Quoted
Original von MfG_dainty
aber samstag von was soll das denn bitte kommen sams|tag oder was -.-
Quoted
Der Name Samstag, althochdeutsch sambaztac, kommt von einer erschlossenen vulgärgriechischen Form *sambaton des griechischen Wortes sabbaton, das letztlich auf hebräisch Schabbat zurückgeht. Er verbreitete sich mit der Missionierung des süddeutschen Sprachraums donauaufwärts und herrscht heute noch in Süd- und Westdeutschland vor. Vor allem in der jüdischen Religion und in der christlichen Gemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten gilt er als Feiertag (siehe auch Schabbat). Die romanischen Sprachen gehen einheitlich darauf zurück: franz. le samedi, ital. il sabato, span. el sábado.
Die Bezeichnung Sonnabend ist ein Anglizismus und bedeutet nicht nur Vorabend, sondern Vortag des Sonntags (vgl. Heiligabend als Benennung ebenfalls des ganzen Tages vor dem Weihnachtsfest). Die Bezeichnung kam mit der angelsächsischen Missionierung in die ahd. Sprache, womit man die Erinnerung an vorchristliche Gottheiten (lat. Saturni Dies; engl. Saturday von altengl. Sæterdæg; nd. Saterdag - s.u.) wie beim Begriff Mittwoch vermied. Er wird vor allem in Norddeutschland und im Ostmitteldeutschen verwendet, wird jedoch zunehmend vom süddeutschen Samstag verdrängt. "Sonnabend" war in der DDR (entsprechend der vorherrschenden regionalen Verbreitung) die offizielle Bezeichnung.
This post has been edited 1 times, last edit by "OoK_Isch" (Jan 6th 2006, 9:05pm)
Quoted
Original von OoK_Isch
Quoted
Original von MfG_dainty
aber samstag von was soll das denn bitte kommen sams|tag oder was -.-
Quoted
Der Name Samstag, althochdeutsch sambaztac, kommt von einer erschlossenen vulgärgriechischen Form *sambaton des griechischen Wortes sabbaton, das letztlich auf hebräisch Schabbat zurückgeht. Er verbreitete sich mit der Missionierung des süddeutschen Sprachraums donauaufwärts und herrscht heute noch in Süd- und Westdeutschland vor. Vor allem in der jüdischen Religion und in der christlichen Gemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten gilt er als Feiertag (siehe auch Schabbat). Die romanischen Sprachen gehen einheitlich darauf zurück: franz. le samedi, ital. il sabato, span. el sábado.
Die Bezeichnung Sonnabend ist ein Anglizismus und bedeutet nicht nur Vorabend, sondern Vortag des Sonntags (vgl. Heiligabend als Benennung ebenfalls des ganzen Tages vor dem Weihnachtsfest). Die Bezeichnung kam mit der angelsächsischen Missionierung in die ahd. Sprache, womit man die Erinnerung an vorchristliche Gottheiten (lat. Saturni Dies; engl. Saturday von altengl. Sæterdæg; nd. Saterdag - s.u.) wie beim Begriff Mittwoch vermied. Er wird vor allem in Norddeutschland und im Ostmitteldeutschen verwendet, wird jedoch zunehmend vom süddeutschen Samstag verdrängt. "Sonnabend" war in der DDR (entsprechend der vorherrschenden regionalen Verbreitung) die offizielle Bezeichnung.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Samstag
Edit: http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisc…,340668,00.html