Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: MastersForum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
genau das mein ich, dass der Strompreis steigen wird, auch weil die laufenden Kosten der Betreiber von kkw's sehr günstig sind, ist ein Fakt.ja irgendwoher muss das geld ja kommen!? die strompreise sind momentan unter anderem deshalb so niedrig, weil strom von kkw's sehr günstig ist. die kosten pro kwh gerade bei wind und solarkraftwerken sind deutlich höher - ich kann dir gerade keine genaue angabe machen, aber ich meine zu wissen, dass es in der schweiz letztens eine statistik gab, die etwa einen faktor 2.5 beim strompreis angab. gut, wir haben zum glück noch über 50% wasserkraft, da würde der mix nicht zwingend insgesamt 2.5mal so teuer werden, aber es ist nunmal im moment ein fakt, dass kernkraftwerke sehr günstig strom produzieren können im vergleich zu erneuerbaren energien. das wird sich voraussichtlich auch in zukunft nicht ändern. gas, öl und kohlekraftwerke rechne ich hier nicht dazu, denn dann können wir die kernkraft gleich behalten.
Es gibt unzählig viele alte Häuser, die man durch anständige Wärmedämmung (Isolierung, Fenster...) auf fast die Hälfte des Heizbedarfes reduzieren kann. Neubauten sind an und für sich schon gut gedämmt, nichts desto trotz fehlen hier auch sehr oft Lüftungsanlagen, die ebenfalls den Energiehaushalt runterdrücken. Es gibt in diesen Bereichen zwar Teilförderungen vom Staat, allerdings muss ich aus eigener Erfahrung sagen, sind diese untereinander so behämmert gekoppelt und dann doch zu gering, dass man sich das leisten kann. Hier sollte die Förderung mit einem angeschlossenen Darlehen vereinfacht werden. So sinkt der Energiebedarf dort schon von alleine. Dann verkraftet man auch eine Steigerung für die Strompreise, die für einen Hausbesitzer dann doch eher einen marginaleren Teil der Gesamtkosten darstellen.
Nicht nur der Elektrizität gehen die fossilen Brennstoffe aus (allein schon durch die Verknappung/Mehrbedarf der Welt), ebenfalls der Heizung
Von daher ist es m.E. unabdingbar die regenerativen Energiequellen zu erschließen, früher oder später. Gut, das klärt jetzt nicht zwingend die Ausgangsfrage/Diskussion, aber mal ehrlich gefragt: Wer will den weiterhin Tonnen! (war mir bis vor kurzem auch nicht bewusst, dass ein AKW allein so horende Mengen abwirft) radioaktiven Abfall produzieren, lagern und entsorgen?
Zitat von »'Olaf Schubert«
"Fahrrad fahren ist auch nichts anderes als veganes Reiten."
Zitat von »'Olaf Schubert«
"Fahrrad fahren ist auch nichts anderes als veganes Reiten."
Zitat
Original von Antares
Sex ist nicht so schön, wie man es sich beim wixen immer vorstellt.
Habe keinen Schimmer wer nun wieviel % des Stroms verbraucht.Wenn es in Deutschland wirklich 30 % private Haushalte wären, kann man davon auf jedne Fall viel sparen. Bei Industrie wüsste ich es nicht auf Anhieb.
Durchschnittlicher Stromverbrauch im Haushalt in Deutschland
Zitat
Die Industrie ist der größte Stromverbraucher
Die Industrie ist mit 47 Prozent der größte Stromverbraucher in Deutschland.
Innerhalb der Industrie haben die Chemie- und die Metallverarbeitende Industrie jeweils einen Anteil von 20 Prozent an dem Stromverbrauch der Industrie in Deutschland. Der drittgrößte Stromverbraucher der Industrie ist die Holz- und Papierbranche.
Hoher Stromverbrauch bei den privaten Haushalten
27 Prozent des Strombedarfs wird in privaten Haushalten genutzt. Dabei wird am meisten Strom in Gefrier- und Kühlschranken verbraucht und am wenigsten für die Beleuchtung unserer Wohnung. >
Handel und Gewerbe als drittgrößter Stromverbraucher
Der Handel und das Gewerbe benötigen 14 Prozent unseres Strombedarfs in Deutschland. So denn sollt ihr erhellt werden. Konnte mir eh kaum vorstellen das die Privaten Haushalte das sind.
Zitat von »'Olaf Schubert«
"Fahrrad fahren ist auch nichts anderes als veganes Reiten."
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »[*HS*] Lofy« (22.03.2011, 18:38)
Zitat
Spiegel-Online: Energiepreise - Was das Atom-Hickhack Stromkunden kostet
Wie stark sind die Rohstoffpreise gestiegen?
Die Ankündigung der Bundesregierung, sieben Alt-AKW bis Juni abzuschalten, hat auf die entsprechenden Preise deutliche Effekte:
Der Kohlepreis für Europa stieg binnen einer Woche von rund 122 auf 133 Dollar pro Tonne.
Der Gaspreis für Deutschland stieg von rund 25 auf 27 Euro pro Megawattstunde.
