht sind dann so große Saugknöpfe drin. Wie sollen btw abgebissene und somit abgestorbene Saugknöpfe eines Kraken im Darm eines Potwals mitwachsen?

Außerdem wird ein Blauwal ca 30 Meter lang, schonmal an sonem Blauwal skelett vorbei gegangen? Wenn man den Blauwal mit Flugzeugen und echopeilung easy orten kann, selbst in 2km tiefe, dann kann man doch ne 60 Meter große Krake easy orten, vor allem weil sich das teil ja rumbewegt, es werden sich wohl kaum Unterwasserberge etc minütlich verschieben

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »FROST_FireFox« (07.03.2006, 17:22)