Hi böse Masters-Community

,
in einer Aufgabe eines irrelevanten Mathewettbewerbs ging es darum, den Satz von Pick zu beweisen.
Für alle die ihn nicht kennen:
Gegeben sei ein n-Eck dessen Eckpunkte sämtlich Gitterpunkte sind. r sei die Anzahl der Gitterpunkte auf dem Rand des n-Ecks, Eckpunkte dazugezählt und i sei die Anzahl der Gitterpunkte im n-Eck liegend (Rand nicht dazugezählt).
Nun gibt es die Formel
A=1/2*r+i-1 (1)
welche, kaum glaubbar, zutrifft.
Als erstes habe ich versucht zu beweisen, dass dieser Satz für Rechtecke gilt, dessen Seiten parallel zu den Achsen des Koordinatensystems verlaufen. Hier sei y mal die Höhe des Rechtecks und x die Breite.
Klar ist, es gibt doppeltsoviele Gitterpunkte auf dem Rand des n-Ecks, wie die Summe aus der Höhe und der Breite ist. Als Formel:
r=2*(x+y)
r=2x+2y (2)
i lässt sich einfach per Multiplikation von x und y, je dekrimiert um 1, errechnen. Formel:
i=(x-1)(y-1)
i=xy-x-y+1 (3)
Dann einfach (2) und (3) in (1) einsetzen:
A=1/2*(2x+2y)+(xy-x-y+1)-1
A=x+y+xy-x-y+1-y
A=xy
Welch Überraschung, was?
Für rechtwinklige Dreiecke, dessen Katheten beide parallel zu den Achsen des Koordinatensystem sind, habe ich es dann ähnlich gelöst. Im Prinzip habe ich nur r und i halbiert, wobei man bei r beachten muss, dass die Eckpunkte, an welche das Rechteck halbiert wird, damit ein rechtwinkliges Dreieck resultiert, dann dennoch genutzt werden. Ergo muss man, bevor man r halbiert, vorher noch mit 2 addieren:
r=1/2*2(x+y+2)
r=x+y+1 (4)
i=1/2*(xy-x-y+1)
i=0.5xy-0.5x-0.5y+0.5 (5)
(4) und (5) in (1):
A=1/2*(x+y+1)+0.5xy-0.5x-0.5y+0.5-1
A=0.5xy+0.5x-0.5x+0.5y-0.5y+0.5+0.5-1
A=1/2xy
... sollte bekannt vorkommen.
Für mich bisher unlösbar schien ein solcher Beweis allgemein für Dreiecke die auf die Vorgaben dieses Satzes zutreffen.
Jemand eine Idee?
lg - eru