Die Kosten von EU-Emissionszertifikaten stiegen binnen einer Woche um rund einen Euro auf zuletzt 17,60 Euro pro Tonne.
...
Als Faustregel lässt sich laut Federico sagen: Steigt der Großhandelspreis 2011 insgesamt um zwölf Prozent, steigen die Kosten für den Endverbraucher im kommenden Jahr voraussichtlich um 1,3 Prozent. Würde der aktuelle Preiseffekt drei Jahre anhalten, dürfte Strom für Endkunden rund vier Prozent teurer werden.
Warum die Kraftwerke wirklich abgeschaltet wurden
Ich denke, die meisten haben es ohnehin vermutet, aber es ist dann doch immer wieder überraschend zu sehen, für wie blöd man als Wähler gehalten wird^^
Zitat
Also rein rational kann man die Entscheidung für das Moratorium ja auch
nicht begründen. Wenn ich schon immer den Röttgen höre, wie er sagt:
Aber jetzt ist dieses Ereignis eingetreten, das ändert alles. Ja was
ändert es denn, wenn ein seltenes Ereignis eintritt? Wahrscheinlichkeit
sagt doch nur, dass es eintreten kann und zwar mit welcher relativen
Häufigkeit. Eine kleine Wahrscheinlichkeit bedeutet doch nicht, dass es
nicht eintreten kann und wenn es einmal in Japan eingetreten ist, so
vergrößert dies doch nicht die Wahrscheinlichkeit für einen Eintritt in
Deutschland. Das ist alles sehr unlogisch und rein rational nicht zu
erklären.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Ede G« (24.03.2011, 16:05)
Jetzt könnte bald der nächste Hammer kommen: die haben in den letzten Tagen mit Meerwasser gekühlt. Das verdunstet, das Salz verkrustet und behindert die Rettungsarbeiten. Deshalb stand auch in keinem Handbuch: Verwende Meerwasser, wenn dir das Süsswasser ausgeht. Ziemlich einfacher Zusammenhang. Man msus schon ziemlich verzweifelt sein, wenn man das ignoriert.
Zitat von »'Olaf Schubert«
"Fahrrad fahren ist auch nichts anderes als veganes Reiten."
Was genau soll ich nicht verstanden haben? Das stand heute in der Zeitung: Experten meinen, das zurückgebliebene Salz vom Meerwasser kann Teile beschädigen.
Jetzt könnte bald der nächste Hammer kommen: die haben in den letzten Tagen mit Meerwasser gekühlt. Das verdunstet, das Salz verkrustet und behindert die Rettungsarbeiten. Deshalb stand auch in keinem Handbuch: Verwende Meerwasser, wenn dir das Süsswasser ausgeht. Ziemlich einfacher Zusammenhang. Man msus schon ziemlich verzweifelt sein, wenn man das ignoriert.
entweder hast du etwas grundsätzliches des problems nicht verstanden oder ich komme nicht drauf, was du damit aussagen möchtest?
und ich frag mich grad ob es nicht irgendeine Studie gibt die die Notwendigkeit von Kernkraft
bzw den Energiebedarf klärt, sprich was wir brauchen und ob es ohne/weniger Kernkraft überhaupt
umsetzbar ist.
(Voraussetzung kein übermäßiger Import zumal wir ja auch Interesse haben das AKW's global langfristig abgestellt werden)
Damit wäre zumindest die Frage ob ein abschalten der AKW überhaupt möglich ist geklärt.
Ob sich das dann wirtschaftlich verkraften ließe ist ne andere Sache.
falsch. Es wäre in einigen Jahren möglich, würde aber grössere Investionen kosten. Jemand hat neulich 200 Mrd. € in den Raum geworfen bis 2020. Ich denke, genauso willkürliche Zahl wie die Wahrscheinlichkeitsrechnungen und wie immer bei Neuinvestitionen zu niedrig angesetzt. Lass es 400 Mrd. sein. Das ist doch völlig egal.
Das ist nicht möglich. Das sieht man schon daran, dass nicht mal die Grünen fordern, sofort alle Kernkraftwerke abzuschalten.![]()
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Ede G« (24.03.2011, 21:36)
Das hätt jetzt aber doch nicht sein müssen, dass du dir diese Mühen machst für eine Antwort. Aber nicht doch. Ist dir eigentlich bewusst, dass jede Antwort das Risiko eines Protokollfehlers steigert?Ich lasse mich noch einmal herab auf einen Beitrag von Edda zu antworten.
Es geht klar aus meinem Beitrag raus, das ein sofortiges Abschalten gemeint ist. In ein paar Jahren kann man natürlich abschalten und wenn wir sehr viel Geld investieren wollen, dann können wir das sicher auch in 2 Jahren schaffen. Es ist letztlich alles eine Frage des Mitteleinsatzes. Bei vernünftigem Mitteleinsatz, d.h. wenn man nicht 5% der gesamtdeutschen Produktion da rein steckt, kann man nicht so schnell alle AKWs abschalten und trotzdem noch genug Strom produzieren.